
TUCculture2025
Die Technische Universität Chemnitz unterstützt Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 aus tiefer Überzeugung. Bereits die Kulturhauptstadt-Bewerbung hat die Technische Universität Chemnitz vielfältig und tatkräftig unterstützt. Auch nach Bekanntgabe der deutschen Kulturhauptstadt 2025, die weite Teile der Universität mit großem Enthusiasmus verfolgt haben, ist das Engagement der TUC-Mitglieder und -Angehörigen ungebrochen. In der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 sieht die Technische Universität Chemnitz u. a. das Potenzial, eine stärkere Verflechtung ihres bunten und internationalen Campus mit der Stadtgesellschaft herzustellen und das Thema Wissenschaftlichkeit als Kulturgut in der regionalen Öffentlichkeit zu platzieren.
Mission Statement
Mit ihrem Engagement verfolgt die Technische Universität Chemnitz das Ziel, die Kulturhauptstadt Europas 2025 maßgeblich mitzugestalten und ihre eigenständig agierenden Bereiche bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Initiativen sowie bei deren Vernetzung tatkräftig zu unterstützen. Sie baut dabei auf den Ideenreichtum und das Engagement der TUC-Mitglieder und -Angehörigen, die in den zahlreichen umgesetzten und angestoßenen Projekten ihren Ausdruck finden. Sie unterstützt u. a. über die Task Force "TUCculture2025" durch Beratung, Networking-Angebote sowie kompetitive Ausschreibungen finanzieller Mittel zur Projektdurchführung.

Aktuelle Meldungen
-
Forschung
Wissenschaftliches Geheimnis des Chemnitzer Kunstwerks „Denk- und Wahrnehmungsmodell zum Phänomen der Farbe“ gelüftet
Forschende aus Chemnitz und Besançon entlocken dem markanten Stelenkunstwerk von Stefan Nestler auf dem Campusplatz der TU Chemnitz die unvermutete Eigenschaft als größte bekannte Realisierung eines photonischen Kristalls
-
Veranstaltungen
Europa denken und feiern
Europawoche in Chemnitz lädt zum internationalen Austausch, Diskutieren, Staunen und Tanzen ein – TU Chemnitz beteiligt sich am 7. Mai 2025 an einer Podiumsdiskussion zur künftigen Ausrichtung der EU
-
Campus
Universität Passau und TU Chemnitz wollen künftig enger kooperieren
Delegation der Universität Passau unter Leitung ihres Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch informierte sich über Spitzenforschung an der TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
„Mathematik und Physik – Musik in meinen Ohren“
Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz und das Evangelische Forum Chemnitz laden am 15. April 2025 und am 6. Mai 2025 zu Vorträgen im Rahmen ihrer „Kulturgut Mathematik und …“-Reihe ein – Es referieren Prof. Dr. Ulrich Schwarz und Prof. Dr. Uta Freiberg
-
Publikationen
Neue Blickwinkel auf urbane Transformationen und interdisziplinäre Raumforschungskonzepte
Zwei Wissenschaftlerinnen und ein Wissenschaftler der Philosophischen Fakultät haben zwei wegweisende Sammelbände herausgegeben, die sich mit Fragen der Stadt- und Raumforschung beschäftigen
-
Veranstaltungen
„The Culture of Open Source“ begeisterte auf dem Uni-Campus
3.500 Gäste bei den Chemnitzer Linux-Tagen 2025 – Viele freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten für das Gelingen einer der bundesweit größten Veranstaltungen rund um das freie Betriebssystem
-
Veranstaltungen
ISI 2025: Internationale Tagung zur Informationswissenschaft in Chemnitz erfolgreich beendet
100 Teilnehmende widmeten sich dem Leitthema „Datenströme und Kulturoasen – Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten“
-
Studium
„Rummelplatz“ – Besondere Seminarlektüre zum Kulturhauptstadtjahr
Lehramtsstudierende lesen im Rahmen eines Projektes der TU Chemnitz mit der Oper Chemnitz aus Werner Bräunigs Wismut-Roman „Rummelplatz“ und üben sinngestaltendes Vorlesen.
-
Veranstaltungen
„Wer hat den Nischel geklaut?“
Lesung rund um den Kulturhauptstadt-Kurzkrimi-Wettbewerb „Tatort? Chemnitz!“ am 7. April 2025 in der Universitätsbibliothek
-
Campus
Chemnitzer Professor initiiert Thales-Schwibbogen-Projekt an der Unteren Luisenschule in Chemnitz
Gemeinsam mit Prof. Dr. Kay Herrmann von der TU Chemnitz entsteht für den Außenbereich der Schule ein einzigartiger Schwibbogen, der die Verbindung von Mathematik und Kunst greifbar verkörpern soll