Stellenausschreibung
Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.
Zum 01.05.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist -an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Technische Thermodynamik, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als vollbeschäftigte/r
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(100 %, Entgeltgruppe 13 TV-L)
befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Bei entsprechenden Bewerbungen erfolgt die Überprüfung, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.
Auf dem Gebiet der energietechnischen Forschung (Kälte- und Wärmetechnik) sollen an der Professur Technische Thermodynamik im Rahmen eines interdisziplinären Projektes spezielle Arbeiten im Bereich von Wärmepumpen und Speichern sowie Versorgungssystemen (Schwerpunkt Temperaturen über 100 °C und Dampf) durchgeführt werden.
Im Projekt sind folgende Arbeitsaufgaben zu erfüllen:
- Einarbeitung in den bisherigen Stand des Projektes,
- systematische Analyse des Standes der Wissenschaft und Technik,
- wissenschaftlich-technische Planung, Inbetriebnahme und Betrieb eines Demonstrators (Versuchsanlage) mit umfangreicher Messtechnik zum Funktionsnachweis sowie zur Ermittlung der Zustände und Prozesse,
- kontinuierliche Verbesserung der Versuchsanlage, der Messwerterfassung und der Datenverarbeitung,
- Simulation der oben genannten Komponenten und des Systems (z. B. EBSILON, TRNSYS) sowie Optimierung der Betriebsweisen,
- Nutzung moderner mathematischer oder informationstechnischer Methoden (z. B. Parameteridentifikation, Techniken zur Visualisierung und Analyse),
- Anstrengungen zur Überführung der Technik in größere Maßstäbe,
- Planung der technischen Plattform (insbesondere Hydraulik),
- Bearbeitung projekttypischer Aufgaben (z. B. Berichterstattung, Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen, Beschaffung).
Ihre Forschungsergebnisse können Sie für die eigene Qualifizierung nutzen. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.
Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Energietechnik, oder vergleichbarer Disziplinen, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet,
- sehr gute Kenntnisse in den Grundlagenfächern Thermodynamik, Wärmeübertragung sowie Kenntnisse im Bereich der thermischen Energietechnik, speziell Wärme- und Kältetechnik,
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der Anlagensimulation (z. B. EBSILON, TRNSYS) und Messtechnik sowie angrenzender Fachgebiete (z. B. Arbeiten mit Matlab),
- Interesse an einer technischen Umsetzung und den Umgang mit großtechnischen Versuchsständen,
- hohes Interesse zur Lösung in anderen Fachgebieten (z. B. Informationstechnik, Programmierung),
- selbstständige und kreative Arbeitsweise mit hoher Eigenverantwortung und Flexibilität,
- Bereitschaft zur Erfüllung der Projektziele und zur Zusammenarbeit mit Projektpartnern und mit anderen Stellen bzw. Experten, zu nationalen Dienstreisen sowie zur kontinuierlichen Qualifikation.
Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bewerbungen sind unter dem Stichwort »KETEC/TP2/10« mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.02.2025 elektronisch an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.