TUCaktuell
-
Campus
MAXimal altern für die Forschung
Der an der TU Chemnitz entwickelte Alterssimulationsanzug MAX hilft bei der Gestaltung barrierearmer Wohnräume – ARTE berichtet darüber im „Xenius“-Magazin am 13. August 2020, 17:05 Uhr
-
Campus
Einsatz für die Kulturhauptstadt-Bewerbung
Studierende der TU Chemnitz diskutierten Entwicklungsmöglichkeiten für die Kulturhauptstadt-Bewerbung "Chemnitz 2025" - Video-Clips geben Einblicke
-
Forschung
Erforschung digitaler Bahntechnologie im Erzgebirge geplant
TU Chemnitz und Deutsche Bahn AG wollen zukünftig mit Fördermitteln des Bundes Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen
-
Campus
Fehlalarm am Universitätsteil Erfenschlager Straße
Eindringen von Baustaub verursachte Fehlalarm eines Feuermelders im Gebäude B auf der Erfenschlager Straße 73
-
Personalia
Neue Berufung an die Universität
Zum 1. August 2020 wurde an der TU Chemnitz ein neuer Professor berufen – Prof. Dr. Philipp Reiter leitet nun die Professur „Harmonische Analysis“
-
Alumni
Erfolgreicher Berufseinstieg dank Studienwechsel nach Chemnitz
Hannah Gerold aus Frankfurt (M.) ist TU-Absolventin und arbeitet im Projekt „Respekt Coaches“ in Chemnitz – Wie sie den passenden Job fand
-
Forschung
Chemnitzer Wasserstoff-Forschung europaweit vernetzt
Die TU Chemnitz ist Mitglied im europaweit größten Forschungsnetzwerk für die Wasserstoff-Forschung
-
Campus
Wieder an Prototypen werkeln
Schüler- und Studierendenwerkstatt der TU Chemnitz für Projektarbeiten ab sofort wieder geöffnet - Vorherige Anmeldung nötig
-
Forschung
Arbeitsunfälle durch verbesserte Instruktionen vermeiden
An der Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik startet Forschungsprojekt zur Arbeitssicherheit beim Werkstückspannen
-
Forschung
„TUCtalk-Spezial 3“ ist online
Prof. Dr. Thomas Otto und Dr. Karla Romero de Starke über bisherige Pandemie-Erfahrungen der Menschheit und welchen Beitrag die Mikrotechnologie bei der Impfstoff-Herstellung leistet
-
Ehrungen
Spitzenplätze bei internationalem Data-Mining-Wettbewerb
Chemnitzer Mathematik-Studierende behaupteten sich gegen 162 Teams aus 35 Ländern
-
Forschung
Politik und Gesellschaft der frühen Bundesrepublik vermessen
Interdisziplinäres Team unter Chemnitzer Federführung veröffentlicht in renommiertem Verlag Sammelband zu intellektueller Geschichte der frühen Bundesrepublik
-
Campus
„TUCtalk-Spezial 2“ ist online
Michael Storz, Hendrik Unger und Dr. Susann Ebert über den Herstellungsprozess von Schutzvisieren und Desinfektionsmitteln an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Rektor gibt Workshop für wissenschaftlichen Nachwuchs
Angebot im Rahmen des Zentrums für den Wissenschaftlichen Nachwuchs bereitet auf Berufungsverhandlungen vor – Termin am 30. Oktober 2020, ab 14 Uhr
-
Menschen
TU Chemnitz legt Wahlprüfsteine für OB-Wahl vor
Senat der TU Chemnitz verabschiedete Wahlprüfsteine für Chemnitzer OB-Wahl auf letzter Sitzung
-
Alumni
Sprachkenntnisse öffnen Karrieretüren
Ladislav Weber absolvierte einen einzigartigen Doppelmaster an den Technischen Universitäten in Prag und Chemnitz und ist danach in Sachsen geblieben
-
Veranstaltungen
TU Chemnitz beteiligt sich facettenreich an 4. Sächsischer Landesausstellung
„Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“: Bis zum 31. Dezember 2020 ermöglichen auch Ausstellungsexponate der TU Chemnitz Einblicke in moderne Technologien – Digitale Lesereihe „Poesie und Technik“ startet im Rahmenprogramm
-
Publikationen
So gelingt der Neuanstrich für die Bewerbung
In der Bewerberbroschüre des Career Service der TU Chemnitz erhalten Studierende, Absolventinnen sowie Absolventen ausführliche Hinweise zur Gestaltung von Bewerbungsunterlagen
-
Campus
3. TUClab-Wettbewerb gestartet: Bis zu 450.000 Euro Anschubfinanzierung für Gründerinnen und Gründer
Sächsische Start-ups und potenzielle Unternehmensgründungen können sich an der TU Chemnitz bis zum 31. August 2020 um Anschubfinanzierung sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen bewerben
-
Forschung
Das Navi für komplexe Gebäude
Chemnitzer Nachwuchsforschergruppe entwickelt ein Indoor-Navigations- und Orientierungssystem für körperlich beeinträchtigte Menschen – Zielgruppe wird an der Entwicklung beteiligt