Springe zum Hauptinhalt
Institut für Psychologie
Bachelor
Institut für Psychologie 

zur Übersicht

B.Sc. Psychologie

 

 

 

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 22.03.2022 und Prüfungsordnung vom 22.03.2022 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2022/23)

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.03.2019 und Prüfungsordnung vom 07.03.2019 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2019/20)

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.05.2015 und Prüfungsordnung vom 07.05.2015 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2015/16)

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen vom 07.08.2013 und Prüfungsordnung vom 07.08.2013 (gültig für Studierende ab dem Wintersemester 2013/14)

Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung vom 09.07.2014 (Änderung der StO und PO von 2013) - Die Änderung betrifft das Modul C

Studienordnung mit Studienablaufplan und Modulen und Prüfungsordnung vom 18.08.2010

Auf den zentralen Seiten der TU Chemnitz für Studierende und BewerberInnen gibt es ausführliche Informationen zum Studienaufbau, den Voraussetzungen für das Studium, den Bewerbungsmodalitäten und zu Beratungsmöglichkeiten.

Die Lehrgebiete sind in Module gegliedert. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lehreinheit mit definierten Zielen, Inhalten sowie Lehr- und Lernformen (Vorlesungen, Seminare, Übungen etc.). Die konkreten Modulbeschreibungen sind der Studienordnung ersichtlich.In einem Modul werden Leistungspunkte (LP) bzw. Credit-Points (ETCS) erworben (im Studium insgesamt 180 LP). Ein Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand. Dazu gehören auch die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes.

Einführung in die Teilbereiche des Studiums (aktuelle Studienordnung 2022)

  • Basismodule (1. – 5. Semester)
    • Einführung in die Psychologie
    • Methodenlehre und Statistik
    • Allgemeine Psychologie I (Kognition I)
    • Biologische Psychologie und medizinische Grundlagen
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
    • Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie
    • Grundlagen der Diagnostik & diagnostische Verfahren
    • Forschungsorientiertes Praktikum
    • Allgemeine Psychologie II (Motivation und Emotion)
    • Sozialpsychologie
    • Anwendungsfach I – Klinische Psychologie I
    • Anwendungsfach II – Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie)
    • Anwendungsfach III – Grundlagen der Anwendungen der Pädagogik
    • Anwendungsfach IV – Grundlagen der Gerontopsychologie
    • Klinisches oder nicht-klinisches Orientierungspraktikum
  • Nichtpsychologische Module (1. und 5. – 6. Semester)

    Es stehen u. a. folgende Module zur Auswahl:

    • Arbeitswissenschaft
    • Grundlagen der Sportpsychologie
    • Produkt- und Produktionsergonomie
    • Politikwissenschaft
    • Anglistik / Amerikanistik
    • Einführung Wirtschaftswissenschaften
    • Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung
  • Vertiefungsmodule (4. – 6. Semester)
    • Vertiefung – Klinische Psychologie II (Intervention / Verfahrenslehre)

    Aus nachfolgenden Modulen ist eines zu wählen:

    • Anwendungsfach (Vertiefung der AOW-Psychologie)
    • Kognitive Ergonomie
    • Politische Psychologie
    • Grundlagen der Medizin für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • Weitere Module
    • Modul Praktikum (6. Semester)
    • Modul Bachelor-Arbeit (studienbegleitend im 6. Semester)

 

Bei Fragen nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse der Fachstudienberatung:

Ansprechpartnerin: Dr. Julia Grass 
Raum: W.-Raabe-Str. 43, B01.303.4 (alt: 4/303D)
E-Mail:

 

Studienkommission

Prof. Dr. Bertolt Meyer (Vorsitz)
Prof. Dr. Heiner Rindermann
Prof. Dr. Alexandra Bendixen
Josephine Halama

Studierende:
Amina Rudolph
Nils Paweldyk
Alexandra Kathrin Amthor
Tamara Winzer

Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Heiner Rindermann (Vorsitz)
Prof. Dr. Stefan Brandenburg
Prof. Dr. Georg Jahn

Wissenschaftliche Mitarbeiter:
David Becker

Studierende:
Magdalena Lemke

Folg in Kürze...;
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …