Springe zum Hauptinhalt

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Klik –Studie (Klimawandel aus Sicht von Kindern)

Klimawandel und Nachhaltigkeit sind aktuelle, dominante Schlagworte, die auch die Lebenswelt von Grundschulkindern erreicht haben. In der vorliegenden KliK-Studie („Klimawandel aus Sicht von Kindern“) wurde inhaltsanalytisch (Kuckartz und Rädiker, 2022) untersucht, welche Vorstellungen Grundschulkinder über den Klimawandel haben. In der laufenden Sekundäranalyse werden mit der dokumentarischen Methode (Bohnsack, 2013) die handlungsleitenden Orientierungen rekonstruiert. Als Datengrundlage dienen, im WS 22/23 und im SoSe 23 durchgeführte, fünfzehn Gruppendiskussionen mit Kindern im Alter von fünf bis elf Jahren. Die Ergebnisse der Primäranalyse zeigen breit gefächerte, heterogene Vorstellungen der Kinder und deuten auf bereit vorhandene sowie auf noch aufzubauende, klimawandelbezogene Vorstellungen der Kinder. In den Diskussionen sprechen die Kinder über Ursachen und Kennzeichen des Klimawandels, über Folgen und den Umgang mit den Folgen des Klimawandels, ferner über Perspektiven auf die eigene Zukunft und auf die nachfolgender Generationen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, wie bedeutsam den befragten Kindern aktuelle, gesellschaftlich diskutierte Themen wie der Klimawandel sind und bieten Anknüpfungspunkte, um BNE als Querschnittsaufgabe zu verorten und damit anschlussfähig für alle Inhalte und Fächer der Grundschule zu machen. Zudem deuten die Ergebnisse Emotionen der Kinder an, die sich teilweise in Resignation und depressiven Äußerungen offenbaren. Diese Ergebnisse bieten Anschluss an die aktuelle BNE-Diskussion zu Klima- und Zukunftsängsten junger Menschen (vgl. Hickman et al. 2021, S. 866, Vare und Scott, 2008). Dies macht das Ermöglichen positiver Lernerfahrungen von Kindern bedeutsam, um u.a. mit Emotionen und Gefühlen umzugehen, welche die Klimakrise auslösen kann.

Projektteam:

Prof.in Dr. habil. Sarah Désirée Lange

Dr.in Lisa Gutschik

Projektlaufzeit:

08/22 bis 10/25

Förderung:

Eigenmittel

Vorträge auf Fachtagungen:

„Alles geht kaputt“ – Konjunktive Erfahrungsräume von Grundschüler:innen zum Klimawandel. Posterbeitrag (i.r.) bei der Jahrestagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Universität Kassel. (Gutschik, L.; Schieferdeck, R., Lange, S.D., 17.09.2025)

Sorge um das Klima und den Klimawandel – Kinder diskutieren! Gastvortrag im Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sachunterricht. Vanessa Henke. Goethe Universität Frankfurt. (Gutschik, L., 4.12.2024)

“Die Uhr tickt tick-tack, tick-tack“ – Kinder sprechen über den Klimawandel und Klimaangst“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Saarbrücken zum Thema „Bezugsnotwendigkeiten der Grundschule – Pädagogik und Fachdidaktik in der Grundschulbildung“. Saarbrücken. (Lange, S.D. & Gutschik, L., 1.10.2024)

„Kinder diskutieren über den Klimawandel –Partizipative Forschung mit Kindern gestalten“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung zum Thema ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten‘ an der Universität Potsdam. (Lange, S.D. & Gutschik, L., 19.03.2024)

Projektbezogene Publikationen:

Lange, S.D. & Gutschik, L. (2025/ i.r.): Nicht schon wieder, oder mal anders?! Reflexionen zum glokalen Potenzial des bewährten Themas Müll für BNE in der Grundschule. In: Katter-Wettstädt, L., Pech, D., Stiller, J., Overwien, B.: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Konzepte, Beispiele, Befunde“.

Lange, S. D. & Gutschik, L. (2025/ i.r.): „Wenn die Welt Fieber hat, haben wir auch Fieber.“ – Grundschulkinder diskutieren über den Klimawandel. (i./r.) ZfE.

Gutschik, L. & Gese, S. (2024). „Der Mülll muss weg“. In: Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes. Heft 166.