Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal
Dezernat Personal 
Gebäude Carolastraße 8

Stellenausschreibung

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens ab 01.04.2025) ist an der Fakultät für Naturwissenschaften, Professur Experimentelle Sensorik, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(75 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)

zunächst befristet für 36 Monate, mit der Option der Weiterbeschäftigung, zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Themen der Arbeit und Promotion sind nichtlineare Optik und Optoelektronik, spezifisch die Entwicklung und Charakterisierung einer kohärenten Lichtquelle im fernen Ultraviolett (UV-C) durch Frequenzverdoppelung einer blauen Laserdiode. Die Doktorarbeit ist Teil eines gemeinsamen Projektes mit dem Ferdinand-Braun-Institut (FBH) in Berlin und wird von der Leibniz Gesellschaft gefördert. Im Konsortium soll ein kompaktes UV-C Modul, basierend auf einer schmalbandigen DFB-Laserdiode, einem Halbleiter-optischen Verstärker, und die direkte Frequenzverdoppelung in einem nichtlinearen Kristall realisiert werden. Aufgabe und Thema der Doktorarbeit sind der Aufbau und die Charakterisierung der nichtlinearen Frequenzverdoppelung auf einem optischen Tisch an der TU Chemnitz. Die Stelle ermöglicht eine Promotion in Physik und die Qualifikation als Expertin oder Experte in den Bereichen nichtlineare Optik und Optoelektronik. Die Ergebnisse sind relevant für Anwendungen in den Bereichen Atomphysik, Gesundheit, Sterilisierung und Umwelt-Überwachung.

(Doktorarbeit).

Arbeitsaufgaben:

  • Entwurf und Aufbau eines Ring-Resonators für den Pump-Lasers zur Frequenzverdoppelung (second-harmonics generation, SHG), mit aktiver Regelung der Resonanzfrequenz,
  • Bewertung und Auswahl eines nicht-linearen Kristalls für die Frequenzverdoppelung ins tiefe UV,
  • Realisierung der Frequenzverdoppelung in einem makroskopischen optischen Aufbau (im Gegensatz zu Mikrooptiken), basierend auf den Ring-Resonator und DFB-Laserdiode und Halbleiter-optischen Verstärker, die vom FBH zur Verfügung gestellt werden,
  • Optimierung der Steuer- und Regelelektronik für das System zur Frequenzverdoppelung,
  • Ausgehend von diesem System soll eine miniaturisierte Version entworfen und auf dem optischen Tisch aufgebaut werden, die prinzipiell für ein kompaktes Modul geeignet ist,
  • Wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse (Publikationen, Tagungsbeiträge).

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen, Präsentationen auf internationalen Tagungen und für die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) im Bereich Physik oder einer vergleichbaren Disziplin, welche den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet
  • Erfahrung mit physikalischen Experimenten, in mindestens zwei der vier Gebiete nichtlineare Optik, Optik, Optoelektronik und Laserdioden
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
  • Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »UV-COLA« mit den üblichen Unterlagen bis 10.03.2025 [elektronisch oder postalisch] an u. a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Naturwissenschaften
Professur Experimentelle Sensorik
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz
09107 Chemnitz

E-Mail: ulrich.schwarz@physik.tu-chemnitz.de (Ansprechpartner)

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.

Open Position

The Chemnitz University of Technology is an established innovative scientific and educational institution, which takes on the challenges connected with the competition between the universities. The Chemnitz University of Technology offers attractive employment for personalities with proven scientific excellence who want to contribute to the further innovative development.

Starting at 01.04.2025 at the earliest, the Faculty of Natural Sciences, Institute of Physics, Professorship Experimental Sensor Science, offers an employment for a part-time

Doctoral Candidate (DC) / PhD Position (m/f/x)

(75 %, E 13 TV-L)

The fixed-term employment for 36 months (extendable for up to 9 more months) follows the Act of Temporary Employment in Higher Education (WissZeitVG) and the Saxon Law on Universities (SächsHSG) in the respective current version.

Selection will occur according to suitability, qualification and professional performance. Chemnitz University of Technology aims to particularly support women and therefore explicitly asks for applications from qualified female candidates. Severely disabled persons or those with an equivalent status will be considered preferentially in accordance with SGB IX.

Topic of the work and thesis are nonlinear optics and optoelectronics, in particular the development and characterization of a far-ultraviolet (UV-C) coherent light source by frequency doubling of a blue laser diode. The position is part of a joint research project “UV-COLA” together with partners at the Ferdinand-Braun-Institute (FBH) in Berlin, funded by the Leibniz Association. Within this consortium we proposed to realize a compact UV-C module based on a narrowband-DFB laser diode, a semiconductor optical amplifier, and direct second-harmonic generation of UV-C in a nonlinear crystal. The task and topic of the PhD thesis will be realization and characterization of the nonlinear frequency conversion in a table-top experiment. The position allows the candidate to pursue a PhD in physics, with qualifications as expert in nonlinear optics and optoelectronics, and also to contribute to a technology for applications of general relevance, such as atom optics, health, sterilization, and environmental monitoring.

Working tasks:

  • Design and set up a ring cavity resonant at the pump wavelength for frequency doubling (second-harmonics generation, SHG), with active control of the cavity resonance,
  • Evaluate non-linear crystals for frequency-doubling into far-ultraviolet,
  • Realize a table-top system for frequency-doubling, based on the ring cavity and laser and semiconductor optical amplifiers provided by FBH,
  • Optimize the control electronics for the particular SHG system,
  • Based on this system, build a table-top miniaturized version which is in principle suited for integration in a compact module,
  • Publication of the scientific results and their presentation in international conferences.

The DC will enrol in the doctoral student programme at Chemnitz University of Technology.

You will use your research results for scientific publications and your own qualification. This is a position for further scientific qualification.

If you want to join our interdisciplinary and highly motivated team in academically exploring a topic of high practical relevance, you should bring along the following qualifications and traits:

  • Applicants must hold a Master’s degree or equivalent in Physics or a related course such as Materials Science, providing access to PhD programs and should have experience with experimental research.
  • We expect experience in at least two of the following four topics: nonlinear optics, optics, optoelectronics, and laser diodes.
  • Applicants must have a very good knowledge (written & spoken) of the English language.
  • Strong motivation and ability to collaborate in an interdisciplinary and international team.
  • Good command of written and spoken English
  • Structured and goal-oriented way of working

Applicants have to fulfil the precondition of employment according to §73 SächsHSG.

Please send your application using the reference »UV-COLA« and including the usual documents (motivation letter, CV, certificates etc.) electronically as a single PDF file (preferred) or by post, before 10.03.2025 to the address below. For security reasons we cannot consider electronic applications or drafts of applications which are provided for download via links to third parties.

Technische Universität Chemnitz
Faculty of Natural Sciences
Professorship Experimental Sensor Science
09107 Chemnitz
Germany

E-Mail: ulrich.schwarz@physik.tu-chemnitz.de

For additional information about this research project and DC position, please contact the scientist-in-charge/supervisor Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz.

For additional information about administrative aspects, please contact christiane.dienel@physik.tu-chemnitz.de.

Background material (host institution and research group):

The relevant information on the collection and processing of personal data can be found at https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html