Springe zum Hauptinhalt
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Oliver Thünken

Portrait: Dr. Oliver Thünken
Dr. Oliver Thünken

  • Soziologie der Gewerkschaften
  • Industrielle Beziehungen
  • Kapitalismustheorie

aktuell                 Wisschaftlicher Mitarbeiter der Professur Arbeit, Wirtschaft, Organisation (Prof. Tanja Carstensen)
 
2020 – 2022       Forschungsprojekt: Herausforderung Insourcing.
 
März 2019          Abschluss des Promotionsverfahrens (Titel: Dr. rer. soc.)                                                          
                           Dissertationsschrift: Organizing im dualen System der Interessenvertretung.
                           Gutachter: Prof. Dr. Gerhard Bosch und Prof. Dr. Thomas Haipeter
 
2018 – 2020       Forschungsprojekt: Kampf um die Mitbestimmung

Seit 10/2015       Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz

2011 – 2014       Stipendium zur Förderung der Promotion durch die Hans-Böckler-Stiftung

2011 – 2012       Forschungsprojekt am IAQ: Das Initiativrecht nach § 92a BetrVG zur Beschäftigungssicherung;
                           Projektleitung: Thomas Haipeter
 
2009 – 2013       Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen
 
2007                   Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.
                           Titel: Diplom Sozialwissenschaftler (Dip.-Soz.-Wiss.)

  • Integration und Konflikt im Wandel von Erwerbsarbeit, MA-Seminar, TU Chemnitz
  • Arbeitskämpfe und Streiks in Deutschland, BA-Übung, TU Chemnitz  
  • Karl Marx: Das Kapital, Band I, BA-Lektüreseminar, TU Chemnitz
  • Subjektorientierte Soziologie, BA-Seminar, TU Chemnitz
  • Soziologie – Kapitalismus – Kritik (Dörre, Lessenich, Rosa), BA-Lektüreseminar, TU Chemnitz
  • Klassiker der Soziologie, BA-Seminar, TU Chemnitz
  • Soziologie und politische Theorie des Arbeitskampfes, BA-Seminar, Universität Duisburg-Essen 
  • SAMF-Tagung 2024: Chancen lokaler Gestaltungskompetenz von Betriebsräten in der Transformation. Erkenntnisse aus der Metall- und Elektroindustrie in Ostdeutschland. Bamberg, 13.06.2024 (gemeinsam mit Marcel Thiel). 
  • International Labour Process Conference (ILPC): "Strikes were something we never had before." Re-Regulation and the unionization of migrant workers in the German meat industry. Göttingen, 04.04.2024
  • DGS-Kongress: Ende der Konfliktpartnerschaft? Überlegungen zum Wandel der industriellen Beziehungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung von mitbestimmungs- und gewerkschaftsfeindlichen Haltungen, Ad-hoc Gruppe: (Ent)Demokratisierung der Betriebe. Göttingen, 25.09.2018.
  • Hertwig, Markus; Thünken, Oliver (im Erscheinen): Struggles for co-determination: Anti-unionism, obstruction of works councils and employees' counterstrategies in Germany.
  • Hertwig, Markus; Thünken, Oliver (2021): Neue Akteure im Wandel betrieblicher Arbeitsbeziehungen: Die Rolle von NGOs und Netzwerken bei Union Busting und Angriffen auf Betriebsräte. In: Industrielle Beziehungen 28(4): 449-470.
  • Hertwig, Markus; Thünken, Oliver; Morgenroth, Sissy; Fischer, Alrun (2021):  Wenn Arbeitgeber Mitbestimmung behindern – Gegenstrategien der Beschäftigtenseite. In: WSI Mitteilungen 74(2), S. 106-115.
  • Thünken, Oliver; Morgenroth, Sissy; Hertwig, Markus; Fischer, Alrun (2020): Kampf um Mitbestimmung. Antworten auf »Union Busting« und die Behinderung von Betriebsräten. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
  • Thünken, Oliver (2019): Organizing im dualen System der Interessenvertretung. Eine qualitative Untersuchung des Organizing-Projekts der Industriegewerkschaft Metall (IGM) im Windkraftanlagenbau. Bielefeld.
  • Thünken, Oliver (2018): Bewegung im Betrieb. Organizing-Projekte und die Revitalisierung der industriellen Beziehungen. In: Industrielle Beziehungen 25(2): S. 231-251.
  • Thünken, Oliver (2016): Legitimität in den industriellen Beziehungen. Tagungsbericht der GIRA-Jahrestagung in Chemnitz. In: Industrielle Beziehungen 23(4): S. 532-539. Online verfügbar: https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/article/view/26478/23131.
  • Haipeter, Thomas; Röhrig, Rheinhard; Röwer, Hagen; Thünken, Oliver (2015): Das Initiativrecht nach § 92a BetrVG zur Beschäftigungssicherung – ein hilfreiches Instrument für die Mitbestimmung? Arbeitspapier 308 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Online verfügbar: https://www.boeckler.de/5137.htm?produkt=HBS-006054&chunk=1&jahr=2015.
  • Thünken, Oliver (2013): „Ja, dieses Anfassbare“. Wie Aktive den gewerkschaftlichen Strukturaufbau vorantreiben und die betriebliche Interessenvertretung bereichern. In: Wetzel, Detlef (Hg.): Organizing. Die Veränderung der gewerkschaftlichen Praxis durch das Prinzip Beteiligung. Hamburg, S. 127-138.

 

Luzia Schmittmann

Portrait: Luzia Schmittmann
Luzia Schmittmann

  • Haushaltsarbeit/domestic work
  • Geschlechtersoziologie
  • Methoden der qualitativen Sozialforschung

Haushaltsarbeiter*innen im Ruhestand? Eine lebenslauf- und geschlechtersoziologische Perspektive auf Altern in prekären Lebenszusammenhängen
Siehe unter: https://ge.sowi.tu-dortmund.de/professur/promovierende/#accordion-53049-80152 

Seit 2024 Doktorandin am Lehrbereich Soziologie der Geschlechterverhältnisse, TU Dortmund
2023-2024 Lehrbeauftrage am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin
2018-2022 Studium der Gender Studies (M.A.), Humboldt-Universität zu Berlin
2016-2017 Auslandssemester an der Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM)
2014-2018 Bachelorstudium der Kunst- und Bildgeschichte und Betriebswirtschaftslehre (B.A.), Humboldt-Universität zu Berlin

WiSe 2024/25 Einführung in die Geschlechtersoziologie (BA)
WiSe 2023/24 Haushaltsarbeit transnational (BA)
SoSe 2023 Reinigungsarbeiten – Ungleichheit entlang von Schmutz und Sauberkeit (BA)

Schmittmann, Luzia (2024): Gewerkschaften als Akteur*innen einer Care-Transformation. Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Interessenvertretung in der unbezahlten Sorgearbeit. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien Bulletin, 48, S. 8–31.

 

Jorin vom Bruch

Portrait: Jorin vom Bruch
Jorin vom Bruch

 

  • Arbeitskonflikte und Dienstleistungsarbeit
  • Arbeit im digitalen Kapitalismus
  • Arbeitssoziologie
  • Soziologische Klassentheorien
  • Kritische Theorie
  • Qualitative Sozialforschung

Arbeit, Klasse, Konflikt: Eine empirische Untersuchung von betrieblichen Auseinandersetzungen bei Post und Telekom, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung

Siehe: Link https://www.fsv.uni-jena.de/19345/doktorand-innen

Seit 04/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation (Prof. Tanja Carstensen), Technische Universität Chemnitz

03/2024 - 04/2024
Forschungs- und Gastaufenthalt am Centro de Estudios y  Investigación Laborales  (CEIL -Conicet), Buenos Aires, Argentinien


06/2023 - 03/2024
Elternzeit

Seit 01/2023
Doktorand und Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung,  Arbeitstitel der Dissertation "Arbeit, Klasse, Konflikt: Eine empirische Untersuchung von betrieblichen Auseinandersetzungen bei Post und Telekom"

Seit 10/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ (ZeTT)

Seit 05/2019
Teil des Forschungszusammenhangs „Projekt Klassenanalyse Jena“

10/2018 - 09/2020
Studium der Soziologie, Master of Arts, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Klaus Dörre)
Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung

10/2012 - 09/2017
Studium der Soziologie und Sozialpädagogik, Bachelor of Arts, Technische Universität Dresden und Universidad de Complutense, Madrid
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für soziologische Theorien und Kultursoziologie (Prof. Dr. Dominik Schrage)
Sommersemester 2025
Grundlagen der Arbeitssoziologie, BA Soziologie, Institut für Soziologie, TU Chemnitz

Wintersemester 2024 / 2025
Klasse und Konflikt.  MA Soziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena

Sommersemester 2024
Lektüreseminar Triggerpunkte. Zusammen mit Prof. Klaus Dörre, MA Soziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena

Wintersemester 2022 / 2023
Zur Aktualität der Kritischen Theorie. Perspektiven der Folgegenerationen, BA Soziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena

Sommersemester 2021
Soziologische Perspektiven auf die Klassengesellschaft, BA Soziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena
2024
Vom Bruch, Jorin; Zipperling, Jan; Sittel, Johanna (2024): Digitale Transformation und divergente Produktionsmodelle in der Baubranche. In: WSI-Mitteilungen 4/2024, S. 252 – 261.

2023
Engel, Thomas/ Fülöp, Nora/ vom Bruch, Jorin; Zipperling, Jan (2023): Das Ende der "eingemauerten Arbeitszeit": Wie die Ausweitung von Homeoffice Arbeits- und Konfliktzonen verschiebt. In: Working Papers Economic Sociology Jena, Jg. 17, Nr. 21.
Schilling, Gabi; Dietrich, Oliver; vom Bruch, Jorin; Zipperling, Jan (2023): Digitalisierung in der Industrie. Blog "Perspektiven auf die postpandemische Konstellation", Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Online: https://wzb.eu/de/forschung/digitalisierung-und-gesellschaftlicher-wandel/globalisierung-arbeit-und-produktion/projekte/blog-postpandemische-konstellation/auswirkungen-pandemie-digitalisierung-industrieExterner Link.
Vom Bruch, Jorin (2023): Die Schattenseite der Mehrwertproduktion: Rezension zu "Widerstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung" von Heiner Heiland und Simon Schaupp (Hg.). Soziopolis: Gesellschaft beobachten. Online: https://www.soziopolis.de/die-schattenseite-der-mehrwertproduktion.htmlExterner Link.

2022
Akin, Helen/ vom Bruch, Jorin (2022): Elemente einer Kritischen Klassentheorie. Der Klassenbegriff in "der" Kritischen Theorie. In: Graf, Jakob; Lucht, Kim; Lütten, John: Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt a.M.: Campus, S. 123 -156.
Vom Bruch, Jorin (2022): Sozialtheorie trifft empirische Arbeitsforschung. Doppelrezension zu „Herrschaft und Handlungsfähigkeit. Elemente einer kritischen Sozialtheorie“ und „Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit. Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen“ von Dimitri Mader. Soziopolis. Online: https://www.soziopolis.de/sozialtheorie-trifft-empirische-arbeitsforschung.htmlExterner Link

2021
Vom Bruch, Jorin: Die Gilets Jaunes (2021): Ein symptomatischer Konflikt in einer ‚Klassengesellschaft ohne Klassen‘ In: Momentum Quarterly, Vol.10, No.4, S. 223-236.
Vom Bruch, Jorin/ Hüther, Timo (2021): Best Practice Homeoffice- Eine Checkliste. Online: https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/08/ZeTT-Homeoffice_Checkliste.pdfExterner Link.
Fülöp, Nora/ vom Bruch, Jorin (2021): Rasche Homeoffice-Verbreitung und Digitalisierung. Online: https://zett-thueringen.de/wp-content/uploads/2021/05/ZeTT-Radar_Homeoffice-Sonderveroeffentlichung-032021-1.pdfExterner Link

2020
Dörre, Klaus/ Engel, Thomas, Fülöp, Nora, vom Bruch, Jorin (2020): Einsamkeit und soziale Isolation - Ausprägung von Prekarität, aber keine Krankheiten. Stellungnahme zur Anhörung der Enquetekommission IV des Landtags NRW zum Thema „Einsamkeit im Kontext von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik" In: Working Papers Economic Sociology Jena, Jg. 14 Heft 19.

Gutachtertätigkeit 
Berliner Journal für Soziologie
Momentum quarterly