Weiterbildungsprogramm
Das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot, welches durch das hochschuldidaktische Team der TU Chemnitz organisiert ist, finden Sie nachfolgend. Unsere durchgeführten Veranstaltungen können Sie hier einsehen. Sollten Sie dazu Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Alle weiteren Angebote der Hochschuldidaktik in ganz Sachsen finden sie in der Webpräsenz der HDS.
Programmphase Herbst & Winter 2024/2025
Dezember 2024
Anmeldung erbeten
Diskurs. KI in der Hochschullehre - Zwei Jahre Chat GPT und nun?
Kursbeschreibung
Anlässlich des zweiten Geburtstags von ChatGPT lädt die Hochschuldidaktik zu einer hochschulweiten Diskussionsveranstaltung ein, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Hochschullehre beschäftigt. Ein intensiver Austausch zwischen Lehrenden soll die bisherigen Erfahrungen mit ChatGPT und ähnlichen KI-Tools in der Lehre reflektieren, ein voneinander Lernen ermöglichen und Perspektiven für die zukünftige Nutzung entwickeln.
In den letzten zwei Jahren hat ChatGPT eine breite Anwendung in der Hochschullehre gefunden – sei es zur Unterstützung bei der Gestaltung von Lehrmaterialien, als Hilfsmittel für Studierende oder als neue Form der Interaktion in der Lehre. Doch welche konkreten Auswirkungen auf die Lehre und das Lernen ergeben sich durch die Nutzung von ChatGPT und co.? Welche Chancen ergeben sich aus der Integration von KI in die Hochschulbildung? Welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Und wo sehen Lehrende noch Unterstützungsbedarfe, um KI effizient und verantwortungsvoll in den Lehralltag zu integrieren?
Die Veranstaltung bietet einen interaktiven Rahmen durch Impulse in einem offenen Dialog zwischen Stefan Müller, Referent für Hochschuldidaktik der WHZ und Experte im Anwendung von KI -Tools in Lehr-Lernsettings und Ulrike Rada, Referentin für Hochschuldidaktik der TU Chemnitz. Dabei werden Erfahrungen auf der individuellen lehrbezogenen Ebene bis hin zu Konsequenzen für die Hochschule, der letzten beide Jahren geteilt. Es werden Potenziale und Herausforderungen der KI in der Lehre reflektiert und aufgezeigt, wie verschiedene Hochschulen KI-Anwendungen erfolgreich integriert und welche Best-Practice-Ansätze sich herauskristallisiert haben.
Der Dialog aller Beteiligten wird fortgeführt im World Café. Hier werden in wechselnden Kleingruppen zentrale Fragen zur Nutzung von KI in der Hochschullehre diskutiert.
Die Ergebnisse der Gruppendiskussionen werden zusammengetragen und dienen als Grundlage für die abschließende Reflexion und den Ausblick auf den zukünftigen Umgang mit KI in der Hochschullehre.
Folgendes Programm erwartet Sie:
13.00 Uhr Eröffnung
Prof. Dr. Maximilian Eibl l Prorektor für Lehre und Internationales
13.10 Uhr Dialog zwischen zwei Hochschuldidaktiker:innen. Impulse und Einblicke in Anforderungen, Erfahrungen und Ableitungen für das Lernen und Lehren.
Stefan Müller l Referent Hochschuldidaktik HDS, Westsächsiche Hochschule Zwickau
Ulrike Rada l Referentin Hochschuldidaktik HDS, TU Chemnitz
14.10 Uhr KI in der Hochschullehre – Dialogforum World Café
Moderation Ulrike Rada und Kolleg:innen an den Tischen
- Welche konkreten Anwendungen von ChatGPT haben sich in der Lehre bewährt? Welche Chancen bietet die Nutzung?
- Welche Herausforderungen und Bedenken gibt es im Umgang mit ChatGPT und ähnlichen KI-Tools?
- Welche Lösungen wurden entwickelt? Bspw. Welche neuen Lehr- und Lernmethoden wurden durch den Einsatz von KI entwickelt? Wie gehen Lehrende mit dem Einsatz der Tools von Studierenden um?
- Wo sehen Lehrende noch Unterstützungsbedarfe (z. B. Weiterbildungen, technische Ressourcen, ethische Leitlinien)?
15.30 Uhr Erkenntnisse und Ableitungen aus den Ergebnissen
15.50 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
Prof. Dr. Maximilian Eibl l Prorektor für Lehre und Internationales
Ort: TU Chemnitz, Campus Reichenhainer Str., Zentrales Hörsaal - und Seminargebäude, C10.001
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: über OPAL
Programmphase Frühjahr & Sommer 2025
Januar 2025
Anmeldung erbeten
"Freiraum" 2026 - TUC interne Infoveranstaltung zur Lehrförderung
Kursbeschreibung
Die Ausschreibung "Freiraum" 2026 der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geht in die vierte Runde. Mit dieser Ausschreibung werden kreative Lehrideen gefördert, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen.
In dieser TUC internen Informationsveranstaltung werden die wesentlichen Rahmenbedingungen zur Antragstellung auf den Punkt gebracht, ein Austausch mit engagierten Lehrenden zur eigenen Lehridee ermöglicht und ggf. Erfahrungen von aktuell an der TUC geförderten Projekten durch die Stiftung geteilt.
Prozess zur Antragstellung bei der Stiftung im Überblick
- Interessensbekundung: 10. bis 20. Februar 2025 auf Website der Stiftung
- Antragstellung: 19. März bis 30. April 2025 nach Auslosung der Interessensbekundungen
- Beginn der Förderung: 01. April 2026
- Projektlaufzeit: 24 Monate
Alle Informationen zur Ausschreibung und zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Website der Stiftung. Die bisherig geförderten Projekte finden Sie ebenso auf der Website der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mit 2 AE in Aktive Lehre (Arbeitseinheiten)
Referentin: Ulrike Rada
Datum: 30.01.2025, 13:00 - 14:30 Uhr
Ort: Online-Format, Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: OPAL
März 2025
26.06.2025 | 09:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldung erbeten
Service Learning in der Hochschullehre (Termin 1/2)
Kursbeschreibung
Service-Learning ist eine Seminarform, bei der fachliche Lerninhalte mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden werden. Dabei realisieren Studierende passend zum jeweiligen theoretischen Inhalt zeitlich begrenzte soziale, ökologische oder kulturelle Projekte in gemeinnützigen Zusammenhängen. So kann theoretisches Wissen in der Praxis eingesetzt werden und zugleich reflektiert werden. Neben dem fachlichen Lernen kann Service Learning auch eine Vielzahl von weiteren Kompetenzen stärken, wie z.B. Sozial- und Selbstkompetenzen.
In dem zweitägigen Workshop werden zunächst in einem Impulsvortrag das Konzept des Service-Learnings nebst Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen zu Wirkungen vorgestellt. Danach wird die mögliche curriculare Passung zur individuellen Lehre reflektiert. In den Blick genommen werden sodann mögliche Stolpersteine und Herausforderungen bei der Umsetzung, wobei auch verschiedene didaktische Werkzeuge (z.B. Strukturierung im Projektverlauf) vorgestellt werden, die der Betreuung, Anleitung und Reflexion des gemeinnützigen Projektlernens dienen können. Im Fokus des Workshops stehen auch die individuelle Betreuung und Beratung der Lehrenden, die ein konkretes Service-Learning-Seminar im Sommersemester 2025 planen. Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen und tauschen sich interaktiv aus. Der zweite Workshoptag dient einer umfassenden Reflexion der Durchführung mit Ableitungen für die kommende Durchführung. Der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden und Sammlung von Lessons Learnt hilft bei der Qualitätssicherung für die eigene Lehre.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 10 AE davon 6 MMD und 4 LLC (Arbeitseinheiten / Methoden, Medien & Digitales / Lehr-Lernplanung & Curriculmsentwicklung)
Referentin: Dr. Cornelia Arend-Steinebach, Dr. Stefanie Troppmann und Ulrike Rada
Datum: 07.03.2025, 09:00 - 14:30 Uhr und 26.06.2025, 09:00 -12:30 Uhr
Ort: Online-Format, Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Dr. Stefanie Troppmann und Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: über HDS Kursmanagement
Mai 2025
Anmeldung erbeten
Gesunde Stimme, starke Präsenz: Praktische Tipps für Hochschullehrende
Kursbeschreibung
„Lehrende betreiben stimmlichen Hochleistungssport“ – ausgehend von dieser These widmet sich der Workshop den besonderen Anforderungen an die Stimme im Lehralltag. In Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Logopädin erhalten Sie Einblicke in die professionelle Stimmarbeit mit Berufssprechern.
Nach einer kompakten Einführung in die Funktion und Anatomie der Stimme steht die Praxis im Mittelpunkt: Sie lernen, wie Sie Ihre Stimme durch gesunde Stimmhygiene, physiologische Atmung und klare Artikulation effektiv schonen und stärken können. Das Kennenlernen und Training praktischer Übungen mit der Stimme und alltagstaugliche Techniken helfen Ihnen, Ihre Stimmkraft zu erhalten und langfristig fit für die Herausforderungen der Lehre zu bleiben.
Durch diesen Workshop machen Sie Ihre Stimme zu einem verlässlichen Werkzeug für nachhaltiges, gesundes und überzeugendes Lehren.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 6 AE / SQ (Arbeitseinheiten / Schlüsselqualifikation)
Referentin: Doreen Dams (Logopädin)Datum: 22.05.2025, 09:30 bis 15:00 Uhr
Ort: TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, Raum N.N.
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: über HDS Kursmanagement folgt in Kürze
Juni 2025
Registration required
Strategies for Student Motivation in Higher Education
Course description
Students' motivation generates, directs and sustains their learning: This short workshop aims at providing an insight into the importance of motivation for learning in the context of higher education. Whilst also dealing with some theories of motivation, we will focus on your own experiences with student motivation in your teaching. We will discuss your challenges, have a look at some strategies for anhancing motivation and you will develop first ideas of how to boost student motivation in your own courses.
Learning outcomes
After completing the course, participants will be able to
- developed ideas on how to influence student motivation in their own teaching.
- use contemporary theories of motivation for learning a basis.
- discussed strategies for enhancing student motivation.
Saxon Higher Education Didactics Certificate: Possible recognition with 6 credits (VCI / Diversity, equal opportunities & international affairs)
trainer: Katharina Bonyhádi
date: 10.06.2025 | 9 am - 2.30 pm
location: Conference room will be announced by e-mail before the start of the event after registration
language: English
target group: Lecturers at Chemnitz University of Technology and higher education didactics Saxony
fees: free of charge
contact: Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@… )
registration: HDS Coursemanagement coming soon
Anmeldung erbeten
Diskriminierungssensible Lehre
Kursbeschreibung
In einer vielfältigen Hochschullandschaft ist diskriminierungssensible Lehre zentral für den Lernerfolg und die Chancengleichheit aller Studierenden. Lehrende stehen vor der Aufgabe, ihre Lehrpraxis kritisch zu hinterfragen, um unbewusste Vorurteile und diskriminierende Strukturen zu erkennen und aktiv abzubauen.
Dieser selbstreflexiv angelegte Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Umgang mit Diskriminierung in der Hochschullehre zu reflektieren und praxisnahe Handlungsoptionen für eine diskriminierungssensible Lehrpraxis zu entwickeln. Anhand eigener Lehrbeispiele analysieren Sie kritische Situationen und üben, diskriminierungskritische Perspektiven in die Planung und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Rolle im Umgang mit Diversität und Chancengleichheit kritisch hinterfragen und ihre Lehre inklusiver und gerechter gestalten möchten. Sie erhalten praxisorientierte Impulse, um eine faire Lernumgebung zu schaffen, in der alle Studierenden die gleichen Chancen haben, erfolgreich zu lernen.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 8 AE davon 4 BBI und 4 VCI (Arbeitseinheiten / Beraten, Begleiten & Interaktion / Vielfalt, Chancengleichheit & Internationales)
Referentin: Dr. Jule Bönkost
Datum: 17.06.2025, 09:30 bis 17:00 Uhr
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: über HDS Kursmanagement
Anmeldung erbeten
Service Learning in der Hochschullehre (Termin 1/2)
Kursbeschreibung
Service-Learning ist eine Seminarform, bei der fachliche Lerninhalte mit projektartigem Handeln in gemeinnützigen Kontexten verbunden werden. Dabei realisieren Studierende passend zum jeweiligen theoretischen Inhalt zeitlich begrenzte soziale, ökologische oder kulturelle Projekte in gemeinnützigen Zusammenhängen. So kann theoretisches Wissen in der Praxis eingesetzt werden und zugleich reflektiert werden. Neben dem fachlichen Lernen kann Service Learning auch eine Vielzahl von weiteren Kompetenzen stärken, wie z.B. Sozial- und Selbstkompetenzen.
In dem zweitägigen Workshop werden zunächst in einem Impulsvortrag das Konzept des Service-Learnings nebst Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen zu Wirkungen vorgestellt. Danach wird die mögliche curriculare Passung zur individuellen Lehre reflektiert. In den Blick genommen werden sodann mögliche Stolpersteine und Herausforderungen bei der Umsetzung, wobei auch verschiedene didaktische Werkzeuge (z.B. Strukturierung im Projektverlauf) vorgestellt werden, die der Betreuung, Anleitung und Reflexion des gemeinnützigen Projektlernens dienen können. Im Fokus des Workshops stehen auch die individuelle Betreuung und Beratung der Lehrenden, die ein konkretes Service-Learning-Seminar im Sommersemester 2025 planen. Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen und tauschen sich interaktiv aus. Der zweite Workshoptag dient einer umfassenden Reflexion der Durchführung mit Ableitungen für die kommende Durchführung. Der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden und Sammlung von Lessons Learnt hilft bei der Qualitätssicherung für die eigene Lehre.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 10 AE davon 6 MMD und 4 LLC (Arbeitseinheiten / Methoden, Medien & Digitales / Lehr-Lernplanung & Curriculmsentwicklung)
Referentin: Dr. Cornelia Arend-Steinebach, Dr. Stefanie Troppmann und Ulrike Rada
Datum: TEIL 2 von 2 26.06.2025, 09:00 -12:30 Uhr
Ort: Online-Format, Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Dr. Stefanie Troppmann und Ulrike Rada ( ulrike.rada@… )
Anmeldung: über HDS Kursmanagement folgt in Kürze
Juli 2025
10.07.2025 | 09:00 - 14:30 Uhr
Anmeldung erbeten
Kompetenzorientiert prüfen und bewerten
Kursbeschreibung
folgt
Datum: ...Ort: ...
Sprache: ...
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: ... ( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung: über OPAL
August 2025
09.09.2025 | 9.00 - 14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (Termin 1/2)
Kursbeschreibung
Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.
In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen Sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
- die eigene erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren.
- die eigene Lehrpraxis zu verschriftlichen, um diese anderen Lehrenden für einen Transfer in die Lehre verfügbar zu machen.
- kennen didaktische Pattern (Entwurfsmuster) und nutzen dies zum Peerreviewten Publizieren ihrer Lehrpraxis.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 10 AE/ERQ (Arbeitseinheiten/Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung)
Referentin: Marit Vissiennon und Ulrike Rada
Datum: 19.08. und 09.09.2025, jeweils 9:00 bis 14:00Uhr, online
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung: HDS Kursmanagement
September 2025
Anmeldung erforderlich
Erprobte Lehrpraxis reflektieren und publizieren - ein Patternworkshop (Termin 2/2)
Kursbeschreibung
Sie sind in Ihrer Lehre neue Wege gegangen, haben dies erfolgreich umgesetzt und möchten diese praxiserprobte Lehridee nun anderen Lehrenden zugänglich machen? In diesem zweiteiligen Onlineworkshop lernen Sie ein Verfahren kennen, Ihre Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren, ihren Kern pointiert dazustellen und für eine Publikation in einem reviewten Online-Journal aufzubereiten.
In dem Workshop werden Sie an das Konzept der didaktischen Pattern (Entwurfsmuster) herangeführt und erlernen in einem strukturierten Prozess ein eigenes didaktisches Pattern zu verfassen. Im ersten Workshopteil geht es somit um das Kennenlernen des Konzepts, des Vorgehens und erste Erfahrungen auf diese Weise Ihre Lehrpraxis zu reflektieren und den Kern ihrer Lehridee herauszuschälen. Dabei erschließen Sie sich die einzelnen Reflexionskategorien durch das Verfassen eines eigenen Patterns bzw. das einer/eines anderen Teilnehmenden in einem dialogischen Verfahren. Bis zum zweiten Workshop schreiben Sie an Ihrem Pattern weiter und erhalten ggf. von der Workshopleitung ein Feedback zur vertieften Weiterarbeit. Im zweiten Workshopteil findet ein ausführlicher Review- und Überarbeitungsprozess statt und es werden entstandene Fragen zum Verfassen und Publizieren der Pattern geklärt.
Lernziele
Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage...
- die eigene erprobte Lehrpraxis strukturiert zu reflektieren.
- die eigene Lehrpraxis zu verschriftlichen, um diese anderen Lehrenden für einen Transfer in die Lehre verfügbar zu machen.
- kennen didaktische Pattern (Entwurfsmuster) und nutzen dies zum Peerreviewten Publizieren ihrer Lehrpraxis.
Sächsisches Hochschuldidaktik Zertifikat: Mögliche Anerkennung mir 10 AE/ERQ (Arbeitseinheiten/Evaluieren, Reflektieren & Qualitätsentwicklung)
Referentin: Marit Vissiennon und Ulrike Rada
Datum: TEIL 2 von 2 09.09.2025, jeweils 9:00 bis 14:00Uhr, online
Ort: Konferenzraum wird vor Veranstaltungsbeginn nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben
Sprache: Deutsch
Zielgruppe: Lehrende der TU Chemnitz und des sächsischen Hochschulverbundes
Teilnahmegebühr:kostenfrei
Ansprechperson: Ulrike Rada ( hochschuldidaktik@… )
Anmeldung: HDS Kursmanagement
Oktober 2025
17.10.2025 | 9 am - 12.30 pm
Registration required
Hacks & habits for good teaching: Small changes, big effects
Course description
Great teaching doesn’t always require an extraordinary investment of time and effort.
This workshop aims to provide both new and experienced lecturers with a toolbox of fresh perspectives, strategies and methods for good teaching that are easily implemented into everyday teaching and adapted to their own teaching style.
The focus of the workshop will be on practicing a resource-oriented mindset and on solution-focused communication principles for teaching, grading and mentoring students that help improve a lecturers’ agency in the classroom, build good relationships with students and support their learning processes in constructive, collaborative and mindful ways.
During the workshop there will be time for exchange and questions where participants are welcome to share their own best practices or ask for individual help with particularly difficult situations in the seminar or in office hours.
Learning Outcomes
After completing the course, participants will be able to use small communication techniques and teaching methods to
-
foster constructive and mindful relationships with their students,
-
foster constructive and mindful relationships with their students,
-
inquire how students learn and make their teaching more participatory.
Saxon Higher Education Didactics Certificate: Possible recognition with 8 credits (4 BBI and 4 MMD)
trainer: Tyll Zybura
date: 16.10.2025 | 1.30 - 4.30 pm und 17.10.2025 | 9 am - 12.30 pm
location: Conference room will be announced by e-mail before the start of the event after registration
language:English
target group: Lecturers at Chemnitz University of Technology and higher education didactics Saxony
fees: free of charge
contact: Ulrike Rada( hochschuldidaktik@… )
registration: HDS Coursemanagement
Kontakt und individuelle Weiterbildungsberatung u.a. auch zum Sächsischen Hochschuldidaktik Zertifikat
Plattform für Lehrende zum Austausch über hochschuldidaktische Themen in der Lehrenden-Community
Aktualisierungen und Änderungen vorbehalten.