Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

SPS 1 – Bildungswissenschaftliches Orientierungspraktikum

Zielsetzungen des Praktikums sind …

… der realitätsnahe Einblick in das Tätigkeitsfeld einer Grundschullehrkraft, das Kennenlernen der Komplexität der Institution Schule, die Überprüfung der eigenen Berufswahlmotive und die Heranführung an die künftigen Berufskompetenzen.

Es handelt sich um ein Gruppenpraktikum, d.h. das Praktikum wird in einer Gruppe von bis zu fünf Studierenden absolviert.

Praktikumszeitraum

  • Wintersemester (1. Semester), donnerstags

Praktikumsdauer

Das bildungswissenschaftliche Orientierungspraktikum erstreckt sich über die gesamte Vorlesungszeit aufgeteilt auf insgesamt mindestens acht Termine in einer Grundschule und drei Termine in einer Schule mit Förderschwerpunkt.

Praktikumsauftrag

  • Hospitationen zu verschiedenen Beobachtungsschwerpunkten
  • mindestens 3 Stunden hospitierter Unterricht pro Praktikumstag, Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten

Begleitung durch die Universität

  • wöchentliche Übung zum bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum (2 LVS)

Buchung des Praktikumsplatzes

Die Buchung des Praktikumsplatzes erfolgt über das Praktikumsportal.

Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

  1. Anmeldung im Praktikumsportal Sachsen unter Verwendung ihrer Uni-Mail-Adresse
  2. Anmeldung in der OPAL – Gruppe
  3. Die Aktivierung des Praktikums im Praktikumsportal Sachsen erfolgt durch das Praktikumsbüro über das Einlesen der OPAL-Anmeldungen. Wenn keine Anmeldung über OPAL erfolgt, können Plätze nur noch über die Restplatzbörse gebucht werden.
  4. Einsicht der Praktikumsschulen mit den Login-Daten im Praktikumsportal Sachsen möglich
  5. ggf. Stellen eines Härtefallantrages
  6. Buchung des Praktikumsplatzes im Praktikumsportal Sachsen
  7. ggf. Nutzung der Restplatzbörse
  8. Einsicht zum gebuchten Platz im jeweiligen Account im Praktikumsportal Sachsen

Der Buchungsablauf mit Angabe der genauen Termine wird auf der Homepage des Praktikumsbüros bekanntgegeben.

Informationsveranstaltung: zu Beginn des Wintersemesters findet regulär im Rahmen der Orientierungswoche eine Informationsveranstaltung statt. Das Datum wird auf den Seiten des Praktikumsbüros unter aktuelles veröffentlicht.

Prüfungsleistung (Modulnummer 133100-001 – Schulpraktische Studien 1)

Die Prüfungsvorleistung wird auf Grundlage des bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikums und der zugehörigen Übung erarbeitet. Es sind Beobachtungsprotokolle zu erstellen sowie ein Interview zu planen, durchzuführen und zu transkribieren.

Die Prüfungsleistung wird in Form eines Praktikumsberichtes zum Kita-Blockpraktikum erbracht. In Vorbereitung darauf, findet eine separate Informationsveranstaltung statt. Der Termin wird allen Studierenden rechtzeitig bekannt gegeben. Zudem bereitet das Seminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ auf das Anfertigen des Berichts vor.

Hinweise bei Krankheit

Bei Erkrankung verständigt die/der Studierende umgehend die Schule. Bei einer Krankheitsdauer ab zwei Tagen ist umgehend mit der Leitung des Praktikumsbüros des ZLB der TU Chemnitz abzustimmen, wie weiter zu verfahren ist.

In jedem Fall, d.h. ab dem ersten Tag der Erkrankung, ist ein Krankenschein einzuholen. Die Kopie des Krankenscheins (Ausführung für den Versicherten) ist der entsprechenden Prüfungsleistung als Nachweis beizufügen. Das Original des Krankenscheins wird im Nachweisheft aufbewahrt.

Bei Fragen…

  • …zu Inhalten der Übung sowie des Seminars wenden Sie sich bitte an die jeweilige Dozentin.
  • …zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte an die Leitung des Prakti-kumsbüros, Dr. Janine Brade.