Der Elektronen- und damit Ladungstransport innerhalb und zwischen Polymerketten ist ein Weg zu effektiveren Transistoren und damit zu schnellerer Mikroelektronik. Ein Beispiel ist der Einsatz in modernen Displays mit verkürzten Schaltzeiten. Ein internationales Forschungsteam unter Doppelführung des Italienischen Instituts für Technologie und der Technischen Universität Chemnitz ist auf dem Weg zu einem effektiveren Verfahren nun einen Schritt weiter gekommen.
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten präsentieren 67 Expertinnen und Experten aus acht Ländern vom 18. bis zum 19. September 2019 Fachbeiträge zu Leichtbau und Technologieentwicklung an der TU Chemnitz
Juniorprofessur Sozialpsychologie der TU Chemnitz veröffentlicht Studien-Ergebnisse Befragung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zu den Ereignisse im Spätsommer 2018 – Altersschwerpunkt: 51 bis 70 Jahre
Wir sind stolz auf die wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Errungenschaften von Sachsen im Allgemeinen und Chemnitz im Speziellen – die ohne Freiheit, Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz nicht möglich gewesen wären.
Moderne Virtual-Reality (VR) Technologien setzen sich nicht nur in der Unterhaltungs-Branche durch, sondern erobern auch zunehmend Entwicklungs- und Forschungsprozesse. So entstehen mit VR-Brillen und Bewegungstracking immersive, also sehr realitätsnahe, Umgebungen, in die Nutzerinnen und Nutzer auf nahezu natürliche Weise eintauchen können. Dadurch lassen sich neue sogenannte „Prototyping-Verfahren“ für die menschzentrierte Entwicklung umsetzen.
Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz beteiligte sich an einer internationalen Befragung der weltweiten #FridaysForFuture-Schülerproteste – UPDATE: Video-Statement und aktuelle Einordnung verfügbar
Stefanie Müller ist eine der Gewinnerinnen des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« 2019. Diesen erhält sie für die Dissertation „Systematisierung und Identifizierung von Störquellen und Störerscheinungen in zeithistorischen Videodokumenten am Beispiel digitalisierter Videobestände sächsischer Lokalfernsehsender“.
Das Sächsische Wissenschaftsministerium fördert ein Forschungsprojekt zur KI-gestützten Pflege und Betreuung im Alter. Die Folgen des Älterwerdens durch künstliche Intelligenz abmildern – dies ist das Ziel des Forschungsprojekts „Aufbau eines universitätsweiten Kooperationsnetzwerks Künstliche Intelligenz am Beispiel Ambient Assisted Living“ (KIN-TUC).
Bewegungswissenschaftler aus Chemnitz und Biologen aus Harvard untersuchen in aktueller „Nature“-Veröffentlichung den Einfluss des Barfußgehens auf die Sensibilität unserer Fußsohlen
Das Patenprogramm des Internationalen Universitätszentrums (IUZ) der Technischen Universität Chemnitz ist das beste Betreuungsprogramm weltweit: Das ist das Ergebnis eines Rankings, welches auf Basis einer Befragung von internationalen Studierenden sowie Doktoranden und Doktorandinnen zu ihren jeweiligen Gasthochschulen im Rahmen des „International Student Barometer“ 2018/2019 erstellt wurde.
Save the date: Studierende und Beschäftigte der TU Chemnitz sind am 4. Juni 2025 zum TUCsportfest eingeladen – Anmeldung für die Spaßwettkämpfe ist ab 5. Mai 2025 online möglich …