Springe zum Hauptinhalt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe
Studentische Arbeiten
Professur Alternative Fahrzeugantriebe 

Vorhersage der Degradation von PEMFC: Modellierung, Simulation und Zustandsbewertung
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studienarbeit

Aufgabenstellung:

Die Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF) betreibt Forschung im Bereich der Elektromobilität mit besonderem Fokus auf Brennstoffzellenantriebe. Die Analyse der Funktionsprinzipien und Degradationsphänomene von PEM-Brennstoffzellensystemen bildet die Grundlage für die Degradationsprognose. Zu den aktuellen Herausforderungen im Bereich des Prognostics and Health Management (PHM) gehört die Entwicklung präziser und dynamischer Modelle zur Beschreibung der Degradationsmechanismen sowie die Erforschung genauer, effizienter und robuster Methoden zur Vorhersage der Restnutzungsdauer, insbesondere unter dynamischen Betriebsbedingungen. Prognose und Gesundheitsmanagement ermöglicht es, die Restnutzungsdauer frühzeitig vorherzusagen und durch zustandsorientierte Instandhaltung die richtigen Entscheidungen zur Verlängerung der Systemlebensdauer zu treffen.

Schwerpunkte der Arbeit:

·       Literaturrecherche

·       Erstellung eines Modellkonzepts und Formulierung der erforderlichen Anforderungen/Eigenschaften

·       Implementierung der benötigten Modelle in Matlab & Simulink

·       Verifikation der Simulation und zur Validierung über Literaturwerte und ggf. über Messwerte

Status: Offen
Betreuer: Ziqi Chen M. Sc.
Anhang: 2024-09-18_Lebensdauerabschätzung.pdf
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …