Überblick
Dieses Studienangebot richtet sich neben den Absolventinnen und Absolventen des gleichnamigen Bachelorstudienganges der TU Chemnitz auch an Interessierte aus fachlich angrenzenden Studiengängen der Elektrotechnik und Informationstechnik.
Die inhaltlichen Basis des Studienganges bildet die weitere forschungsorientierte Vertiefung in die Elektrochemischen Materialwissenschaften, die Regenerative Energietechnik, die Beanspruchung von Betriebsmitten, die Bauelemente der Leistungselektronik und die Theorie elektrischer Maschinen. Über eine große Auswahl auch fachübergreifender Module sowie die optionale Einbeziehung eines Forschungspraktikums bietet der Studiengang darüber hinaus viele Möglichkeiten der individuellen Vertiefung.
Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden, wissenschaftlich zu arbeiten, interdisziplinär zu denken und technische Fragestellungen ganzheitlich zu analysieren. Komplexere Aufgabenstellungen in einzelnen Lehrveranstaltungen sollen selbständiges Arbeiten fördern und Teamfähigkeit herausbilden.
Berufliche Möglichkeiten
Die immer drängender werdenden Fragen nach einer nachhaltigen umweltgerechten Energieversorgung führen zu einem steigenden Bedarf an Ingenieuren, die durch Ideenreichtum und solides Fachwissen in der Lage sind, die auf internationaler und nationaler Ebene formulierten umweltpolitischen Ziele und Unternehmensstrategien im Bereich der elektrischen Energieversorgung in technische Lösungen umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen diese Masterstudienganges können deshalb davon ausgehen, dass sie sowohl im Bereich der großen Energieversorger als auch bei regional verwurzelten mittelständischen Unternehmen, bis hin zu Startups und Ingenieurbüros, sehr gute Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten finden.
Die Aufgabenbereiche liegen dabei, dem Niveau eines M.Sc. als Universitätsabschluss entsprechend, vielfach auf dem Gebiet der grundlagenorientierten Forschung, der Entwicklung von Komponenten und der strategischen Planung. Daher kommen als Arbeitsfelder auch Forschungsabteilungen und Institute in Frage. Außerdem fördern die im Studiengang enthaltenen individuell zusammenstellbaren Vertiefungsrichtungen fächerübergreifende Denkweisen und Fähigkeiten, die je nach Neigung durchaus auch Anregung für eine selbständige unternehmerische Tätigkeit sein können.
Studienaufbau
Die Lehrinhalte des Studiengangs sind in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, die jeweils durch eine Prüfung abzuschließen sind. In jedem Semester werden dadurch im Durchschnitt 30 Leistungspunkte erworben. Aufgrund der großen Anzahl sind die Wahlangebote allerdings nur teilweise zeitlich überschneidungsfrei belegbar. Die nochmalige Wahl oder Anrechnung inhaltlich gleicher Module aus den Bachelorstudiengängen ist selbstredend nicht möglich.
Im dritten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, statt Besuch der regulär angebotenen Lehrveranstaltungen, ein Praktikum einzubringen. Dieses Praktikum soll die Lösung einer entsprechend anspruchsvollen Forschungsaufgabe beinhalten.
Das letzte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen, die in der Regel an der Universität mit Themen im Rahmen von Forschungsprojekten der Professuren der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik zu realisieren ist.
Die einzelnen Studienbestandteile (Module) sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst, Einzelheiten finden sich in der entsprechenden Studienordnung:
Basismodule (Pflicht, 1./2. Semester)
- Wind- und Wasserkraftwerke und deren Regelung
- Beanspruchung von Betriebsmitteln
- Bauelemente der Leistungselektronik
- Theorie elektrischer Maschinen
Schwerpunktmodule (Wahlpflicht zur Auswahl im 1. - 3. Semester)
Auswahl einer entsprechenden Anzahl von Fächern aus folgendem Angebot, auch schwerpunktübergreifend möglich:
- Schwerpunkt Energietechnik
z.B. Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme, Zuvelässigkeit und Robustheit leistungselektronischer Systeme, Seminar Energiespeichersysteme, Automatisierte Antriebe, Elektrochemische Energiespeicher -
Schwerpunkt Modellierung, Steuerung, Simulation
z.B. Modellbildung und Identifikation dynamischer Systeme, Prozessdatenkommunikation, Regelungstechnisches Praktikum -
Schwerpunkt Sensorik, Informationstechnik, Zuverlässigkeit
z.B. Intelligente Sensorsysteme, Zuverlässigkeit und funktionale Sicherheit, Multisensorial Systems
Ergänzungsmodule (Wahlpflicht zur Auswahl im 1. - 3. Semester)
z.B. Recht und Technik (Technikrecht), Human Factors, Fabrikorganisation
Forschungs- /Auslandspraktikum (optional im 3. Semester)
Masterarbeit (Pflicht, 4. Semester)
Bewerbung
Die Bewerbung für ein Studium erfolgt online über das Bewerbungsportal .
Auf den Seiten des Studierendenservice finden Sie weitere Hinweise zur Studienaufnahme .
Beratungsmöglichkeiten
Fachstudienberatung
Zentrale Studienberatung
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Regenerative Energietechnik