Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrerbildung

SPS 5 – Fachdidaktisches Blockpraktikum

Zielsetzungen des Praktikums sind …

die Planung, Durchführung und gemeinsame Auswertung von selbst gehaltenem Unterricht sowie die Beobachtung und Analyse verschiedener Lehr- und Lernmethoden.

… die vertiefte Auseinandersetzung mit

  • Übergängen als prägnante Phasen in der Bildungsbiographie von Kindern,
  • die Gestaltung des Anfangsunterrichts,
  • der Elternarbeit in der Schuleingangsphase

Der Schwerpunkt des Fachdidaktischen Blockpraktikums liegt auf dem Anfangsunterricht. Aufgrund dessen sollte das Praktikum, wenn möglich in Klasse 1 oder 2 durchgeführt werden. Auch die Elternarbeit und der Übergang von der Kita in die Grundschule bilden Schwerpunkte des Praktikums.

Es handelt sich um ein Einzelpraktikum.

Praktikumszeitraum

  • vorlesungsfreie Zeit des Sommersemesters (6. Fachsemester) ab dem Ende der Prüfungsperiode bis zum Beginn der Vorlesungen im Wintersemester

Praktikumsdauer

  • 4 Wochen im Block

Praktikumsauftrag

  • Hospitationen (Dokumentation in der Hospitationsübersicht)
  • mindestens 3 Stunden hospitierter Unterricht pro Tag in der Grundschule
  • mindestens 17 selbst gehaltene Unterrichtsstunden (Dokumentation im Nachweisheft)
  • Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten

Begleitung durch die Universität

  • Hospitationen durch Mitarbeiterinnen des Praktikumsbüros und der Grundschuldidaktiken nach vorheriger Anmeldung
  • Beratungsangebote des Praktikumsbüros (Informationen auf der Homepage des Praktikumsbüros unter Aktuelles)

Buchung des Praktikumsplatzes

Die Buchung des Praktikumsplatzes erfolgt über das Praktikumsportal.

Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

  1. Einsicht in das Angebot an Blockpraktikumsplätzen im Praktikumsportal Sachsen
  2. ggf. Stellen eines Härtefallantrages
  3. Anmeldung für das Praktikum im Praktikumsportal Sachsen
  4. Abgabe der Schulwünsche im Praktikumsportal Sachsen
  5. Erhalt E-Mail mit zugewiesenem Platz
  6. Bestätigung/Zurückgabe des zugewiesenen Platzes; Nicht bestätigte Praktikumsplätze werden automatisch in die Restplatzbörse eingespeist und stehen dort sofort zur Buchung zu Verfügung.
  7. ggf. Nutzung Restplatzbörse
  8. Kontaktaufnahme mit Praktikumsschule
  9. Upload Praktikumsbestätigung im Praktikumsportal

Hinweise bei Krankheit

Bei Erkrankung verständigt die/der Studierende umgehend die Schule. Bei einer Krankheitsdauer ab zwei Tagen ist umgehend mit der Leitung des Praktikumsbüros des ZLB der TU Chemnitz abzustimmen, wie weiter zu verfahren ist.

In jedem Fall, d.h. ab dem ersten Tag der Erkrankung, ist ein Krankenschein einzuholen. Die Kopie des Krankenscheins (Ausführung für den Versicherten) ist der entsprechenden Prüfungsleistung als Nachweis beizufügen. Das Original des Krankenscheins wird im Nachweisheft aufbewahrt.

Bei Fragen…

  • …zu Inhalten der Übung sowie des Seminars wenden Sie sich bitte an die jeweilige Dozentin.
  • …zur Organisation des Praktikums wenden Sie sich bitte an die Leitung des Praktikumsbüros, Dr. Janine Brade.

Hinweise und Dokumente

Musterpraktikumsbericht Studienordnung 2020 (Stand: 12.06.2024)

Musterpraktikumsbericht Studienordnung 2016 (Stand: 13.06.2022)

Bestätigung Aufnahme Praktikum