Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Veranstaltungen

Von der Wasserstoffbar über ferngesteuerte Roboter bis hin zum Konstruktionswettbewerb

Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 15. und 16. Juni 2024 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern

Die Macher-Mentalität der Menschen in der Chemnitzer Region sorgte nicht nur für eine erfolgreiche Bewerbung um den Titel als Kulturhauptstadt Europas – sie soll auch im Programm im Titeljahr 2025 immer wieder sichtbar werden. Wesentlicher Bestandteil dafür ist die Weiterentwicklung der in Chemnitz in der Vergangenheit ausgetragenen Maker-Faire Sachsen zu einem europäischen Maker-Festival. Die Veranstalter, die Branchenverbände Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und Kreatives Chemnitz in Kooperation mit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH und der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH, gehen bereits in diesem Sommer einen deutlichen Schritt voran. Unter dem Titel „makers united“ präsentieren sich am 13. und 14. Juni bereits Aussteller, welche Schülerinnen und Schülern zahlreiche Workshops anbieten. Am 15. und 16. Juni 2024 öffnen sich zudem die Chemnitzer Stadthalle sowie der Stadthallenpark und ermöglichen allen Besucherinnen und Besuchern regionale, deutsche und internationale Akteure der Maker-Szene kennenzulernen und in Mitmach-, Mitbastel- und Mittüftel-Angeboten deren Projekte auszutesten. Mit dabei sind auch zahlreiche Akteure aus der Technischen Universität Chemnitz (TUC), die sich auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren.

Die Fakultät für Maschinenbau der TUC ist mit fünf Professuren vertreten: Die Professur Montage- und Handhabungstechnik bietet Besuchern die Möglichkeit, die Komponenten eines Kegelradgetriebes kennenzulernen und dieses unter Anleitung aufzubauen. Zudem können Besucher einen Pantografen bauen. „Bring Otto zum Tanzen!“ – dazu lädt die Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau ein. An ihrem Stand können ferngesteuerte Roboter in ein Rennen geschickt werden oder kleine Preise bei einer Programmier-Challenge gewonnen werden. Gemeinsam mit der Professur Mikrofertigungstechnik werden außerdem mechatronische Projekte von Schülern, Schülerinnen und Studierenden mitgebracht, welche zum Ausprobieren einladen. Die Professur Fabrikplanung und Intralogistik ist zusammen mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz ebenfalls mit abwechslungsreichen Angebote zu den Themen 3D und Virtual-Reality vor Ort. Aktuelle Themen aus der Wasserstoffforschung werden von der Professur Alternative Fahrzeugantriebe vorgestellt. An der Wasserstoffbar wird die Wertschöpfungskette des Wasserstoffs vorgestellt und eigens hergestelltes Wasser ausgeschenkt.

Zudem lädt die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Interessierte zu einem Lötworkshop ein. Am Stand der Fakultät kann ein „Schüttelwürfel“ gebaut werden, mit dem Schummeln unmöglich wird. Das Gründungsnetzwerk SAXEED an der TU Chemnitz lädt zum Konstruktionswettbewerb ein. Die Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu bauen, welche möglichst viel Traglast tragen kann.

Am 15. Juni 2024 lädt zudem die Kinder-Uni Chemnitz zur Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ in den Chemnitzer Stadthallenpark ein, wo ab 10:00 Uhr der aus der Wissensshow „Woozle Goozle“ bei Super RTL bekannte Moderator Simón Albers den wissensdurstigen Nachwuchs Experimente rund um das Thema Schwerkraft präsentiert.

Der Eintritt zur Vorlesung der Kinder-Uni Chemnitz und zur Messe ist frei. Also dann: Viel Spaß beim Tüfteln, Experimentieren, Forschen, Entdecken und Mitmachen!

(Autoren: Jonas M. Werner, Mario Steinebach)

Mario Steinebach
07.06.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.