Versuchspersonen für Fahrsimulator-Studie in Chemnitz gesucht
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz untersucht vom 22. April bis 9. Mai 2025 den Einfluss verschiedener Perspektiven beim teleoperierten Fahren im Fahrsimulator

Teleoperiertes Fahren ist die Möglichkeit, Autos aus der Ferne zu bedienen. Hierbei wird das Fahrzeug durch eine Person gesteuert, welche sich nicht im Fahrzeug selbst befindet. Teleoperiertes Fahren kann als Hilfestellung für autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr dienen – beispielsweise in unvorhergesehenen Verkehrssituationen oder beim Einsatz von Fahrzeugen in gefährlichen bzw. schwer zugänglichen Bereichen.
Forschende der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (Leitung: Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann) der Technischen Universität Chemnitz untersuchen derzeit in einer Studie, wie verschiedene Perspektiven auf das Fahrzeug das Fahrverhalten beeinflussen. Dies soll im Zeitraum vom 22. April bis 9. Mai 2025 mit Hilfe von Fahrszenarien getestet werden. Dafür werden Personen ab 18 Jahren gesucht, welche mindestens einen Führerschein der Klasse B besitzen. Die Versuchsdauer beträgt ca. 45 bis 60 Minuten und findet in einem Fahrsimulator statt. Die Studie wird im Chemnitzer Universitätsteil Erfenschlager Straße 73 durchgeführt.
Interessierte können sich unter folgendem Link einen Termin buchen: www.mytuc.org/fsfr. Falls Fragen oder Probleme mit der Online-Anmeldung auftreten oder weitere Informationen zur Studie gewünscht wenden, gibt Fabienne Rödszus, E-Mail fabienne.roedszus@mb.tu-chemnitz.de, gern Auskunft.
Mario Steinebach
17.04.2025