Springe zum Hauptinhalt
Professur WTH/S
6. Fachtagung WERKEN-TC-WTH/S

Leben, Lernen & Arbeiten im Jahr 2050

Perspektiven für die technische, ökonomische und haushaltsbezogene Bildung

Bildung ist eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein. (P. Bieri)

Wir wissen nicht, wie die Welt in zwanzig oder dreißig Jahren sein wird. Indem wir Themen festlegen und unsere jeweiligen Vorstellungen in den Schulen und Hochschulen umsetzen, bestimmen wir jedoch mit jedem Tag maßgeblich die Perspektiven unserer Schüler und Studenten mit.

Doch welches Wissen, welche Kompetenzen sind dann fundamental für die Bewältigung künftiger privater und beruflicher Situationen? Welche Prozesse der Selbsterkenntnis werden dann bedeutsam sein? Welchen Stellenwert werden historische, nachhaltige und ethische Aspekte für die Bildung der künftigen Generation haben?

Die 6. Fachtagung WERKEN-TC-WTH/S am 26.09.2022 nimmt für diese und weitere Fragen die Perspektiven für die technische, ökonomische und haushaltsbezogene Bildung in den Fokus. Mit dem Tagungsthema Leben, Lernen & Arbeiten im Jahr 2050 wollen wir spannende und herausfordernde Themen besprechen, bearbeiten und mit Ihnen gemeinsam in einen interessanten Wissens- und Erfahrungsaustausch treten. Die Workshops sind schulartübergreifend angelegt, so dass technische Themen sowohl zugleich auf Werk-, TC- und WTH-Lehrer ausgerichtet sind.

Den Flyer zur Fachtagung finden Sie hier.

Handouts zur Tagung

 

Wir freuen uns auf Sie!

Professor Dr. Matthias Schönbeck und das Team der Fachdidaktik WTH/S