100 Jahre Radioclub Chemnitz
Festveranstaltung - 100 Jahre Radioclub
Am 01.02.2024, 17:00-19:00 Uhr, laden das Universitätsarchiv Chemnitz und der Ortsverband Chemnitz-Süd des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC e.V.) in das IdeenReich der Universitätsbibliothek Chemnitz, Straße der Nationen 33, zu einer Festveranstaltung ein.
Fast auf den Tag genau vor 100 Jahren wurde der Chemnitzer Radioclub gegründet. Einer der Gründerväter des Clubs war der Chemnitzer Professor Carl Wilhelm Bangert. Dieser war seit 1918 als Lehrer für Physik und Schwachstromtechnik an der Gewerbeakademie in Chemnitz angestellt.
Stephan Luther, 19.01.2024
Hintergrund
Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschlands. Mit einer Verfügung des Reichspostministeriums wurde zunächst "versuchsweise und in beschränktem Umfang" der Unterhaltungs-Rundfunk eröffnet. Bereits drei Monate später, am 28. Januar 1924, wurde unter maßgeblicher Leitung von Prof. Dr. Carl Wilhelm Bangert, Professor für Elektrotechnik, Physik und Fernmeldetechnik an der Staatlichen Akademie für Technik Chemnitz von 1918-1945, der Chemnitzer Radioklub e.V. gegründet. Erster Vorsitzender war Dr. med. L. Münz. Dieser wurde aber noch im gleichen Jahr von Bangert abgelöst. Damit wurde zahlreichen technisch Interessierten die Möglichkeit gegeben, unter Anleitung selbständig einen einfachen Röhren-Empfänger, ein sogenanntes Audion, herzustellen und die notwendige Genehmigung zum Rundfunkempfang zu erhalten. 1924 schlossen sich eine Reihe von diesen Klubs zum Deutschen Funk-Kartell, u.a. auch der Chemnitzer Club, zusammen.
Anders als in Amerika und England verhielten sich die deutschen Behörden dieser neuen Entwicklung gegenüber sehr ablehnend. Am 8. März 1924 wurde zunächst auf Grund des Artikels 48 der damaligen Reichsverfassung eine ,,Verordnung zum Schutze des Funkverkehrs" erlassen. Damit wurde der Empfangsbetrieb zwar unter bestimmten Bedingungen erlaubt, aber es wurden gleichzeitig auch eine ganze Reihe von Restriktionen verankert.
Um an die Bedeutung der Königlich Sächsischen Gewerbeakademie Chemnitz bei der Entwicklung des Rundfunks in Deutschland zu erinnern, laden das Universitätsarchiv Chemnitz sowie die Funkamateure des Ortsverbands Chemnitz-Süd des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC e.V.) die interessierte Öffentlichkeit am 1. Februar 2024 zu einer Feierstunde in den Raum „Ideenreich“ der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz ein.
In Kurzvorträgen wird die Entstehungsgeschichte des Rundfunk-Empfangs, das Wirken von Prof. Bangert sowie die Entwicklung der Funktechnik skizziert. Prof. Dr. Klaus Mößner von der Professur Nachrichtentechnik der TU Chemnitz gibt einen Einblick, welche Bedeutung die Funkkommunikation 100 Jahre nach Beginn des Rundfunks für uns einnimmt. Technische Vorführungen historischer Radioempfänger und Einblicke in den aktuellen Amateurfunk runden das Programm ab. Wer ein kleines Mittelwellenradio oder Weltempfänger mitbringt, kann während des Experimentalvortrages gesendete Nachrichten empfangen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit mit den Referenten bei einem kleinen Getränk ins Gespräch zu kommen.
Der Eintritt ab 16:00 Uhr ist kostenfrei. Beginn: 17:00 Uhr. Ende: gegen 20:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: Stephan Luther
E-Mail: stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de
Stephan Luther, 19.01.2024
Programm Festveranstaltung am 01.02.2024
Begrüßung: Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek Chemnitz
Moderation: Mario Haustein (Universitätsrechenzentrum, Funkamateur).
Themen der Vorträge:
-
Steffen Hamperl, Funkamateur: 100 Jahre Radioclub Chemnitz. Vom Radio-Bastel-Club zum modernen Amateurfunk-Club in Chemnitz
-
Stephan Luther, Leiter des Universitätsarchivs: Carl Wilhelm Bangert: Mentor des Rundfunks in Mitteldeutschland und Chemnitz.
-
Lars Selbmann, Technischer Mitarbeiter TUC Elektronikentwicklung, Funkamateur: Funkamateure: Vom Hobby zur Berufung.
-
Carsten Görner, Funkamateur: Die Audion-Versuchs-Erlaubnis. Das Audion – praktische Funktion
-
Prof. Dr. Klaus Mößner, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur Nachrichtentechnik: Funktechnik und die Mobilität der Zukunft
Ausklang und Diskussion mit den Referenten
Stephan Luther, 19.01.2024
Links
Geschichte des Amateurfunks (sehr inhaltsreich von Steffen Hamperl zusammengestellt)
Nachlässe im Universitätsarchiv, hier insbesondere die Schülernachlässe 3092 Max Drechsler und 3100 Georg Zumpe
Sammlungsbestand Amateurfunk Mitteldeutschland im Universitätsarchiv Chemnitz, Bestandsnummer: 530, Der Bestand enthält derzeit v.a. einige Tausend QSL-Karten von 1932-1993. (Mit den QSL-Karten wurde und wird der Empfang eines Funksignals bestätigt.)
informative Seite zur Geschichte des Radios und des Rundfunks der Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V.
Beitrag TUCaktuell vom 23.01.2024