Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat in Deutschland zu einer dramatischen Wende in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik geführt. Putins Angriffskrieg hat nicht nur die europäische Staatenordnung erschüttert, sondern unterminiert grundsätzliche völkerrechtliche Prinzipien – und er wirft herausfordernde Fragen auf.
TU Chemnitz, TU Dresden, HTW Dresden und Fraunhofer IWU reichen gemeinsames Strategie-Papier bei bundesweiter Ausschreibung ein. Gemeinsames Ziel: Kleinen und mittelständischen Unternehmen soll wettbewerbsentscheidender Zugang zu Robotik-Technologien bedeutend erleichtert werden.
Zum 1. April 2022 übernimmt Prof Dr. Martin Breugst die erste und höchst renommierte Heisenberg-Professur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Technischen Universität Chemnitz. Die Professur „Theoretische Organische Chemie“ ist an der Fakultät für Naturwissenschaften angesiedelt.
Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technische Universität Chemnitz sowie ihre Partnerinnen und Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die TU Chemnitz.
Die Technische Universität Chemnitz will gemeinsam mit ihren neun europäischen Partnerhochschulen in der Allianz der European Cross-Border University „Across“ eine Europäische Universität werden. Dafür hat sie als federführende Einrichtung am 23. März 2022 einen Antrag auf Förderung mit bis zu 14,4 Millionen Euro im Rahmen des Programms „Partnerships for Excellence – European Universities“ bei der Europäischen Kommission eingereicht.
Neue Konvention der „European Cross-Border University“ unterzeichnet: Rektorinnen und Rektoren sowie Präsidenten der Partnerinnen- und Partnerhochschulen schärfen Profil für die von der TU Chemnitz koordinierte Allianz „European Cross-Border University“. Universitäten in Nova Gorica und Udine bereichern das Bündnis.
Prof. Dr. Matthias Wichmann, Inhaber der Professur für BWL – Produktionsmanagement an der Technischen Universität Chemnitz, erhielt den 13. Werner-Kern-Preis für produktionswirtschaftliche Forschung. Mit dem Preis wurde seine Habilitationsschrift mit dem Titel „Energie- und ressourcenorientiertes Management industrieller Produktionssysteme“ ausgezeichnet.
An der Konferenz zum hochaktuellen Themenkomplex „Politik und Psychologie“ können auch fachfremde Interessierte vom 10. bis 11. März 2022 online und kostenfrei teilnehmen. Eine der beiden Keynotes der Tagung hält die vor allem durch ihre Arbeit zu Verschwörungserzählungen bekannte Sozialpsychologin Pia Lamberty.
Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor – Veröffentlichung im renommierten Journal „Advanced Energy Materials“.
Zum ersten Mal findet am 4. April 2025 bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt – Acht Bibliotheken aus Chemnitz beteiligen sich mit besonderen Programmangeboten …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …
TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte …
Mehrere Fakultäten der TU Chemnitz bereiten am Runden Tisch gemeinsam den Start des Bachelorstudienganges Mensch-Umwelt-Technik (MUT) im Wintersemester 2025/2026 vor …