Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

146 Suchergebnisse

2025-01-22 | Oiger

Silicon Saxony baut Präsenz in Chemnitz aus

Der Ausbau der Mikroelektronik im Dresdner Norden durch TSMC und andere Technologie-Unternehmen sowie eine stärkere Vernetzung der Halbleiterindustrie stehen auch in Mittelsachsen für den sächsischen Branchenverband „Silicon Saxony“ in diesem Jahr weit oben auf der Agenda. Das hat Verbandspräsident Frank Schönefeld zum Auftaktforum 2025 in Chemnitz angekündigt. In diesem Zuge hat „Silicon Saxony“ auch eine eigene Präsenz in der diesjährigen Kulturhauptstadt eröffnet.
2024-12-16 | Oiger

3D-Drucker aus Sachsen als Universal-Müllverwerter

Ein innovativer 3D-Drucker wurde im Reallabor „Sustainable Additive Manufacturing in Saxony“ („Samsax“) am der TU Bergakademie Freiberg eingeweiht. Das Regionalministerium bezuschusst diese Forschungseinrichtung mit knapp 1,7 Millionen Euro. Beteiligt sind neben der Bergakademie Freiberg die Technischen Universität Dresden und Chemnitz sowie eine Innovationsgemeinschaft von über 200 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlichen Institutionen.
2024-12-10 | Oiger

Neue Forschungshalle für vernetzte Bahn der Zukunft im Erzgebirge

Die Bahntechnologie-Forschung auf dem „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) im Erzgebirge wächst: Das Bundesverkehrsministerium hat nun 20 Millionen Euro zugesagt, damit die Ingenieure, Elektroniker und Verkehrswissenschaftler in Annaberg-Buchholz eine neue Forschungshalle bauen können.
2024-11-03 | Oiger

TU Chemnitz hat neuen Kanzler

Der Marburger Verwaltungsfachmann Peter Bernshausen ist der neue Kanzler der Technischen Universität Chemnitz (TUC). „Er übernimmt in dieser Rolle die Verantwortung für den Haushalt der TU Chemnitz, leitet die Zentrale Universitätsverwaltung und ist Dienstvorgesetzter des Personals in Verwaltung und Technik“, teilte die Uni mit.
2024-10-02 | Oiger

Künstlicher Qualitätsprüfer „Anowatch“ misst Autoteile am Schönheits-Ideal

Dr. Thomas Wiener hat aus den Ergebnissen seiner Dissertation heraus ein innovatives Prüfsystem zur Qualitätssicherung bei der Fertigung von Karosseriebauteilen bis zum Prototyp weiterentwickelt.
2024-09-18 | Oiger

Chemnitz bekommt Chiptest-Forschungszentrum

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt haben eine Förderung in Höhe mehr als 9,5 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln an den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, Prof. Harald Kuhn, überreicht. Zusammen mit der TU Chemnitz als Projektpartner beginnt das Institut nun mit dem Aufbau des neuen »Test and Reliability Centers«. An der TU Chemnitz startet der Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits«.
2024-06-16 | Oiger

Präsenz-Läden sollen mit Internethandel verschmelzen

Bitkom-Verband sieht Zukunft der Internet-Geschäfte in augmentierten Angeboten. Ein ist, älteren Leuten oder Käufern in Zeitnot mit Robotern zu helfen, die im Supermarkt ganze Einkaufszettel abarbeiten und die Waren zusammentragen, die der Kunde braucht. An solchen Konzepten arbeitet beispielsweise die TU Chemnitz gemeinsam mit Edeka und anderen Einzelhändlern.
2024-05-22 | Oiger

Australische Carbon-Expertise soll Lausitz beim Kohleausstieg helfen

Carbonfaser-Forscher aus Sachsen, Brandenburg und Australien wollen künftig enger zusammenarbeiten, unter anderem bei Transformationsprojekten in der Lausitz. Das hat der sächsische Regionalminister Thomas Schmidt zum Auftakt einer Australien-Delegationsreise mitgeteilt. Konkret sind Kooperationen zwischen den Teams um Professor Lothar Kroll von der TU Chemnitz, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) Potsdam und der „Deakin University Victoria“ nahe Melbourne geplant.
2024-04-13 | Oiger

Leag plant „H2UB“-Zentrum für neue Energiekreisläufe in Boxberg

Im Industriepark „Schwarze Pumpe“ bei Spremberg entsteht für rund 108 Millionen Euro ein Forschungscampus für „Grüne Kreislaufwirtschaft“ („Green Circular Economy“, kurz: Circecon). Das haben die daran beteiligten Unis Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz heute offiziell vereinbart.
2024-04-05 | Oiger

Lausitzer „Circecon“ soll Kreislaufwirtschaft in Sachsen ankurbeln

Im Industriepark „Schwarze Pumpe“ bei Spremberg entsteht für rund 108 Millionen Euro ein Forschungscampus für „Grüne Kreislaufwirtschaft“ („Green Circular Economy“, kurz: Circecon). Das haben die daran beteiligten Unis Dresden, Chemnitz und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz heute offiziell vereinbart.

Aktuelle Beiträge