Die Ostthüringer Studienmesse „Studieren zu Haus“ bietet noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, sich digital über erstklassige Studienangebote und Karrieremöglichkeiten zu informieren. Zu den teilnehmenden Institutionen gehören unter anderem die Duale Hochschule Gera-Eisenach, die SRH Hochschule für Gesundheit, die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Bauhaus-Universität Weimar, die Universität Leipzig, die Universität Erfurt, die TU Chemnitz und die TU Dresden.
Im Schnitt 265 Euro für ein WG-Zimmer sind deutschlandweit unschlagbar. Genauso wie die TU Chemnitz in einem Ranking. Worauf warten Sie noch? Eine Kolumne von Paul Linke.
In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi wird am 7. April 2025 in der Universitätsbibliothek vorgestellt.
Das energetische und städtebauliche Konzept „Chemnitz – Brühl Boulevard“ und seine Umsetzung mit Städtebauförderung wurde im Bundesbauministerium als eines von 18 Klimaquartieren ausgezeichnet. Der Brühl sticht durch sein Niedertemperatur-Fernwärmenetz mit zehn Prozent Einspeisung solarer Wärme hervor. Durch eine Kooperation mit den Eigentümern, der TU Chemnitz und dem Versorger eins mit seiner Netzgesellschaft inetz wurde ein innovatives Netz mit einer energetischen Gebäudesanierung kombiniert.
In dem neuen Kulturhauptstadt-Krimi "Wer hat den Nischel geklaut?" dreht sich alles um das plötzliche Verschwinden des berühmten Karl-Marx-Monuments. Die Geschichte, die pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint, ist das Ergebnis des Wettbewerbs "Tatort? Chemnitz!", bei dem 120 Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Österreich ihre spannendsten Kurzkrimis eingereicht haben. Der neue Chemnitz-Krimi feiert am 7. April 2025 Premiere in der TU-Bibliothek. Eintritt frei!
„Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ ist das zentrale Anliegen des gemeinsamen Fotowettbewerbs der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH. Studierende und Beschäftigte der Technischen Universität Chemnitz sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region sind eingeladen, ihre kreative Perspektive auf das Thema Diversität darzustellen.
NUMIC 2.0, eine Kooperation von Stadt Chemnitz und TU Chemnitz, begann im Dezember 2022 und hat seitdem über die Bürgerbeteiligung in der Verkehrsplanung geforscht. Am Donnerstag, dem 20. März präsentiert und diskutiert das Projektteam von „NUMIC 2.0 – Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in Chemnitz“ Erfahrungen und Ergebnisse mit geladenen Fachleuten aus Wissenschaft und (kommunaler) Praxis.
Ein Surfbrett aus Hanf? Was vielleicht klingt wie eine kühne Vision, haben Forscher der TU Chemnitz in die Realität umgesetzt. Ihr neu entwickeltes Board besteht fast vollständig aus nachhaltigen Materialien, ist ultraleicht und zu nahezu 100 Prozent recycelbar.
Ein Surfbrett aus Hanf? Was vielleicht klingt wie eine kühne Vision, haben Forscher der TU Chemnitz in die Realität umgesetzt. Ihr neu entwickeltes Board besteht fast vollständig aus nachhaltigen Materialien, ist ultraleicht und zu nahezu 100 Prozent recycelbar.
Der deutsche Wollpreis liegt im Keller, obwohl besonders Merinowolle weltweit gefragt ist. Für konventionelle Wolle gebe es keinen Markt. Das liegt auch daran, dass hierzulande eine geeignete Wollwäscherei fehlt. Der Verein Alte Spinnerei & Tuchfabrik in Lengenfeld, der seit mehr als zwölf Monaten auf historischen Maschinen Merinowolle zu Garn verarbeitet, sammelte über Crowdfunding Geld für eine eigene Wollwäscherei. Zusammen mit der TU Chemnitz soll die Anlage im Keller der Fabrik entstehen.
Wenn Forschende nach den rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern von Büchern fahnden – Öffentliche Veranstaltung zur Provenienzforschung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 8. April 2025 …
Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern – Veröffentlichungen in den renommierten Fachzeitschriften „Reports on Progress in Physics“ und „Advanced Energy Materials“ …
Digitale Edition von Stefan Heyms „Ahasver“ wurde im März 2025 nach dreijähriger Forschungsarbeit veröffentlicht – Eine Präsentation und ein literarisches Gespräch zu „Literatur und Religion“ boten dafür den passenden Rahmen …
Prof. Dr. Martin Breugst, Inhaber der Professur Theoretische Organische Chemie, wird nach erfolgreicher Evaluation seiner bisherigen Forschungsarbeiten auf Langzeit-Professur berufen …