Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Entwicklung eines elektrischen Antriebssystems für ein leichtes Nutzkraftfahrzeug
Masterarbeit, Studienarbeit, Projektarbeit

Die Elektrifizierung ist ein aktueller Schwerpunkt in der Automobilbranche. Viele Hersteller sind bestrebt, ihre konventionellen Fahrzeuge durch elektrisch getriebene zu ersetzen. Entwicklungen finden dabei sowohl im PKW- als auch NFZ-Segment statt.

In dieser Arbeit soll ein elektrischer Antriebsstrang vom Elektromotor (Leistungselektronik) bis zum Rad ausgelegt, skizziert, berechnet und konstruiert werden.

Schwerpunkte der Arbeit:

  • Literaturrecherche und Stand der Technik zu elektr. Antriebssystemen in Fahrzeugen
  • Auslegung der Antriebsleistung sowie von Drehmoment-Drehzahl-Kurven mittels Längsdynamik
  • Entwicklung einer Antriebsstruktur mit Anzahl Elektromotoren und Getriebestufen
  • Berechnung der Getriebeübersetzungen und Auslegung der Getriebestufen
  • Konstruktion des Antriebssystem unter Berücksichtigung von Baugrenzen
  • Auswertung und Zusammenfassung der Arbeit
Status: Abgeschlossen
Verfasser: Görner. C.; Zhang, M.
Betreuer: Dipl.-Ing. Michael Schrank
Jahr: 2021
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …