Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

23 Suchergebnisse

2021-08-05 | Chemie.de

Belastungen in Kunststoffen und Bauteilen sichtbar machen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Michael Sommer, Inhaber der Professur Polymerchemie der Technischen Universität Chemnitz, und PD Dr. Michael Walter, Projektleiter im Exzellenzcluster Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ist es gelungen, ein neues Farbstoffmolekül aus dem Bereich sogenannter „Mechanophore“ zu konstruieren.
2021-04-20 | Chemie.de

Topologischen Zuständen in Graphen auf der Spur

Ein Internationales Forschungsteam zeigt, wie Kohlenstoff-basierte Nanostrukturen eine neue Funktion durch Krümmungen erhalten können. Die Forschungsergebnisse werden in der Zeitschrift „Nano Letters“ vorgestellt.
2018-10-26 | Chemie.de

Erste elektronische Autobahnen auf der Nanoskala

Die gezielte Funktionalisierung von kohlenstoff-basierten Nanostrukturen erlaubt es erstmals, Strompfade direkt abzubilden und eröffnet dabei Wege für neuartige Quantenbauelemente. Physikern der Technischen Universität Chemnitz ist es erstmals gemeinsam mit Forschern der Universität Twente (Niederlande) und des MAX IV Laboratory in Lund (Schweden) gelungen, ballistischen Drähte herzustellen und sie umfassend zu charakterisieren.
2018-08-27 | Chemie.de

Liaison zwischen Schwefel und Kohlenstoff

Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien in Jena und der Technischen Universität Chemnitz haben jetzt allerdings ein Phänomen in diesem Batterietyp entdeckt, das ihre Funktionsweise erheblich beeinflussen könnte und deshalb unbedingt näher erforscht werden muss.
2018-03-16 | Chemie.de

Premiere: Vollständige Elektromotoren im 3D-Druck

Mithilfe von metallischen und keramischen Pasten, die durch ein Extrusionsverfahren schichtweise in Form gebracht und anschließend gesintert werden, gelang Forschern der Professur für Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe an der Technischen Universität Chemnitz der Druck von vollständigen elektrischen Motoren.
2017-11-16 | Chemie.de

Energiewende könnte Bedarf an kritischen Metallen erhöhen

Wissenschaftler aus dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört, und der TU Chemnitz haben die Studien zur Kritikalität unter die Lupe genommen und Fehler in den aktuellen Methoden zur Bewertung kritischer Rohstoffe entdeckt.
2017-07-17 | Chemie.de

Das geheime Leben der Gummireifen

Wissenschaftler erforschen ökologische Verwertung von Elastomeren aus Altreifen
2017-06-12 | Chemie.de

Rekristallisationsmechanismus produziert spiralförmige Mikrostrukturen

In einer aktuellen Veröffentlichung im „Journal of Applied Physics“ beschreiben die Wissenschaftler von der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit Forschern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und des Leibniz-Institut IFW in Dresden einen neuen Typus der bereits seit längerer Zeit bekannten sogenannten „Explosivkristallisation“.

2017-03-28 | Chemie.de

Clevere Folien voller Quantenpunkte

Dünnschichtsensorik in hauchdünnen Folien zeigt kritische Belastungen an. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Mikrotechnologien der Technischen Universität Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS entwickelten nun innerhalb des Bundesexzellenzclusters MERGE eine mehrschichtige Sensorfolie, die mit fluoreszierenden Nanopartikeln beschichtet ist.
2016-04-13 | Chemie.de

3D-Druck: Schicht für Schicht mal etwas anders

Kompliziertes „einfach“ drucken: Forscher der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe der TU wollen komplexe Bauteile besonders preisgünstig herstellen.

Aktuelle Beiträge