Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

83 Suchergebnisse

2021-10-31 | Oiger

Robotik-Förderation rechnet 2021 mit Rekordjahr

Das zweite Corona-Jahr 2021 wird wohl als Rekordjahr für Roboter enden. Das hat die Internationale Robotik-Förderation (IFR) aus Frankfurt am Main prognostiziert. Sie rechnet mit einem Zuwachs um 13 Prozent auf insgesamt 435.000 Roboter. Chemnitzer Forscher arbeiten an einem humanoiden Schreitroboter.
2021-09-17 | Amtsblatt Chemnitz

Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt wechselte an die TU Chemnitz

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt zum 16. September 2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.
2021-09-08 | MDR Wissen

TU Chemnitz tätigt "absoluten Toptransfer" – Prof. Oliver Schmidt

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselte zum 16.09.2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.
2021-09-08 | autoland-sachsen

„Absoluter TOP-Transfer“ in die Chemnitzer Wissenschaft

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt zum 16. September 2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.
2021-09-01 | tectales.com

Biosupercapacitor provides energy for biomedical applications

A research team led by Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Professorship of Materials Systems for Nanoelectronics at Chemnitz University of Technology, initiator of the Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) at Chemnitz University of Technology and director at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) Dresden, have developed a biocompatible nanoscale supercapacitor that can power implantable sensor systems.
2021-08-25 | electronicsforu

Nano-Biosupercapacitor Provides Energy For Medical Applications

A research team led by Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Professorship of Materials Systems for Nanoelectronics at Chemnitz University of Technology, initiator of the Center for Materials, Architectures and Integration of Nanomembranes (MAIN) at Chemnitz University of Technology and director at the Leibniz Institute for Solid State and Materials Research (IFW) Dresden, have developed a biocompatible nanoscale supercapacitor that can power implantable sensor systems.
2021-08-22 | batterystoragenews

Tiny biosupercapacitor – smaller than a speck of dust, voltage like an AAA battery

The miniaturization of microelectronic sensor know-how, microelectronic robots or intravascular implants is progressing quickly. Nonetheless, it additionally poses main challenges for analysis. One of many largest is the event of tiny however environment friendly power storage gadgets that allow the operation of autonomously working microsystems – in an increasing number of smaller areas of the human physique for instance. As well as, these power storage gadgets should be bio-compatible if they’
2021-08-11 | flipboard

Black Lives Matter in Europe: What remains of the movement?

Ein internationales Forschungsteam mit TU-Beteiligung hat Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Organisationsstruktur von BLM in vier europäischen Ländern untersucht – Besonders große Kundgebungen in Deutschland und Dänemark.
2021-08-11 | Eurasia Review

Black Lives Matter in Europe: What remains of the movement?

Ein internationales Forschungsteam mit TU-Beteiligung hat Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Organisationsstruktur von BLM in vier europäischen Ländern untersucht – Besonders große Kundgebungen in Deutschland und Dänemark.
2021-08-10 | Newsbreak

Black Lives Matter in Europe: What remains of the movement?

Ein internationales Forschungsteam mit TU-Beteiligung hat Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Organisationsstruktur von BLM in vier europäischen Ländern untersucht – Besonders große Kundgebungen in Deutschland und Dänemark.

Aktuelle Beiträge