Am 7. Dezember 2017 werden 25 Grundschüler und am 14. Dezember 40 Jugendliche aus Gymnasien und Berufsschulen aus Chemnitz und Umgebung an der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam bunte Tage rund um die deutsche Sprache erleben.
Ein deutsch-chinesisches Joint Venture wird zukünftig an der Entwicklung neuer Brennstoffzellen- und Antriebssysteme in Chemnitz forschen. Die FCP Fuel Cell Powertrain GmbH, Teil des Smart Systems Campus, arbeitet am Aufbau eines Testfeldes und der Kleinserienfertigung für alternative Antriebssysteme.
Es ist Zeit, sich von der oft beschworenen Methodenvielfalt zu verabschieden und zu einer didaktisch begründeten Methodenvariation zurückzukehren – meint unser Autor, Prof. Dr. Bernd Dühlmeier. Er ist Inhaber des Lehrstuhls Schulpädagogik der Primarstufe am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz.
Betriebskrankenkassen und Unternehmen können künftig mithilfe eines neuen Bewertungsverfahrens evaluieren, wie wirksam ihr betriebliches Gesundheitsmanagement ist. Die Zertifizierung „Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit“ wurde von der Bahn-BKK gemeinsam mit der Deutschen Bahn, dem BKK Dachverband und der TU Chemnitz entwickelt.
TU Chemnitz und Sächsischen Industriemuseum Chemnitz laden im Dezember zu besonderen Führungen durch die Sonderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ ein.
Wenn am 8. Dezember 2017 der Weihnachtsmarkt auf dem neuen Campusplatz vor dem Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz an der Reichenhainer Straße 90 eröffnet wird, läutet auch die Universität die Vorweihnachtszeit ein. Dabei dürfen die traditionellen Weihnachtsvorlesungen aus den Bereichen Chemie, Mathematik und Physik nicht fehlen.
In der letzten Woche fanden die ersten Testfahrten auf dem neuen Streckenabschnitt der Stufe 2 des Chemnitzer Modells entlang der Reichenhainer Straße statt. Damit ist zum ersten Mal eine Straßenbahn zum Campus der Technischen Universität gefahren.
Wenn ein Rohstoff fehlt, kann dies ganze Industrien empfindlich treffen. Seit rund zehn Jahren wird deshalb in die Erforschung von Hochtechnologiemetallen investiert, bei deren Versorgung es viele Risiken gibt und die deshalb als kritisch gelten. Wissenschaftler vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie und der TU Chemnitz haben die Studien zur Kritikalität unter die Lupe genommen und Fehler in den aktuellen Methoden zur Bewertung kritischer Rohstoffe entdeckt.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Forschende der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz erstellen Leitfaden für Partizipation in der Forschung und Praxis, der online verfügbar ist …