Mit einer innovativen Sandstrahlanlage zur Oberflächenbearbeitung ist die BMF GmbH auf dem Weltmarkt präsent. Geschäftsführer Ronny Bernstein ist deshalb ein Kandidat für den Unternehmerpreis. Der Maschinenbau-Bereich von Bernsteins Firma stützt sich vor allem auf eine innovative Sandstrahlmaschine zur Oberflächenbearbeitung, die zusammen mit der TU Chemnitz und dem Steinbeis-Innovationszentrum Chemnitz entwickelt wurde.
Studenten der Technischen Universitäten (TU) in Chemnitz und Dresden werden gut aufs spätere Berufsleben vorbereitet. Die beiden Hochschulen gehören zu den 20 deutschen Universitäten, die es in die weltweite Rangliste der „Global Employability Studie“ (GEURS) geschafft haben.
In diesem Schuljahr sind 18 Modellprojekte zu „Alternativen Lernangeboten“ gestartet worden, unter anderem in Bautzen, Dresden, Görlitz, Heidenau, Pirna und Zittau. Diese von der Universität Chemnitz wissenschaftlich begleiteten Projekte sollen Kinder und Jugendliche unterstützen, die emotional, sozial oder psychisch solche Probleme hätten, dass sie „nicht adäquat im Klassenverband unterrichtet“ werden könnten.
In Sachsen zerbrechen immer weniger Ehen. Gleichzeitig wird – außer in Leipzig und Dresden – aber auch seltener geheiratet. Auffällig ist, dass die Zahl der Trennungen nach der Silberhochzeit deutlich ansteigt. Damit liegt der Freistaat in einem Trend, der weltweit in Industrieländern zu beobachten ist, erklärt die Familiensoziologin Anja Steinbach. Die Professorin hat lange Zeit an den Universitäten in Leipzig und Chemnitz geforscht.
Die sächsischen Hochschulen haben beim Einwerben von Forschungsfördermitteln zugelegt und insgesamt 616 Millionen Euro erhalten. Das gehe aus dem jetzt veröffentlichten Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervor, teilte das Wissenschaftsministerium mit. Die TU Dresden warb 265 Millionen Euro ein. Die Universität Leipzig kam insgesamt auf 153,4 Millionen Euro. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Chemnitz konnten vor allem in den Ingenieurwissenschaften punkten.
Besonders prekär ist es in Brennpunkten. So kostet die Warmmiete einer Musterwohnung in Deutschlands teuerster Stadt München satte 807 Euro und ein dortiges WG-Zimmer 588 Euro. Bundesweit lässt sich mit dem Bafög-Höchstsatz nur noch in Chemnitz und Magdeburg eine Musterwohnung mieten.
Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt haben eine Förderung in Höhe mehr als 9,5 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln an den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, Prof. Harald Kuhn, überreicht. Zusammen mit der TU Chemnitz als Projektpartner beginnt das Institut nun mit dem Aufbau des neuen »Test and Reliability Centers«. An der TU Chemnitz startet der Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits«.
Der Bund und das Land Sachsen fördern den Aufbau mit 87,5 Millionen Euro. In Chemnitz soll das modernste Wasserstoffzentrum mit Test- und Prüfständen, Wasserstoff-Ausbildungslaboren und Werkstätten entstehen sowie ein Startup-Zentrum und Labore für Industriekunden, die auf Wasserstoff setzen. Zum Wintersemester 2025/2026 soll erstmalig in Deutschland an der TU Chemnitz ein Masterstudiengang "Wasserstofftechnologien" starten.
Beim Sachsen-Kompass wünschen sich viele mehr Transparenz und mehr direkte Demokratie. Lässt sich so politisches Engagement steigern? Ein Gastbeitrag Prof. Dr. Eric Linhart, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz.
Eine von der Technischen Universität Chemnitz angeführte Hochschulallianz erhält ab 2025 für vier Jahre eine Millionenförderung von der Europäischen Union. Wie die TU am Freitag mitteilte, darf sie sich damit auch Europäische Universität nennen. Insgesamt bekommt das Hochschulbündnis, zu dem zehn Universitäten aus zehn verschiedenen Ländern zählen, 14,4 Millionen Euro. Nach Chemnitz gehen davon 3,1 Millionen Euro.
TU Chemnitz, Stadt Chemnitz und Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH veranstalten Fotowettbewerb zum Thema Diversität – Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro werden vergeben – Einsendeschluss der Fotos: 30. April 2025 …
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz begrüßte am 5. April 2025 mehr als 210 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine beim Teamwettbewerb – Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens nahm an der Veranstaltung teil …
Student der TU Chemnitz, der bei den Hallen-Europameisterschaften 2025 die Silber-Medaille im Dreisprung errang, konnte sich am 4. April 2025 in das Goldene Buch des Sports der Stadt Chemnitz eintragen …