Schaukasten
Wie konkret 2025 an der TU Chemnitz aussieht und welche Impulse aus der Universität in die Kulturhauptstadt widerhallen, stellen Ihnen auf dieser Seite die Akteur:innen der TU Chemnitz mit ihren Projekten vor.
Wie auch das Engagement innerhalb der Universität, ist die Seite im Wachstum begriffen und wird stetig durch neue Projekte ergänzt. Gern können Sie die Verantwortlichen kontaktieren, um mehr über die Ziele und Gestaltungen zu erfahren oder auch um sich selbst in den Projekten einzubringen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und rege Beteiligung.
Alle Projekte anzeigen Geplante und laufende Projekte Abgeschlossene Projekte
Projekte aus dem Jahr: 2021 2022 2023 2024 2025
Rhein Schwimmen
2021
2021 (abgeschlossenes Projekt)
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer / TUClab
Rheinschwimmen 2022
Der Langstreckenschwimmer Joseph Heß ist beim Schwimmmarathon durch den Rhein ins Ziel geschwommen. In nur 25 Tagen ließ der 34-Jährige über 1.200 Kilometer von der Quelle bis zur Mündung hinter sich und erreichte die Nordsee bei Rotterdam in Rekordzeit. Entlang der Strecke hat Heß für die Kulturhauptstadt 2025 geworben. Am 11. Juni 2022 war er in der Schweiz gestartet. Er stellt seine Aktion auch in den Dienst der Wissenschaft. Unterwegs gesammelte Wasserproben sollen Aufschluss über den Zustand des Rheins geben.
Projektwebseite: Rheinschwimmen 2022
Kontakt:
Joseph Heß (ZWT/TUClab)
0371 / 531…
joseph.hess@…
Holz, Licht und Schall
2021
2021 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Naturwissenschaften, MAIN
Chemnitz - Holz, Licht und Schall
Wissenschaft und Kultur sind untrennbar miteinander verknüpft. Das betrifft sowohl den Erkenntnisprozess innerhalb der Disziplinen als auch die Interaktion mit der Gesellschaft. Licht und Schall sind physikalische Phänomene, die mit den menschlichen Sinnen wahrnehmbar und wissenschaftlich beschrieben sind, den menschlichen Zivilisationsprozess geprägt und in Kunst und Kultur Eingang gefunden haben. Das Projekt "Chemnitz - Holz, Licht und Schall" versucht, das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln, von der Natur- über die Ingenieurwissenschaft bis zur Kunst hin zu beschreiten und verfolgt dabei folgende Teilziele:
- Fokus auf eine aktuelle naturwissenschaftliche Fragestellung "Wie beeinflusst der Ordnungsgrad von Materialien (z. B. Holz) die Ausbreitung von Licht- und Schallwellen"
- Betrachtung der Fragestellung aus theoretischer, experimenteller und anwendungsorientierter Perspektive z. B. mittels Simulationen und Feldstudien (Zusammenarbeit mit aktuellen Forschungsvorhaben)
- Verknüpfung mit der Erlebens- und Interaktionssphäre in Chemnitz (z. B. mit einem Kunstwerk am Campusplatz, einem bewaldeten Naherholungsgebiet oder einer Kulturlandschaft im Erzgebirge) und Beschreibung des Diskurses innerhalb der beteiligten Wissenschaftsdisziplinen
- Öffnung des Diskurses für weitere Wissenschafts- und Kunstdisziplinen und Aufbereitung des Erkenntnisprozesses für die Darstellung in der Öffentlichkeit (public outreach)
Fotos: Friedrich Blaudeck, Lucia Sosso, Thomas Blaudeck, Tom Witke // Montage:Thomas Blaudeck
Kontakt:
Prof. Dr. Angela Thränhardt (Professur Theoretische Physik - Simulation neuer Materialien)
Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz (Professur Experimentelle Sensorik)
Dr. Thomas Blaudeck (Forschungszentrum MAIN)
0371 / 531…
thomas.blaudeck@…
Robotopics
2022
2022 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Informatik
Robotopics – Roboter in Film und Literatur
Seit ihren Anfängen versucht die Science Fiction den Blick in die Zukunft zu richten und hat mit ihren Extrapolationen viel vorweggenommen. Es ist kein Geheimnis, dass die meisten großen Technologie-Tycoone von Bezos bis Zuckerberg bekennende SF-Fans sind. Die SF ist wichtige Inspirationsquelle und liefert Vorbilder für die Zukunftsvisionen und Erfindungen des Silicon Valley. Eines der beliebtesten Motive der SF-Populärkultur sind Maschinenmenschen. Der Vortrag erzählt die Geschichte der Roboter im Film und der SF-Literatur und hinterfragt die mit Robotern verbundenen Wünsche, Hoffnungen, Ängste oder Horrorvorstellungen. Inwieweit beeinflusst dieses Genre unsere Vorstellungen von Robotern?
Kontakt:
Prof. Dr. Florian Röhrbein (Professur Neurorobotik)
0371 / 531…
florian.roehrbein@…
Zauberbuch
2022
2022 (abgeschlossenes Projekt)
Universitätsbibliothek
Zauberbuch - Digitale Buchzeitreise in die Geschichte der (Universitäts-)Stadt Chemnitz
In dem Projekt der Universitätsbibliothek gemeinsam mit der Professur Produktionssysteme und -prozesse wurde ein „haptisches“ Buch mit datenbankbasierten wechselnden virtuellen Inhalten gefüllt. Dank Texterkennung werden diese automatisch der aufgeschlagenen Seite zugeordnet und „wie durch Zauberhand“ erscheint der jeweilige Text in laufender Schrift. Das durch Anfertigung eines passgenauen „Mobiliars“ auch optisch ansprechende „Zauberbuch“ wurde am 20. Juni 2023 der Öffentlichkeit präsentiert und ist seitdem allen Besuchenden der Universitätsbibliothek auf der Ausstellungsfläche im 1. Obergeschoss zugänglich. Befüllt ist es zunächst mit Inhalten zur Geschichte des Bibliotheksgebäudes („Alte Aktienspinnerei“) und seiner Nutzer.
Kontakt:
Dr. Wolfgang Lambrecht (Universitätsbibliothek Chemnitz)
Professur Produktionssysteme und -prozesse
0371 / 531…
wolfgang.lambrecht@…
Stadtrallye
2022
2022 (abgeschlossenes Projekt)
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer / TUClab
Stadtrallye Chemnitz - Die Kultur-Schnitzeljagd mit dem Smartphone
Das Projekt „Stadtrallye Chemnitz“ ist eine aktive Schnitzeljagd für Besucher der Kulturhauptstadt, Einheimische und interessierte Bürger. Mit Hilfe eines Smartphones rätselt man sich allein oder in einer Gruppe von Ort zu Ort. So entdeckt man auf spannende Weise Chemnitz. Das Mikroprojekt Stadtrallye Chemnitz bietet online geführte Schnitzeljagden, die durch interessante Informationen an den einzelnen Stationen als Stadtführungen dienen. Die Rätseltouren leiten die Teilnehmer zu spannenden und sehenswerten Orten in Chemnitz, um an diesen Stationen weiterführende Informationen zu der gerade entdeckten Sehenswürdigkeit zu erhalten sowie sich zur nächsten Station weiter vorzuarbeiten.
Kontakt:
Joseph Heß (ZWT/TUClab)
Max Rose (Geschäftsführer audory)
0371 / 531…
joseph.hess@…
Urban-Gate
2022
2022 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Maschinenbau
Urban-Gate
Die Professur für Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz plant, verschiedene ehemalige und aktuelle Europäische Kulturhauptstädte über interaktive, virtuelle Portale miteinander zu verbinden. Zusammen mit Studierenden der Hochschule der bildenden Künste Essen aus dem Studiengang Game Art & Design und dem Interactive Design Studio A.MUSE aus Halle wurden Portale entwickelt, die aus einer Tiefenkamera und einem Bildschirm bestehen und es ermöglichen, die Bewegungen der Anwender vor dem Portal aufzunehmen und auf dem anderen Portal anonymisiert wiederzugeben. In einem Kulturexperiment soll so gestenbasierte Kommunikation spielerisch genutzt werden, um eine Brücke zwischen ehemaligen und aktuellen Kulturhauptstädten oder Partnerstädten der Stadt Chemnitz zu errichten. Ein erster Prototyp wurde auf der Pochen Biennale 2022 aufgebaut und erhielt viel positives Feedback. Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Programms soll das Portal 2025 langfristig im öffentlichen Raum aufgebaut werden.
Kontakt:
Sven Winkler (Professur Produktionssysteme und -prozesse)
0371 / 531…
sven.winkler@…
Symmetrie_ Bruch
2023
2023 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Naturwissenschaften
Symmetrie_Bruch
Dieses interdisziplinäre, fächer- und zielgruppenübergreifende Projekt möchte plötzliche und unerwartete Abweichungen vom Gewohnten und das daraus entstehende Neue im breiten Kontext adressieren. Die Spannbreite reicht von Musik, Theater und Linguistik bis zu den Naturwissenschaften. Ein Paradebeispiel für spontane Symmetriebrechung in der Physik ist das Umfallen eines stehenden Bleistifts in eine zufällige, dann aber ausgezeichnete Richtung; ein anderes der sogenannte Higgs-Mechanismus, der den Elementarteilchen im Standardmodell Masse verleiht.
Anliegen des Projektes ist, Symmetriebrüche im breiten akademischen und auch persönlichen Diskurs aller Mitglieder der TU Chemnitz, der Kultureinrichtungen der Stadt Chemnitz und ihrer Einwohner aufzuspüren – von Pointen und Melodiewechseln über Gendergap und Katalysator bis hin zu persönlichen Lebensbrüchen. Vorträge aus den einzelnen Disziplinen und Diskussionsrunden (individuell und im Podium) werden den initialen Rahmen bilden, um Gemeinsames und Fächerübergreifendes zu erkennen, zu begreifen und als bereicherndes kulturelles Gut in die Aktivitäten der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 einfließen zu lassen.
Kontakt:
Martina Hentschel (Professur Theoretische Physik komplexer dynamischer Systeme)
0371 / 531…
martina.hentschel@…
CHAT
2023
2023 (abgeschlossenes Projekt)
Philosophische Fakultät
CHAT – Chemnitzer Abituriententagung zur Geschichte und Gegenwart der Europäischen Union
Vom 15. bis 17. September 2023 veranstaltet das gesamte Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften die "CHAT" - die Chemnitzer Abiturient:innentagung. Unter dem Motto "europaweit" erhalten die teilnehmenden Schüler:innen über ein umfangreiches Workshop-Angebot Einblicke in die aktuelle Europaforschung. Aus zehn Angeboten der Fachbereiche Europa-Studien und Europäische Geschichte stellen sie ihren individuellen Tagungsplan zusammen und nähern sich entsprechend ihrer Interessen dem Forschungsgegenstand "Europa“. Auf einer abschließenden Karl-Marx-Rallye können Schülerinnen und Schülern die Stadt Chemnitz kennenlernen.
Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Niedobitek (Institut für Europäische Studien und Geschichtswiss.)
0371 / 531…
maj-britt.krone@…
Endlich Kunst
2022
2022 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Maschinenbau
Endlich Kunst im Universitätsteil Erfenschlag!?
Im Projekt soll die Fassade eines Gebäudeanbaus im Universitätsteil Erfenschlag mit Kunst versehen werden, die das Thema „Übergang“ und damit den quer durch den Uniteil verlaufenden geologischen Übergang zwischen Erzgebirge und Vorerzgebirgssenke aufgreift. Durch Installation von klappbaren Lamellenwerden die Betrachter eingeladen, die Fläche zu bewegen, sie auf- und zuzuklappen. Zwei Bilder entstehen, in denen zwei Künstler das Thema „Übergang“ aus ihrem Blickwinkel darstellen. Einerseits sollen die geologischen Gegebenheiten der Gesteine, die sich unter dem Betrachter befinden, illustriert werden und andererseits ist es durch einen QR-Code möglich, mit einer Augmented Reality Show in die Gesteinswelt abzutauchen.
Kontakt:
Kerstin Lesselt (Künstlerin)
Johann Lucas Lesselt (XR mixed realities)
Susann Hausner (Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde)
0371 / 531…
susann.hausner@…
Archivierungs-projekt
2022
2022 (abgeschlossenes Projekt)
Philosophische Fakultät
Archivierungsprojekt
Kontakt:
Prof. Dr. Martin Clauss
0371 / 531…
martin.clauss@…
Kulturgut Mathematik
2022-2025
2022 - 2025
Fakultät für Mathematik
Vortragsreihe "Kulturgut Mathematik und ..."
Ausgelöst durch die erfolgreiche Bewerbung von Chemnitz als Kulturhauptstadt 2025 führt die Fakultät für Mathematik gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Chemnitz die Vortragsreihe "Kulturgut Mathematik und ..." durch. Dabei wird Mathematik mit jeweils einem anderen Gebiet verbunden, z.B. Religion, Politik, Kunst, Justiz, Geschichte, Logistik, Musik, Arbeit etc. Die etwa einstündigen Vorträge finden an den entsprechenden Orten in Chemnitz stattfinden, z.B. Kirche, Rathaus, Kunstsammlung, Gericht, Universität, Eisenbahnmuseum, Musikschule, Haus der Gewerkschaften etc. Die Vorträge machen die Mathematik "salonfähig", helfen interdisziplinäre Verbindungen auszuarbeiten, sensibilisieren die Stadtöffentlichkeit für die Relevanz der Mathematik und regen zu interessanten Diskussionen an.
Projektwebseite: Vortragsreihe "Kulturgut Mathematik und ..."
Kontakt:
Prof. Dr. Vladimir Shikhman
0371 / 531…
vladimir.shikhman@…
Tag der Mathematik 2023
2023
2023 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Mathematik
"Tag der Mathematik" – nicht nur rechnen, sondern viel, viel mehr
Ein Tag, an dem sich alles um Mathematik dreht und der zeigt, dass Mathe mehr ist als ein ungeliebtes Schulfach. Mathematik verbindet Theorie & Praxis, Denken & Beobachten, und steckt in so vielen Bereichen unseres Lebens, dass sie als Kulturtechnik nicht wegzudenken ist. Hauptevent ist der Team-Wettbewerb für Schüler:innen der Klassenstufen 8-9 und 10-12 mit Teilnehmenden aus (bisher) Sachsen, Tschechien und Polen. Während die Schüler:innen knobeln, finden Fortbildungsvorträge für Lehrer:innen, Referendar:innen und die interessierte Öffentlichkeit statt, die sich mit aktuellen Themen und Entwicklungen befassen. Dazu gibt es "Labore" mit besonderen mathematischen Problemen, die gelöst werden wollen, die beliebte Mitmachausstellung Mathematik für alle Altersgruppen und ein gemeinsames Vernetzungsmittagessen der angemeldeten Teilnehmenden. Auf den Hauptvortrag mit gesellschaftlich-kultureller Thematik folgt die Preisverleihung an die besten Teams.
Projektwebseite: "Tag der Mathematik" – nicht nur rechnen, sondern viel, viel mehr
Kontakt:
Prof. Dr. Philipp Reiter
0371 / 531…
reiter@…
Wissenschafts-podcast „TUCscicast“
2023-2025
2023 - 2025
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Sonderstaffel „Kulturhauptstadt“ für den Wissenschaftspodcast „TUCscicast“
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof
0371 / 531…
andreas.bischof@…
The Smoking Chemnitzer:in
2023-2024
2023 - 2024 (abgeschlossenes Projekt)
Philosophische Fakultät
The Smoking Chemnitzer:in – Stereotype und Repräsentationen im regionalen Kunsthandwerk
Räucherfiguren begleiten in Chemnitz und der Erzgebirgsregion alljährlich den Winter. Der wohlriechende Duft des Rauches zieht durch die Häuser und stimmt die Menschen auf die Weihnachtszeit ein. Dabei sind es mehrheitlich Räuchermänner, die dekorativ ausgestellt werden: Bergmänner, Förster, Akademiker... Warum gibt es so wenige weibliche und keine queeren Figuren?
Im Rahmen eines Forschungsprojektes im Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz beschäftigen sich die Studierenden mit dem regionalen Kunsthandwerk, erforschen die Repräsentationen von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz und kreieren eigene Räucherfiguren, die später in einer Ausstellung präsentiert werden.
The Smoking Chemnitzer:in @ Instagram
Kontakt:
Melanie Hühn
melanie.huehn@…
Du für Chemnitz
2024
2024
Philosophische Fakultät, Internationales Universitätszentrum
Volunteer-Website - Du für Chemnitz
Die Website "Du für Chemnitz!" dient als "digitales schwarzes Brett" für Ausschreibungen von Volunteering-Stellen in (Kultur-)Projekten im Raum Chemnitz. Nutzer:innen können über die Seite Kontakt zu den Initiativen aufnehmen und in der Pilotphase bei der Gestaltung der Kulturhauptstadt oder anderer Kulturprojekte selbst anpacken. Neben den Bürger:innen richtet sich das Angebot auch an (internationale) Studierende sowie Mitarbeiter:innen der TUC. So sollen sich möglichst viele Personen an Projekten der Kulturhauptstadt und anderen zivilgesellschaftlichen Vorhaben beteiligen – auch weit über 2025 hinaus. Die Website nutzt Synergien mit der Pilotierung von Service Learning Angeboten der TUC.
Kontakt:
Dr. Stefanie Troppmann, Dr. Benny Liebold, Maj-Britt Krone
0371 / 531…
stefanie.troppmann@…
Campus-Kunstobjekte
2024
2024
Fakultät für Maschinenbau
Erfassung und Digitalisierung Campus-Kunstobjekte
Die in und an unserer Hochschule entstandenen Kunstobjekte sind ein wertvolles Zeugnis des jeweiligen Zeitgenusses und verleihen dem Geist ihrer Erstellung Ausdruck. Diese Kunst soll im Projekt systematisch erfasst und beschrieben werden. Es soll aber nicht nur ein gedruckter Katalog entstehen. Die Objekte sollen digital aufgenommen und in einer virtuellen Bibliothek aufbewahrt werden. Ziel ist es außerdem, die digitalisierten Kunstobjekte, wo möglich, in das digitale Campusmodell zu integrieren und dies auch im Internet zur Betrachtung zur Verfügung zu stellen. Das Projekt ist nachhaltig gedacht und soll auch in Zukunft erweiterbar sein. Vollstellbar sind Anknüpfungspunkte mit ähnlichen Projekten zur Erfassung der Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Chemnitz.
Projektwebseite: Erfassung und Digitalisierung Campus-Kunstobjekte
Kontakt:
Christian Vogel
0371 / 531…
christian.vogel@…
Tag der Mathematik 2024
2024
2024 (abgeschlossenes Projekt)
Fakultät für Mathematik
Tag der Mathematik 2024
Mathe-Mania 2024: spannend, facettenreich und unterhaltsam
Mathematik verbindet Theorie & Praxis, Denken & Beobachten, und steckt in so vielen Bereichen unseres Lebens, dass sie als Kulturtechnik nicht wegzudenken ist. Hauptevent ist der Team-Wettbewerb für Schüler:innen der Klassenstufen 8-9 und 10-12 mit Teilnehmenden aus Sachsen, Tschechien und Polen. Während die Schüler:innen knobeln, finden Fortbildungsvorträge für Lehrer:innen, Referendar:innen und die interessierte Öffentlichkeit statt, die sich mit aktuellen Themen und Entwicklungen befassen. Dazu gibt es "Labore" mit besonderen mathematischen Problemen, einen Escape Room, die beliebte Mitmachausstellung für alle Altersgruppen und ein gemeinsames Mittagessen der angemeldeten Teilnehmenden. Auf den Hauptvortrag mit gesellschaftlich-kultureller Thematik folgt die Preisverleihung an die besten Teams.
Projektwebseite: Tag der Mathematik 2024
Kontakt:
Prof. Dr. Philipp Reiter
0371 / 531…
reiter@…
Diversität und Inklusion
2024
2024
Philosophische Fakultät
Diversität und Inklusion zur Transformation der Gesellschaft
BOND – Bodymapping für Diversität
Im Rahmen von Seminaren der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik werden Studierende in Kooperation mit lokalen Vereinen im Wintersemester 2024/25 drei Workshops für die Chemnitzer Zivilgesellschaft durchführen. Ziel der Workshops ist es, die hybriden Mehrfachzugehörigkeiten der postmigrantischen Gesellschaft zu thematisieren und damit die unsichtbare Diversität in Chemnitz sichtbar zu machen. Die gewählte Methode des Bodymappings ermöglicht eine kreative Erkundung der Lebensgeschichten von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Sie ermöglicht den Studierenden und Teilnehmenden, ihre eigenen transnationalen Zugehörigkeiten zu erforschen und für Heterogenität zu sensibilisieren.
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Barbara Gross
0371 / 531…
barbara.gross@…
Erfinderkultur
2024
2024
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Erfinderkultur in Chemnitz und der Region
Im Projekt wird eine durch das Patentinformationszentrum Chemnitz (PIZ)organisierte und durch die Universitätsbibliothek unterstützte Ausstellung„Erfinderkultur in Chemnitz und Region“, die vom 01.03.25 - 30.09.25 in derAlten Aktienspinnerei gezeigt wird, vorbereitet. Ausstellungsinhalte sindbedeutende Erfindungen der Industrieregion Chemnitz sowie derenschutzrechtliche Sicherung. Neben Erfindungen aus Chemnitz werden auchInnovationen der TU Chemnitz ausgestellt. Damit wird der Öffentlichkeit derErfindergeist und die Innovationskraft der Chemnitzer Region gezeigt. DieAusstellung veranschaulicht auch die Bedeutung von gewerblichenSchutzrechten zur Sicherung erfinderischer Ideen.
Kontakt:
Dr. Carina Gerlach
0371 / 531…
carina.gerlach@…
Buchprojekt
2024
2024
Philosophische Fakultät, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 - Buchprojekt
An der TU Chemnitz gibt es über viele unterschiedliche Fachrichtungen hinweg facettenreiche Forschung zu Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Eine Vielzahl an Konzepten, Untersuchungen und Erkenntnissen wird von der Juniorprofessur Europäische Kultur und Bürgergesellschaft (Thomas Laux) und der Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien (Ulf Bohmann) gebündelt und einer breiten Öffentlichkeit verfügbar gemacht. Um eine möglichst leichte Zugänglichkeit zu erreichen, erscheint der Band bei „transcript“ neben einer gedruckten Variante auch „open access“.
Kontakt:
Jun.-Prof. Thomas Laux, Vertr.-Prof. Dr. Ulf Bohmann
0371 / 531…
thomas.laux@…
Bewegung und Stillstand
2025
2025
Universitätsbibliothek
Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR
Die sechs Universitätsarchive aus Chemnitz, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg und Weimar planen im Jahr 2024 die Gestaltung einer Ausstellung zum letzten Studienjahr in der DDR. Insgesamt 35 Ausstellungstafeln sollen als Wanderausstellung an allen sechs Universitätsstandorten gezeigt werden. Für das letzte Studienjahr während der DDR-Zeit sollen möglichst alle Facetten des studentischen Lebens dargestellt werden. Dieses reicht von der Zulassung und der Immatrikulation, über Studienpläne und -organisation, den Hörsälen, Laboren und den Bibliotheken, der Freizeit und Kultur, der politischen Indoktrination innerhalb von und durch SED, FDJ, GST, der Wehrausbildung und Zivilverteidigung, der Internationalisierung bis hin zur Absolventenvermittlung.Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert, wird im Oktober 2024 in Magdeburg eröffnet und soll ab 03.06.2025 in Chemnitz gezeigt werden. Für die Vernissage im Kulturhauptstadtjahr ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, an der ein größeres Projekt zur Geschichte der Studierendenschaft in der DDR-Zeit läuft, geplant.
Projektwebseite: Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR
Kontakt:
Stephan Luther, Universitätsbibliothek
0371 / 531…
stephan.luther@…
Unbekannte Nachbarn?
2024
2024
Philosophische Fakultät
Veranstaltungsreihe: „Unbekannte Nachbarn? Vietnamesische Diaspora in Chemnitz und der Region“
Die von der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft der TUC gemeinsam mit der Buchautorin und Regisseurin Claudia Tuyết Scheffel konzipierte Veranstaltungsreihe rückt transnationale Bildungsbiografien von Vietnames:innen in Chemnitz und in der Region in den Fokus. Zunächst wird die Forschung zu dieser bisher wenig thematisierten Gruppe unterstützt, u. a. durch biografische Interviews mit ehemaligen Studierenden der TU Chemnitz sowie mit ehemaligen sog. „Vertragsarbeiter:innen“ in der Region. Vorab des Kulturhauptstadtjahrs 2025 präsentieren die Projektverantwortlichen ihre Forschungsergebnisse im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der breiten Öffentlichkeit.
Kontakt:
Theo Döppers
0371 / 531…
theo.doeppers@…
C the Unheard!
2024
2024
Philosophische Fakultät
C the Unheard! Datenbasierte Kartierungen zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz
Das Projektvorhaben widmet sich einer datenbasierten Kartierung zivilgesellschaftlicher Diskurse in Chemnitz. Zivilgesellschaftliche Aktivitäten prägen nicht nur die Chemnitzer Stadtöffentlichkeit sondern auch das Campusleben der TUC nachhaltig. Bisher gibt es keine Datensammlung, die das vielfältige Engagement zivilgesellschaftlicher Akteure dokumentiert und sichtbar macht. Hier setzt das Lehr-Lern-Projekt mit der Erstellung einer offenen Datensammlung an, die mit zivilgesellschaftlichen Projektpartner*innen, Studierenden und Bürger*innen erarbeitet und exploriert wird.
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Rabea Kleymann
0371 / 531…
rabea.kleymann@…
Sonderbestand der UB
2024
2024
Universitätsbibliothek
„Ein Vierteljahrhundert gelesener Europäischer Kulturhauptstädte“ - Sonderbestand der UB
Von 2000-2025 waren über 50 Städte aus 32 Ländern Europäische Kulturhauptstädte. Einige von ihnen waren auch schon zuvor „Big Names“ (z.B. Prag, Brüssel, Marseille, Istanbul), viele bis dato jedoch eher weniger bekannt. Aus diesem Grunde wird die Bibliothek zum Kulturhauptstadt-Jahr von Chemnitz einen Sonderbestand präsentieren, welcher auch diesen Städten ein Forum gibt und die angemessene Aufmerksamkeit verschafft – mit Chemnitz als „krönendem Abschluss“. Der Sonderbestand wird ab Herbst 2024 in den Regalen rund um den Lesesaal im 2. Obergeschoss des Bibliotheksgebäudes Straße der Nationen 33 zu sehen sein. Selbstverständlich können die dort präsentierten Bücher auch ausgeliehen werden.
Kontakt:
Dr. Wolfgang Lambrecht, Universitätsbibliothek
0371 / 531…
wolfgang.lambrecht@…
Europa im Klassenzimmer
2024
2024
Philosophische Fakultät
Europa im Klassenzimmer - Chemnitzer Analysen sozialistischen und postsozialistischen Schulbüchern
Mit dem Projekt werden Europabezüge vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem "Fall des Eisernen Vorhangs" in Schulbüchern und Lernmaterialien der DDR und des Landes Sachsen, die insbesondere in den Bibliotheken und Archiven in Chemnitz vorliegen, beleuchtet. Damit werden die Art und Weise der Thematisierung Europas, aber auch die regional-europäischen Verortungen sowie Welt- und Menschenbilder herausgearbeitet und sichtbar gemacht. Im Rahmen des Projekts werden mit Studierenden Lehrbücher der Fächer Geschichts- und Sozialkunde (in der DDR Staatsbürgerkunde) kurz vor und nach der Wiedervereinigung der 9. und 10. Klassen recherchiert, katalogisiert und analysiert.
Kontakt:
Prof. Dr. Ulrike Deppe
0371 / 531…
ulrike.deppe@…