Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 13.03.2025

Vorgestellt: „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ (Pressetermin)

Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025: Ausstellung zu bedeutenden Erfindungen der TU Chemnitz und der Industrieregion ist bis September 2025 in der Universitätsbibliothek zu sehen

+++ Pressetermin: 18. März 2025, 17:30 Uhr, Ausstellungsbereich der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz, Straße der Nationen 33 +++

Wer hat es erfunden? Die … - nein, nicht die Schweizer. Die Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“, die bis 30. September 2025 im 1. Obergeschoss der Universitätsbibliothek Chemnitz, Straße der Nationen 33, zu sehen ist, wird beweisen, dass viele Innovationen auch aus der hiesigen Industrieregion stammen. Vorgestellt werden bedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz sowie deren schutzrechtliche Sicherung als Patent, Gebrauchsmuster, Marke und Design. Darunter sind zum Beispiel das Patent des ersten vollsynthetischen Feinwaschmittels (Fewa), welches in Chemnitz erfunden worden ist und aus welchem später Perwoll hervorging, sowie die Entwicklung eines Forschungsteams der Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz zur Indoor-Navigation, die bereits im Rahmen der Ausgründung der Pinpoint GmbH zur Marktreife gebracht wurde.

Die breite Öffentlichkeit kann sich in der Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Bibliothek umfassend zum Erfindergeist an der TU Chemnitz und in der Region und zur Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums informieren. Abrundend wird im sogenannten „Interaktiven Zauberbuch“, einer Entwicklung von Wissenschaftlern der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz und des Universitätsarchivs, die Geschichte des Patentwesens, die Bedeutung von Chemnitz als Wiege für die Entstehung des ersten deutschen Patentgesetzes und die Entwicklung des Patentinformationszentrums (PIZ) Chemnitz gezeigt.

Am 18. März 2025 macht die TU Chemnitz auf die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums ganz besonders aufmerksam: Um 9:30 Uhr beginnt in der Universitätsbibliothek die Veranstaltung „IP Enforcement Day - Rechte an geistigem Eigentum durchsetzen“, die sich an alle richtet, die nahezu täglich mit Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Design zu tun haben. Dabei wird auch thematisiert, wie geistige Eigentumsrechte nicht nur geschützt werden können, sondern auch, wie man gezielt gegen Verletzungen vorgehen kann. Außerdem findet an diesem Tag an der TU Chemnitz die piznet-Jahrestagung statt, zu der u. a. Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Patentinformationszentren und des Deutschen Patent- und Markenamtes erwartet werden.

Die Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des PIZ Chemnitz vorbereitet und durch den Kulturhauptstadt-Fonds der TU Chemnitz (TUCculture 2025) gefördert. Aus diesem Fonds wurde auch die Entwicklung des „Interaktiven Zauberbuchs“ finanziert.

Pressetermin

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

am 18. März 2025 haben Sie ab 17:30 Uhr in der Ausstellung „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen und der TU Chemnitz, die inhaltlich an der Ausstellung mitgewirkt und Exponate zur Verfügung gestellt haben, ins Gespräch zu kommen. Außerdem besuchen zu diesem Zeitpunkt auch Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Patentinformationszentren und des Deutschen Patent- und Markenamtes die Ausstellung. Fotografinnen, Fotografen und Kamerateams finden hier zahlreiche Motive zum Fotografieren und Filmen.

Gern kann hier auch mit Dr. Carina Gerlach, Leiterin des Patentinformationszentrums Chemnitz, bei der alle Fäden der Organisation der Ausstellung zusammenliefen, ein Interview geführt werden.

Weitere Informationen zur Ausstellung erteilt Dr. Carina Gerlach, Telefon: 0371 531-39177, E-Mail .