Offener Brief des Rektors zum Jahreswechsel
Sehr geehrte, liebe Mitglieder und Angehörige der TU Chemnitz,
das Jahr 2024 war ein bewegtes und in vielerlei Hinsicht besorgniserregendes Jahr – ein Jahr, in dem viele landes-, bundes- und weltweiten Entwicklungen Anlass zu großer Sorge geben. Auch an der TUC waren wir zum Teil mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen sowie auch speziellen Herausforderungen konfrontiert. Dies darf jedoch nicht den Blick auf positive Entwicklungen, Errungenschaften und Erfolge an unserer Universität verstellen – die wir im letzten Jahr in vielen Bereichen beobachten konnten. Dazu zählen …
… in der Hochschulpolitik nach außen u. a.:
- die erfolgreiche Verhandlung bzw. Unterzeichnung der Zielvereinbarung 2025-2029 (Finanzvolumen: rund 25,0 Mio. Euro) sowie der Zuschussvereinbarung 2025-2032,
- das erfolgreiche Engagement für die Fortführung der Kitas „Krabbelkäfer“ und „Zwergenland“ in unmittelbarer Nähe zu unserer Universität,
- die erfolgreiche Absolvierung des Diversity Audits „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands sowie die erfolgreiche Bewerbung um das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“.
… in der Hochschulpolitik nach innen u. a.:
- die Bestellung von Herrn Peter Bernshausen zum Kanzler der TUC, den wir herzlichst an unserer Universität willkommen heißen,
- die erfolgreiche Durchführung zahlreicher Berufungs- und Bleibeverhandlungen,
- die Möglichkeit der Umsetzung des hochschulübergreifenden Projekts „Lifecycle eStudierendenakte" mit entsprechender Förderung durch das SMWK (Gesamtfördervolumen: rund 1,2 Mio. Euro für zwei Jahre).
… im Bereich Wertschätzung u. a.:
- die Auszeichnung von Prof. Dr. Bertolt Meyer als „Hochschullehrer des Jahres“ 2024,
- die Nominierung eines Forschungsteams der Infineon Technologies AG und der Professur Leistungselektronik (Prof. Dr. Thomas Basler) für den Deutschen Zukunftspreis 2024,
- der erneute Erhalt der Auszeichnung „Herausragender Ausbildungsbetrieb“
von der Industrie- und Handelskammer Chemnitz.
… im Bereich Forschung/wissenschaftlicher Nachwuchs u. a.:
- die Einwerbung des DFG-Sonderforschungsbereichs/Transregios „DediGrad“ mit der RWTH Aachen und der TU Dresden und Prof. Dr. Lothar Kroll als Sprecher (Finanzvolumen: rund 16,4 Mio. Euro inkl. Programmpauschale im ersten Förderzeitraum von drei Jahren und neun Monaten),
- die Einwerbung des ERC Consolidator Grant „AGILE“ durch Prof. Dr. Robert Kretschmer (Finanzvolumen: rund 2,0 Mio. Euro für fünf Jahre),
- die Einwerbung des ERC Starting Grant „RESPOL“ durch Jun.-Prof. Arndt Leininger
(Finanzvolumen: rund 1,4 Mio. Euro für fünf Jahre).
… in der Lehre u. a.:
- das Erreichen von Platz 3 bundesweit im StudyCheck.de-Ranking „Beliebteste Universitäten 2024“ sowie Platz 1 bundesweit unter den Universitäten im StudyCheck.de-Ranking „Digital Readiness“ (Stand: 18.12.2024),
- das erfolgreiche Abschneiden beim CHE-Ranking 2024/2025 sowie das Erreichen der Top Ten unter den deutschen Universitäten mit zwei wirtschaftsnahen Studienfächern im Hochschulranking der WirtschaftsWoche,
- die erfolgreiche Erfüllung der Auflagen im Rahmen der Systemakkreditierung.
… im Transfer u. a.:
- das erneute Erreichen der Top Ten beim „Global University Employability Ranking“
unter den deutschen Universitäten und zugleich der Top 250 weltweit, - die Einwerbung von 20,0 Mio. Euro beim BMDV im Rahmen des DZM für die Errichtung einer Forschungshalle sowie die Einweihung einer europaweit einmaligen 5G-Forschungsinfrastruktur an der Außenstelle Annaberg-Buchholz (Gesamtfördervolumen: rund 17,8 Mio. Euro),
- die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zum Aufbau des Forschungscampus „Green Circular Economy“ zusammen mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Hochschule Zittau/Görlitz (Fördersumme: rund 108 Mio. Euro).
… im Bereich Internationales u. a.:
- die erfolgreiche Bewerbung im Rahmen der European University Initiative der Europäischen Kommission mit der Hochschulallianz „Across“ unter Federführung der TUC (Gesamtfördervolumen: rund 14,4 Mio. Euro in den nächsten vier Jahren),
- das Erreichen eines neuen Allzeithochs beim Einwerben von DAAD-Mitteln
im Jahr 2023 mit rund 2,2 Mio. Euro, - die Einrichtung des „Saxon Science Liaison Office Chile“, stellvertretend für die sächsischen Hochschulen.
Das Rektorat der TUC ist sehr stolz auf diese und weitere Erfolge sowie dankbar gegenüber allen innerhalb der TUC-Familie, die sich dafür engagiert und zugleich für das gute Miteinander an unserer Universität gesorgt haben.
Wie auch in den letzten Jahren hatte sich die Universitätsleitung auch in diesem Jahr das Ziel gesetzt, unsere Universität weiter zu gestalten und dabei – trotz großer Herausforderungen, wie etwa der äußerst angespannten finanziellen Lage – durch verschiedene Weichenstellungen weiter zu entwickeln. Dazu zählen …
… in der Hochschulpolitik nach außen u. a.:
- die intensive Vertretung der Interessen der TUC, nicht nur mit Blick auf die o. g. Vereinbarungen, sondern etwa auch beim Ergreifen der Initiative zur Einführung des Studiums der Rechtswissenschaften,
- das gezielte Setzen hochschulpolitischer Akzente, etwa durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung mit ArbeiterKind.de,
- die klare Vermittlung der Werte der TUC nach außen, etwa im Rahmen der neu aufgelegten Kampagne ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether.
… in der Hochschulpolitik nach innen u. a.:
- die Vornahme wegweisender hochschulpolitischer Weichenstellungen, etwa zur Änderung der Grundordnung, der Budgetierung und der Digitalisierung verschiedener Prozesse, etwa im Rahmen der Einführung eines digitalen Bewerbungsmanagementsystems („TUCrecruiting“),
- der Beschluss über zentrale hochschulpolitische Grundlagen, etwa über den Aktionsplan 2024-2028 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und das Gleichstellungsprogramm bis 2025,
- die Durchführung einer Vielzahl von Veranstaltungsformaten, u. a. des ersten International Women-in-Science Day.
… im Bereich Wertschätzung u. a.:
- die Einführung einer Ehrennadel der TUC,
- die Fortsetzung zahlreicher finanzieller Maßnahmen der Wertschätzung, etwa die Bereitstellung eines Leistungsprämienbudgets in Höhe von über einer viertel Mio. Euro und die Fortführung des Angebotes des Deutschlandtickets in der Jobticketvariante,
- die Fortsetzung ideeller Maßnahmen der Wertschätzung, etwa die Begrüßung neuer und die Beglückwünschung ausgelernter Auszubildender durch die Universitätsleitung.
… im Bereich Forschung/wissenschaftlicher Nachwuchs u. a.:
- der Ausbau von Maßnahmen zur Einwerbung von Premiumprojekten, etwa im Rahmen der Erweiterung bestehender Maßnahmenpakete oder der Durchführung eines Strategiegesprächs mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen,
- die Vertiefung von Wissenschaftskooperationen, etwa durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ mit dem BMW Group Werk Leipzig,
- die weitere Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses, etwa durch die erneute Benennung von Frau Dr. Laura Ackermann als Rektoratsbeauftragte für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler oder die Veröffentlichung neuer Weiterbildungsprogramme.
… in der Lehre u. a.:
- das Ergreifen diverser Maßnahmen zur Erhöhung der Studierendenzahlen, etwa durch die Erhöhung der Studienplätze bzw. Schaffung eines zulassungsfreien Angebots in (potenziellen) NC-Fächern sowie durch intensive und innovative Studienwerbung,
- die stetige Verbesserung der Studienqualität, etwa durch die Durchführung der TUCpanel-Befragung,
- die Initiierung neuer Projekte zur Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen und Deckung des Fachkräftebedarfs, etwa durch den Start des Projekts „TUCacademy“ (gefördert mit rund 730.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Freistaates Sachsen).
… im Transfer u. a.:
- die weitere Vernetzung mit der Wirtschaft, etwa durch die Durchführung eines Wirtschaftsforums zusammen mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und eines Besuchs bei der Südostbayernbahn,
- die weitere Unterstützung von Ausgründungen und Karrierechancen unserer Studierenden in der Wirtschaft, etwa durch die Durchführung des siebten TUClab-Wettbewerbs und der Karrieremessen „TUCconnect“,
- die Entwicklung zahlreicher Initiativen zur Gestaltung der Kulturhauptstadt Europas 2025, etwa die Auswahl und Förderung von insgesamt 23 Kulturhauptstadt-Projekten im Jahr 2024 und die Aufstockung des Kulturhauptstadtfonds auf 150.000 Euro.
… im Bereich Internationales u. a.:
- die Weiterentwicklung der Allianz „Across“, etwa im Rahmen eines Vorstandstreffens an der Universität Girona oder die Aufnahme der Universität Banja Luka in die Allianz,
- die weitere internationale Vernetzung in der Forschung, etwa durch die Ausschreibung der elften und zwölften Runde des Visiting Scholar Program,
- die weitere internationale Vernetzung in der Lehre, etwa durch die Eröffnung des Welcome Center der TUC im Internationalen Universitätszentrum.
Auch im nächsten Jahr stehen wichtige Aufgaben an, von denen an dieser Stelle nur einige wenige Punkte genannt werden sollen. Dazu zählen …
- das konsequente Ergreifen sämtlicher in Betracht kommender Maßnahmen zur Erhöhung der Studierendenzahlen,
- die Entwicklung eines neuen Budgetierungsmodells sowie die Verhandlung von Fakultätszielvereinbarungen unter Berücksichtigung der aktuellen Haushalts- bzw. Stellensituation,
- die Fortschreibung des internen Hochschulentwicklungsplans unter Berücksichtigung der Sächsischen Hochschulentwicklungsplanung 2025plus,
- die Einwerbung weiterer Premiumprojekte auf Bundes- und EU-Ebene,
- die Finalisierung neuer, für den wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiver Entfristungskonzepte unter Berücksichtigung neuer Personalkategorien des Sächsischen Hochschulgesetzes,
- die weitere konsequente Vertretung der hochschulpolitischen Interessen der TUC auf allen relevanten Ebenen, u. a. auch im Rahmen der Fortsetzung der Kampagne ZUSAMMENSTEHEN #TUCgether,
- die Erarbeitung eines Konzepts für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit, Diversität und Familie sowie dessen Umsetzung über interne Strukturen und Prozesse,
- der konsequente weitere Aufbau der Hochschulallianz „Across“ als European University,
- die tatkräftige und vielfältige Mitgestaltung der Kulturhauptstadt Europas 2025.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir auch die Aufgaben und Herausforderungen im nächsten Jahr trotz zum Teil sicherlich schwieriger Rahmenbedingungen gemeinsam meistern werden. Bevor wir uns aber den Aufgaben und Herausforderungen im neuen Jahr widmen, wünsche ich Ihnen allen, auch im Namen des gesamten Rektorats, schöne Feiertage, eine erholsame Zeit „zwischen den Jahren“ und alles erdenklich Gute für das Jahr 2025!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Gerd Strohmeier
Mario Steinebach
19.12.2024