Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Veranstaltungen

„Mit dir rede ich nicht!“

Podiumsdiskussion im Chemnitz Open Space widmet sich am 4. Juli 2024 politischer Debattenkultur in Chemnitz und Sachsen

Am 4. Juli 2024 findet ab 18:00 Uhr im Chemnitz Open Space, Brückenstraße 10, die Podiumsdiskussion „Mit dir rede ich nicht!“ statt, bei der die Entwicklungen in der politischen Debattenkultur in Chemnitz und Sachsen im Fokus stehen. Vor dem Hintergrund des kürzlich stattgefundenen Europa- und Kommunalwahlkampfs und der anstehenden Landtagswahl in Sachsen wollen das Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften und die Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der Technischen Universität Chemnitz (TUC) mit diesem Veranstaltungsformat der zunehmenden Ignoranz oppositioneller Positionen sowie psychischer und physischer Gewalt in der politischen Auseinandersetzung nachgehen.

„Der politische Diskurs hat sich verroht. Mitglieder der Parteien sind im öffentlichen Raum Beleidigungen, Verleumdungen und sogar körperlicher Gewalt ausgesetzt. Es hat den Anschein, dass Teile der Gesellschaft nicht mehr zu einem konstruktiven politischen Austausch bereit sind“, schätzt Dr. Benjamin Höhne, Vertreter der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der TUC, ein.

„Es ist während des Wahlkampfes wiederholt vorgekommen, dass nur ausgewählte Parteien zu Wahlforen eingeladen wurden, was gleich mehrere Probleme nach sich gezogen hat“, sagt Maj-Britt Krone, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Europäische Integration an der TUC und Moderatorin der Veranstaltung. Vor allem rechte Parteien hätten sich so als Opfer des öffentlichen Diskurses inszenieren können. Den Bürgerinnen und Bürgern sei eine wichtige Informationsquelle versagt worden und das Gefühl, sich nicht gehört zu fühlen, wurde bei einem großen Teil der Bevölkerung noch verstärkt.

Höhne ist überzeugt: „Es lohnt sich – besonders in Hinblick auf die Prognosen für die Landtagswahl in knapp zwei Monaten – zu diskutieren, ob und wie innerhalb der Gesellschaft eine gemeinsame Anstrengung für einen besseren Dialog gelingen kann“. Daher solle auch der Austausch mit dem Publikum ein wichtiger Baustein der Podiumsdiskussion sein. Neben Höhne und Krone nehmen auf dem Podium Anne-Lena Mösken, stellvertr. Chefredakteurin der Freie Presse, Andreas F. Rook, Moderator des MDR SACHSENSPIEGEL und der Sendung „FAKT IST!“, sowie Vanessa Beyer von der GenZ-Initiative „(K)Einheit“ Platz.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Verknüpfung mit der Kampagne „ZUSAMMENSTEHEN #TUCgehter“ und der Initiative „Platz nehmen für Demokratie“

Die Podiumsdiskussion „Mit dir rede ich nicht!“ ist eingebunden in die Initiative „Platz nehmen für Demokratie“, die im Mai 2024 an der Universität Kassel gestartet ist und bundesweit immer mehr Unterstützerinnen und Unterstützer findet – so auch die TU Chemnitz. Kernidee dieser Initiative ist es, geeignete Orte zu bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen und die demokratische Debattenkultur zu stärken. Es geht insbesondere darum, einander zuzuhören, sich gegenseitig ernstzunehmen, andere Meinungen auszuhalten und dabei Gemeinsames und Trennendes auszuloten. Diese Initiative flankiert die Kampagne ZUSAMMENSTEHEN #TUCgehter, welche die TU Chemnitz im Mai 2024 startete und in der die Universität für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, ein friedliches Zusammenleben sowie Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit eintritt. 

Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion erteilt Maj-Britt Krone, Telefon 0371 531-33056, E-Mail maj-britt.krone@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
28.06.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.