Kinder erklären den „Smart Rail Connectivity Campus“
Filmpremiere im Erzgebirge: In einem Video erklären elf Mädchen und Jungen, was auf dem Forschungscampus am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz passiert

In Annaberg-Buchholz soll ein hochmoderner Forschungscampus mit internationalem Leuchtturmcharakter als Außenstelle der Technischen Universität Chemnitz etabliert werden – der „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC). Doch was verbirgt sich genau dahinter? Und was passiert am und im Gebäude am Unteren Bahnhof der Stadt sowie an der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg? Das Video „Kinder erklären den SRCC“ soll helfen, das zu verstehen. Es wurde am 13. Oktober 2022 erstmals im Kulturzentrum Erzhammer vorgestellt. Elf Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren haben mitgemacht und sind nun als Kinderbotschafterinnen und -botschafter des SRCC in dem Video zu sehen und zu hören. Zudem kommen auch Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Annaberg-Buchholz, der TU Chemnitz und aus am Projekt beteiligten Firmen zu Wort. „Aber die eigentlichen Stars des 15-minütigen Videos sind die Kinder“, sagt Geschäftsführer der SRCC gGmbH, Sören Claus.
Hintergrund: Smart Rail Connectivity Campus
Mit dem Gesamtvorhaben Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) wollen die Technische Universität Chemnitz und die Stadt Annaberg-Buchholz am Standort Annaberg-Buchholz dauerhaft ein global sichtbares Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr (Smart Rail) etablieren. Die DB RegioNetz Infrastruktur/Verkehrs GmbH wird dies aktiv begleiten. An diesem Zentrum wird die TU Chemnitz in Kooperation mit vielen weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur digitalisierten, vernetzten, automatisierten und nachhaltigen Mobilität einerseits und zur Förderung von Innovationen und eines erfolgreichen regionalen Wandels andererseits leisten. Zu dem Netzwerk des SRCC gehören mittlerweile über 150 Partnerinnen und Partner, darunter auch die beiden Chemnitzer Fraunhofer-Institute, Professuren der TU Dresden sowie viele kleine und mittlere Unternehmen der Region Chemnitz-Erzgebirge. Dem SRCC stehen im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) seit 1. April 2019 in der gut fünfjährigen Umsetzungsphase bis zu rund 15 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Informationen: https://www.smart-rail.cc
Multimedia:

Einbettung von Inhalten von externem Anbieter
Die Anzeige von eingebetteten externen Inhalten der Plattform YouTube auf der Website der TU Chemnitz und damit der Verbindungsaufbau zu dem externen Server des Anbieters setzt Ihre vorherige Einwilligung voraus. Erst wenn Sie die Einwilligung für den Anbieter erteilt haben, werden (personenbezogene) Daten von Ihnen an den externen Serverbetreiber, der sich gegebenenfalls in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union befindet, weitergeleitet und dort verarbeitet, damit die Anzeige der Inhalte erfolgen kann.
Mit Bestätigung des Buttons erklären Sie sich ausdrücklich und freiwillig damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten in dem in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Umfang und zu den dort beschriebenen Zwecken zur Einbettung der externen Inhalte auf der Website der TU Chemnitz verarbeitet werden. Die Einwilligung kann jederzeit insgesamt oder getrennt und ohne unangemessene Nachteile mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Mario Steinebach
14.10.2022