10 Jahre "ISINA" – Karrieresymposium für Frauen im MINT-Bereich begeht Jubiläumsausgabe
Veranstaltung für Nachwuchswissenschaftlerinnen findet vom 2. bis 3. April 2025 an der TU Chemnitz statt, Anmeldung bis zum 23. März 2025 möglich

Seit 2013 engagiert sich die Technische Universität Chemnitz mit dem Interdisziplinären Symposium für Frauen im MINT-Bereich („ISINA“) für die Förderung und Karriereentwicklung von MINT-Wissenschaftlerinnen an der TU Chemnitz. Die nunmehr zehnte Ausgabe findet vom 2. bis 3. April 2025 im Weinhold-Bau der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, statt. Interessierte Frauen können sich bis zum 23. März 2025 unter mytuc.org/pjtr anmelden.
Die Veranstaltung bietet Wissenschaftlerinnen und Nachwuchsforscherinnen eine Plattform zum Austausch und um ihre individuellen Karriereperspektiven zu beleuchten. Neben interdisziplinären Fachvorträgen erwarten die Teilnehmerinnen in diesem Jahr praxisorientierte Workshops zu Soft Skills und zur Karriereförderung.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Elizabeth von Hauff, Mitglied des Hochschulrates der TU Chemnitz, Professorin für Beschichtungstechnologien für die Elektronik am Institut für Festkörperelektronik (IFE) der TU Dresden und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden, in englischer Sprache. Besondere Highlights des Jubiläums-Programms in Kooperation mit dem MINT-Wissenschaftlerinnenrat der TU Chemnitz und dem Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung sind folgende Workshops:
- „DFG funding opportunities for a research career“,
- „Agile working & thinking“,
- „Project Management“.
Initiatorinnen des Symposiums sind Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz, und Prof. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur Mess- und Sensortechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz.
„Das Veranstaltungsformat ‚ISINA' hat eine hervorragende Entwicklung genommen, auf die wir stolz sind“, sagt Karla Kebsch. „Wir blicken auf ein Jahrzehnt voller inspirierender Begegnungen mit hochkarätigen Frauen aus Wissenschaft und Forschung zurück. Die Veranstaltungsreihe feiert ihr 10-jähriges Jubiläum und das im Kulturhauptstadtjahr - ein ebenso außergewöhnliches Ereignis und fester Termin im Kalender engagierter Frauen in der Wissenschaft. Ich bin sicher, dass die Teilnehmerinnen viele bleibende Erinnerungen und Impulse aus dem Symposium mitnehmen werden."
Hintergrund: „ISINA“
Mit Fachbeiträgen, individuellen Karrieregeschichten und praxisnahen Workshops richtet sich das Symposium gezielt an Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie aller Karrierestufen. „ISINA" bietet einen interaktiven Austausch für Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und etablierte Forscherinnen gleichermaßen. Die jährlich im Frühjahr stattfindende Veranstaltung fördert nicht nur den Wissenstransfer, sondern stärkt auch die Sichtbarkeit und Vernetzung von Frauen im MINT-Bereich mit dem Ziel, erfolgversprechende Kooperationen aufzubauen.
Weitere Informationen erteilt Maika Filz, „ISINA“-Koordinatorin, Telefon 0371 531-34542, E-Mail isina@tu-chemnitz.de
Anne Eichhorn
28.02.2025
- Naturwissenschaften
- , Mathematik
- , Maschinenbau
- , Human- und Sozialwissenschaften
- , Studierende
- , International
- , Forschung
- , Wirtschaft
- , Elektrotechnik und Informationstechnik
- , Informatik
- , Wirtschaftswissenschaften
- , Philosophische Fakultät
- , Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung
- , Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung
- , Absolventen
- , Transfer