Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv
Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.
165 Suchergebnisse
Der Osten unter falschem Verdacht
Die Regionalstudie über Rechtsextremismus weist erhebliche methodische Mängel auf – und schürt so Vorurteile und Unmut. Die Chemnitzer Politikwissenschaften äußern sich dazu in einem Gastbeitrag.
Wie sag ich’s meinem Kind?
Terroranschläge wie in England beunruhigen vor allem Teenager. Die Medienwissenschaftlerin Sabine Völkel rät, Emotionen zu drosseln und sachlich zu bleiben.
Wenn modern hässlich ist
Die städtebauliche Entwicklung ruft immer mehr Kritiker auf den Plan. Dabei zeigen Studien, dass sich Mieter viel lieber für alte Häuser oder Repliken davon entscheiden, einfach, weil sie die schöner finden als die aktuellen, minimalistischen Bauten des Spätrationalismus. Doch was ist ein schönes Haus? Stilstudien durch Vorlage von Fotos von Prof. Friedrich Thießen, TU Chemnitz, kommen zum Ergebnis, dass Menschen genau wissen, was für sie schöne Architektur ist.
Der Aufsteiger
Jörg Wolle studierte Maschinenbau in Karl-Marx-Stadt und ist der wohl erfolgreichste Maschinenbau-Absolvent Sachsens. Als Präsident des Logistikriesen Kühne + Nagel spielt er in der Champions League der Schweizer Wirtschaft.
Chemnitzer auf der CeBIT ausgezeichnet
Ein sächsisches Forscherteam der TU Chemnitz hat beim Gründerwettbewerb für digitale Innovationen auf der IT-Messe CeBIT in Hannover einen Hauptpreis abgeräumt.
Wettstreit um Geld und Ehre
Die Exzellenzinitiative soll Spitzenforschung an deutschen Hochschulen voranbringen. Auch sächsische Unis hoffen wieder auf Anerkennung. In der Vergangenheit waren sie dabei unterschiedlich erfolgreich.
Der Reiz, keinen eigenen Bürostuhl zu haben
In Sachsen wird weniger gegründet als in den meisten andern Bundesländern. Das könne der Impact Hub nun ändern, glaubt auch Mario Geißler, der als Juniorprofessor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der TU Chemnitz lehrt.
Von smarten Socken und sprechenden Handschuhen
Intelligente Fußbekleidung, die jeden Schritt ihres Trägers analysiert: Was bis vor kurzem noch wie Science Fiction klang, setzen Forscher von der TU Chemnitz und Lindner Strumpfwaren aus Hohenstein-Ernstthal jetzt um.
5,5 Millionen Euro aus EU-Mitteln für Forschungsallianz Amareto
Die wachsende Produktvielfalt braucht neue Strategien für die Entwicklung von Werkstoffen, Technologien und Produktionsprozessen. Sachsen will dabei mit transdisziplinärer Forschung punkten. Wissenschaftler der Bereiche Materialforschung, Prozessgestaltung und Produktion an den Technischen Universitäten (TU) Dresden, Chemnitz und Freiberg vernetzen ihre Kompetenzen.
Chemnitzer Forscher wollen Auto der Zukunft entwickeln
Felgen, die nur die Hälfte wiegen oder Wasserstoff statt Benzin: Wissenschaftler der TU Chemnitz erforschen derzeit die Zukunft des Autos. Darüber informierten sie auch beim Hochschulinformationstag am 12. Januar.