Safer Internet Day: „Nummer gegen Kummer“ sucht Unterstützung
Studierende können sich für einen guten Zwecken ehrenamtlich engagieren und Ansprechpersonen in der Kinder- und Jugendtelefonie Chemnitz sein
-
Montag bis Freitag ist das Kinder- und Jugendtelefon Chemnitz in der Zeit von 14 bis 20 Uhr für Sorgen, Ängste und Nöte von Kindern erreichbar. Foto: Nummer gegen Kummer e. V. / Uwe Schinkel
Jeden ersten Dienstag im Februar findet weltweit der Safer Internet Day (SID) statt. An diesem Tag dreht sich alles um das Thema „Sicherheit im Internet“. Der diesjährige SID findet am 11. Februar statt und steht unter dem Motto „Together for a better internet“. Bereits zum 22. Mal sind an diesem internationale Aktionstag Institutionen, Unternehmen und Privatpersonen dazu aufgerufen, sich mit Projekten und Aktionen für ein besseres und sicheres Miteinander im digitalen Raum einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen beim sicheren Umgang mit digitalen Medien. In Deutschland wird der SID von der EU-Initiative klicksafe organisiert. Bundesweit beteiligen sich zahlreiche Aktionspartnerinnnen und -partner und setzen so gemeinsam ein Zeichen für mehr Schutz und Aufklärung von Kindern und Jugendlichen im Internet.
Die „Nummer gegen Kummer“ der AWO Chemnitz bietet seit langem als kompetente Ansprechpartnerin mit ihrem Beratungsangebot, das vor allem von Kindern und Jugendlichen genutzt wird, Unterstützung bei Stress im Netz. Das Kinder- und Jugendtelefon ist eine anonyme Anlaufstelle, die montags bis freitags von 14 bis 20 Uhr telefonisch über die Rufnummer 116111 erreichbar ist.
Auch Studierende der Technischen Universität Chemnitz können sich hier ehrenamtlich engagieren und Kindern in Not eine Stütze sein, sie entlasten und gemeinsam nach einer Lösung für ein Problem suchen. Die Themen und Einblicke in die unmittelbare Lebenswelt der Betroffenen sind vielfältig und können beispielsweise Ängste in der Schule, Streit in der Familie oder andere Sorgen sein. Studierende, die vom 7. März bis 5. Juli 2025 an einer kostenlosen Ausbildung teilnehmen, können sich die gesammelten Stunden als Langzeitpraktikum anrechnen lassen. Die Ausbildung findet in Blöcken statt und ist thematisch von der Vermittlung von Grundlagen über praktische Übungen zu verschiedenen Situationen bis hin zu psychischen Krankheitsbildern gegliedert. Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung sind Eigenschaften wie Zuhören, psychische Belastbarkeit und eine ruhige Ausstrahlung gegenüber hilfesuchenden Gesprächspersonen.
Unterstützt wird die „Nummer gegen Kummer“ an der TU Chemnitz unter anderem von Dr. Andreas Neubert vom Institut für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät. Die Ausschreibung für die Ausbildung zum Berater am Kinder- und Jugendtelefon ist auf der Website des Career Service der TU Chemnitz zu finden.
Interessenten können sich hier bewerben bzw informieren: Kinder- und Jugendtelefon Chemnitz, Kerstin Graff, E-Mail kjt@awo-chemnitz.de, Telefon 0163 41 58 132.
Anne Eichhorn
11.02.2025