Eigenkapitalveränderungen
Eigenkapitalveränderungen
Begriffliche Abgrenzungen:
Im Rechnungswesen werden je nach Ein- bzw. Ausgang von Sach- und Geldleistungen verschiedene Begrifflichkeiten verwendet. Sie dienen der genaueren Abgrenzung und sind definiert als positive bzw. negative Veränderung der entsprechenden Bestandsgröße.
Ein Geschäftsvorfall kann mehrere Begrifflichkeiten umfassen, d.h. eine Einzahlung kann gleichzeitig Einnahme und auch Ertrag sein! | ||
|
Einzahlungen
Einzahlungen sind alle tatsächlichen Zahlungsmittelzuflüsse des Unternehmens in einer bestimmten Periode. Sie umschreiben eine positive Veränderung des Bargeldes bzw. Sichtguthabens.
Beispiele:
- Barverkäufe,
- Tilgung eines vom Unternehmen gewährten Kredits
Auszahlungen
Auszahlungen sind die tatsächlichen Zahlungsmittelabflüsse aus dem Unternehmen in einer bestimmten Periode. Auszahlungen haben also nur Auswirkungen auf den Bestand an liquiden Mitteln (Kasse, Bank).
Beispiele:
- Spenden
- Bezahlen einer Rechnung
Einnahme
Einnahmen sind die tatsächlichen Zuflüsse des Unternehmens, die um die Verbindlichkeiten und Forderungen ergänzt werden.
Beispiele:
- Verkauf von Anlagevermögen
- Umsatzerlöse
- Anzahlungen für noch nicht erstellte Erzeugnisse
Ausgabe
Ausgaben sind die tatsächlichen Abflüsse aus dem Unternehmen, die um Forderungsabgänge gekürzt und um die Erhöhung der Verbindlichkeiten ergänzt werden. Sie stellen damit den Gegenwert aller zugegangenen Güter bzw. der bezogenen Leistungen dar, während bei den Auszahlungen nur der Abfluss von liquiden Mitteln dargestellt wird.
Beispiele:
- Barzahlung einer Rechnung bei Warenlieferung (und gleichzeitigem Rechnungseingang)
- Warenlieferungsrechnung, die erst im nächsten GJ bezahlt werden müssen
Ertrag
Erträge sind alle erfolgswirksamen Wertezuflüsse in das Unternehmen durch erstellte Güter und/oder Dienstleistungen innerhalb der Rechnungsperiode.
Beispiele:
- Warenproduktion auf Lager
- Verkauf von Anlagevermögen über Buchwert
Aufwand
Aufwand ist der gesamte Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen in einer Rechnungsperiode. Dies sind alle Vorgänge, die zu einer Abnahme des Netto- oder Reinvermögens führen. Es geht hierbei also um den in Geldeinheiten bewerteten Verbrauch von Produktionsfaktoren einer Periode.
Beispiele:
- Abschreibungen
- Lagerentnahme von Betriebsstoffen