Innovative Indoor-Navigation
In der neuen Folge „TUCscicast“ sprechen die Ingenieure Dr. Marko Rößler und Daniel Froß über das von ihnen entwickelte Gebäude-GPS
Wann haben Sie sich eigentlich das letzte Mal verlaufen? Wahrscheinlich ist das schon eine Weile her, denn egal ob Wald oder Großstadtdschungel – schnell das Smartphone mit Navigations-App gezückt und binnen Sekunden hat man die perfekte Route zum gewünschten Ort gefunden. Eine Schwachstelle haben diese Navis aber: Sobald man ein Gebäude betritt, ist Schluss mit der Wegfindung. Dann müssen wieder Schilder, Pfeile und der gute alte Orientierungssinn herhalten. Das beschränkt viele Anwendungsszenarien. Denn diese reichen von der zielgenauen Wegfindung zum Buch in einer Bibliothek bis hin zum Lotsen zum gewünschten Sitzplatz im Zug.
Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz haben dafür eine vermeintlich simple Lösung entwickelt – das Gebäude-GPS. Wie genau das funktioniert, warum es zwar simpel klingt, aber sehr herausfordernd in der Entwicklung war, und wo wir in Zukunft auch in geschlossenen Gebäuden noch unseren Weg finden können, darüber spricht Lara-Lena Gödde in der neuen Folge des „TUCscicast“ mit Dr. Marko Rößler und Daniel Froß von der Professur Schaltkreis- und Systementwurf (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Heinkel) der TU Chemnitz.
Hintergrund: Über „TUCscicast“
Die Technische Universität Chemnitz präsentiert im Podcast „TUCscicast“ aktuelle Forschung an der TU Chemnitz. Zu Wort kommen in diesem Langformat Forscherpersönlichkeiten aus der Universität, die im Gespräch mit Moderatorin Lara-Lena Gödde und Redakteur Pascal Anselmi über ihre Arbeit und ihre Erkenntnisse berichten. Die Themen sind dabei ebenso vielfältig wie die Wissensgebiete der Interviewten und decken das gesamte Spektrum von Forschung und Lehre an der Universität ab, wobei der Fokus auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liegt.
Etabliertes Format der Wissenschaftskommunikation
Damit die Arbeit des Sonderforschungsbereichs mehr Menschen erreicht, erscheint seit dem 9. Oktober 2020 das Podcast-Special „Mensch – Maschine – Miteinander“. Special deswegen, weil dieser Podcast kein neues Format innerhalb des Kommunikations-Portfolios der TU Chemnitz ist, sondern als Mini-Serie die Reihe „TUCscicast“ ergänzt.
„Mensch – Maschine – Miteinander – ein TUCscicast-Special zum SFB Hybrid Societies“ wird gemeinsam produziert vom SFB Hybrid Societies, der TU Chemnitz und podcastproduzenten.de, Schwester-Firma des Online-Radios detektor.fm, das seit 2009 hochwertige Podcasts für Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung produziert. Redakteur des Podcasts ist Thibaud Schremser.
Der Podcast kann auf verschiedenen Wegen gehört werden:
- im Web-Player der TU Chemnitz,
- in jeder Podcast-App über unseren RSS-Feed,
- auf Spotify, Deezer und Apple Podcast.
Die Hörerinnen und Hörer sind herzlich dazu eingeladen, ihre Anmerkungen und Anregungen für die inhaltliche Gestaltung der Audio-Reihe an tucscicast@tu-chemnitz.de zu richten.
Produktion TU Chemnitz: Dr. Andreas Bischof & Matthias Fejes; Redaktion: Pascal Anselmi; Technische Produktion & Audio: podcastproduzenten.de
Verfügbare Episoden der 3. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Die US-Präsidentschaftswahl 2020 (Prof. Dr. Kai Oppermann von der Professur Internationale Politik und TU-Studentin Chelsea Burris)
- Episode 02: Kulturhauptstadtbewerbung Chemnitz 2025 (Prof. Dr. Henning Laux von der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt soziologische Theorien)
- Episode 03: Mathematik, Künstliche Intelligenz und die Transparenz großer Datenmengen (Dr. Franziska Nestler und Michael Schmischke von der Professur Angewandte Funktionsanalysis)
- Episode 04: Die Studie zum Bedingungslosen Grundeinkommen (Prof. Dr. Markus Hertwig)
- Episode 05: Die Welt nach der US-Wahl (Prof. Dr. Kai Oppermann von der Professur Internationale Politik und die US-amerikanische TU-Studentin Chelsea Burris)
- Episode 06: Der Preis der digitalen Arbeit (Dr. Philipp Lorig vom Institut für Soziologie)
- Episode 07: Wie smarte Systeme unseren Alltag verändern (Prof. Dr. Harald Kuhn von der Professur für Smart Systems Integration)
- Episode 08: Gedruckte Lautsprecher aus Papier (Dr. Georg Schmidt vom Institut für Print- und Medientechnik.)
- Episode 09: Wahlen und Demokratie in Zeiten der Pandemie (Jun.-Prof. Arndt Leininger, PhD von der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
Verfügbare Episoden der 2. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Sherlock Holmes in Indien und Postkoloniale Megacities (Prof. Dr. Cecile Sandten, Professur Anglistische Literaturwissenschaft)
- Episode 02: Brennstoffzellen und die Zukunft der Mobilität (Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Professur Alternative Fahrzeugantrieb)
- Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
- Episode 04: Eventmarketing, Smileys und die Unternehmensnachfolge (Prof. Dr. Cornelia Zanger, Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre)
- Episode 05: Wikipedia, digitale Arbeit und Online-Kollaboration (Prof. Dr. Christian Pentzold, Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
- Episode 06: Der Brexit und seine Folgen (Prof. Dr. Klaus Stolz, Professur British and American Cultural/Social Studies)
- Episode 07: Die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten (Prof. Dr. Bullinger-Hoffmann von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement)
- Episode 08: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege (Dr. Andreas Bischoff, Professur für Medieninformatik)
- Episode 09: Verschwörungsideologien in Zeiten der Corona-Krise (Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden)
- Episode 10: Nachhaltigkeit in der Textiltechnik (Prof. Dr. Holger Cebulla, Professur Textile Technologien)
Verfügbare Episoden der 1. Staffel:
- Episode 0 (Teaser)
- Episode 01: Zeit und Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler, Professur Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie)
- Episode 02: Sprache(n) der Wissenschaft (Prof. Dr. Winfried Thielman, Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
- Episode 03: Helfende Maschinen und die Psychologie von Fitness-Trackern (Christiane Attig, Professur „Allgemeine Psychologie I & Arbeitspsychologie)
- Episode 04: Crowdsourcing, DarkWeb und die Soziologie der digitalen Welt (Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Junior-Professur für Techniksoziologie)
- Episode 05: Diversität und Stereotype (Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Instituts für Psychologie)
- Episode 06: Der Tod in Computerspielen (Dr. Miriam Schreiter, Professur Interkulturelle Kommunikation)
- Episode 07: Quantenchemie und die Grundlagen der Energiewende (Prof. Dr. Alexander Auer,
- Computergestützte Quantenchemie)
- Episode 08: Organische Solarzellen und die Photovoltaik in Deutschland Prof. Dr. Carsten Deibel, Professur Experimentalphysik mit dem Schwerpunkt Optik und Photonik)
- Episode 09: Künstliche Intelligenzen und ihre Vorurteile (Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Professur für Struktur und Funktion kognitiver Systeme sowie Prof. Dr. Wolfgang Einhäuser-Treyer, Professur für Physik kognitiver Prozesse)
- Episode 10: Gesten, ihre Grammatik und was man Maschinen „zeigen“ kann (Prof. Dr. Ellen Fricke, Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation)
Matthias Fejes
28.06.2021