Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 10.02.2025

Abenteuerliches Quiz über Chemnitz

Per App spielerisch und mehrsprachig die Kulturhauptstadt Europas entdecken: Institut für Anglistik/Amerikanistik der TU Chemnitz entwickelte 75 Quizfragen zu Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt

Was ist der „Nischel“? Wie oft war Karl Marx in Chemnitz? Welcher berühmte Schauspieler machte in Chemnitz sein Abitur? Welche Sehenswürdigkeit inspirierte die Form der „Fit“-Spülmittelflasche? Diese und mehr als 70 weitere Quizfragen zu Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt haben sich Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Anglistik/Amerikanistik der Technischen Universität Chemnitz ausgedacht. Sie sollen Besucherinnen und Besuchern die Kulturhauptstadt Chemnitz auf unterhaltsame Weise per Smartphone-App näherbringen – und das überall auf der Welt. Deshalb kann man zwischen Deutsch und Englisch auswählen.

„Das Quiz ist ein Level der Abenteuer-Lern-App ‚Bridge of Knowledge‘, die wir entwickelt haben, um etwas fröhlichen Nervenkitzel ins Lernen hineinzubringen“, so Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, Professorin für Englische und Digitale Sprachwissenschaft an der TU Chemnitz. Das Ziel des Spiels sei es, eine virtuelle Hängebrücke sicher über eine Schlucht zu überqueren, indem man zehn Multiple-Choice-Fragen hintereinander richtig beantwortet. „Sonst stürzt man in die Tiefe – aber das ist eher lustig, und man schwebt dann in der Luft“, so Sanchez Stockhammer. Lag man falsch, erfährt man nach dem Fall die richtige Antwort, lernt dabei etwas über Chemnitz und kann gleich einen neuen Versuch starten. „Spielende mit Höhenangst können ganz entspannt einen ruhigen Fluss überqueren und fallen auch nicht“, erläutert die Sprachwissenschaftlerin.

Das Quiz ist für alle, die ihr Wissen über Chemnitz auf spielerische Weise testen möchten. Spielt man das Spiel mit einer VR-Brillenhalterung – etwa aus Pappe –, spürt man beim Fallen ein kleines Kitzeln im Bauch – so ähnlich wie wenn man im Zug sitzt und denkt, man selbst würde fahren, aber eigentlich ist es der Zug auf dem Nachbargleis. Durch Kippen und Drehen des Handys kann man das Spiel aber auch einfach so ohne Pappbrillenhalterung spielen. Die App läuft kostenlos und werbefrei auf allen Android-Handys und iPhones.

Informationen zum Spiel: https://www.bridgevr.de

‘Bridge of Knowledge’ in Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.LMU_LRZ.bridgevr

‘Bridge of Knowledge’ im Apple App Store: https://apps.apple.com/us/app/bridge-of-knowledge-vr/id1552164117

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Christina Sanchez-Stockhammer, E-Mail , Telefon +49 (0)371 531-32444.