ERASMUS+
ERASMUS+ ist das erfolgreichste Bildungsprogramm der Europäischen Union. Bisher haben etwa drei Millionen Studierende aus ganz Europa mit diesem Programm einen Auslandsaufenthalt durchgeführt. An der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Chemnitz heißen wir ERASMUS+ Studierende herzlich willkommen und bieten Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Master-Niveau. Eine Liste der deutschsprachigen Lehrveranstaltungen mit entsprechenden Modulbeschreibungen sowie allgemeine Informationen sind unten zu finden. Veranstaltungen auf Englisch werden auf der englischsprachigen Version dieser Webseite angezeigt.
Erasmusbeauftragter
Erasmus Partnerschaften
Liste der Lehrveranstaltungen
BACHELOR - Deutsch (Lehrveranstaltungen Bachelor als PDF)
Modulnummer | Name | Lehrkraft | Lernmaterial | Semester | LP |
---|---|---|---|---|---|
511010 | Grundlagen der Informatik I* | Dr. A. Müller | Deutsch | Winter | 5 |
Inhalte: Studiengänge:
Zielstellung:
Voraussetzungen: B_ET, B_IK, B_SK, B_EP, B_Ma, M_IG:
1 Beleg (1-2 Programme) nach dem Wintersemester erfolgreich bestanden
B_Ph, B_CS: siehe Studienordnungen der einzelnen Studiengänge
|
|||||
511010 | Grundlagen der Informatik II* | Dr. A. Müller | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Studiengänge:
Zielstellung:
Voraussetzungen: B_ET, B_IK, B_SK, B_EP, B_Ma, M_IG:
1 Beleg (1-2 Programme) nach dem Wintersemester erfolgreich bestanden
B_Ph, B_CS: siehe Studienordnungen der einzelnen Studiengänge
|
|||||
553110 | Rechnernetze* | Prof. M. Gaedke | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Der Einsatz moderner Informationstechnologie und global vernetzter Rechnersysteme hat sich in ungeahnter Weise auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens ausgeweitet. Das Modul vermittelt die zugrundeliegenden Konzepte und Prinzipien der Telematik sowie die Grundlagen für den Aufbau von Rechnernetzen. Es werden folgende Themen behandelt:
Zielstellung:
Voraussetzungen: Keine |
|||||
573030 | Einführung in die Künstliche Intelligenz* | Prof. F. Hamker | Deutsch & Englisch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Einführung in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz unter Bearbeitung folgender Themen:
Zielstellung:
Der Studierende erhält Einblick in das Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Mathematik I bis IV
|
|||||
561150 | Höhere Programmiersprachen | Prof. G. Rünger | Deutsch | Winter | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Praktische und theoretische Konzepte und Methoden funktionaler Programmiersprachen sowie Einführung in die funktionale Programmierung anhand der Programmiersprache Haskell. Schwerpunkte sind funktionale Datenstrukturen, Typensysteme und Auswertungsstrategien. Konzepte und Realisierung höherer Programmiersprachen; Syntaxbeschreibungen; Implementierungsaspekte; imperative, objektorientierte, funktionale und parallele Programmierkonzepte. Zielstellung: Erwerb theoretischer und praktischer Kenntnisse über Konzepte und Realisierung höherer Programmiersprachen Voraussetzungen: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungsleistung und die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung sind Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten.
Zulassungsvoraussetzungen sind: • mindestens drei der nachfolgenden Module: 500010, 555030, 553110, 500110, 571190, 571150, 578190, 200002, 200003, 313001, 411001, 749001
|
|||||
561070 | Parallele Programmierung* | Prof. G. Rünger | Deutsch & Englisch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Die Inhalte der Vorlesung umfassen: Architektur und Verbindungsnetzwerke paralleler Systeme; Leistung, Laufzeitanalyse und Skalierbarkeit paralleler Programme;
Message-Passing Programmierung und Realisierung typischer Kommunikationsmuster;
Programmier- und Synchronisationstechniken für gemeinsamen Adressraum mit Multi-Threading;
Koordination paralleler Programme.
In den Übungen werden Programmiermodelle und -techniken praktisch auf verschiedene likationen angewendet. Zielstellung: Kenntnisse der Architektur und Netzwerkstrukturen paralleler Plattformen; Kenntnis grundlegender Programmiertechniken für gemeinsame und verteilte Adressräume und deren Anwendung auf verschiedene Applikationen.
Voraussetzungen: Programmierkenntnisse in C;
Grundlegende Kenntnisse in effiziente Algorithmen und Datenstrukturen.
|
|||||
561010 | Compilerbau* | Prof. G. Rünger | Deutsch | Winter | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Die Vorlesung stellt Konzepte und Techniken des Compilerbaus vor, die für die Entwicklung eines Compilers notwendig sind. Dabei werden alle konzeptionellen Phasen eines Compilers von der lexikalischen Analyse bis hin zur Codegenerierung angesprochen.
Darüber hinaus sollen Techniken zur effizienten automatisierten Analyse und Bearbeitung hierarchisch strukturierter Dokumente erlernt werden.
In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung praktisch angewendet. Zielstellung: Kenntnisse der Konzepte und Phasen des Compilerbaus sowie die Fähigkeit, grundlegende Techniken des Compilerbaus praktisch anzuwenden und auf andere Bereiche zu übertragen. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse in C;
Grundlegende Kenntnisse in Grammatiken, Algorithmen und endlichen Automaten
|
|||||
500210 | Theoretische Informatik I* | Deutsch | Winter | 5 | |
Inhalte: Übersicht:
Graphalgorithmen; Random Access Maschine;
Laufzeitermittlung; Breiten- und Tiefensuche;
Optimierung;
Kürzeste Wege;
Divide-and-conquer;
Exponentielle Probleme;
Erfüllbarkeit.
In dieser Vorlesung werden wichtige und häufig benutzte Algorithmen aus der Informatik behandelt, wobei speziell ihre Laufzeiten und ihr Speicherplatzbedarf analysiert werden, auch im Hinblick auf die Verwendung geeigneter Datenstrukturen. Betrachtet werden Sortierverfahren sowie speziell Graphenalgorithmen wie Tiefen-, Breitensuche und kürzeste-Wege-Verfahren. Darüber hinaus werden anhand typischer algorithmischer Probleme prinzipielle Lösungsverfahren wie Greedy-Verfahren und Divide-and-Conquer-Strategien vorgestellt und analysiert. Die in der Vorlesung erlernten Techniken werden in den zugehörigen Übungen angewandt und vertieft. Zielstellung: Grundlegendes Verstehen der Problematik der Effizienz und Korrektheit von Algorithmen und darauf basierender Programme sowie ihrer Bedeutung in der Praxis. Voraussetzungen: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung und die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung sind Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten.
|
|||||
500250 | Theoretische Informatik II* | Deutsch | Sommer | 5 | |
Inhalte: Übersicht:
Automaten, Grammatiken, Chomsky Hierarchie, Turing Maschinen, Nicht- Entscheidbarkeit, NP-Vollständigkeit. Zunächst wird die Frage behandelt, ob es überhaupt nichtberechenbare Probleme gibt, und in diesem Zusammenhang wird ein realitätsnahes Rechnermodell (Turing Maschine) eingeführt. Danach wenden wir uns berechenbaren Problemen zu und untersuchen diese hinsichtlich ihrer algorithmischen Schwierigkeit. Dabei werden speziell die Komplexitätsklassen P und NP sowie NP-vollständige Probleme betrachtet. Untersucht werden in dieser Vorlesung auch andere Rechnermodelle wie endliche Automaten und ihre "Berechnungskraft". Des Weiteren werden Grammatiken für formale Sprachen behandelt. Hierzu wird die Chomsky Hierarchie erläutert und in diesem Zusammenhang nach geeigneten Programmiersprachen gefragt. Zielstellung: Antwort auf folgende Fragen: Welche Probleme sind überhaupt algorithmisch lösbar?
Kann man Probleme angeben, die sich prinzipiell nicht durch Computer behandeln lassen?
Welche Probleme lassen sich effizient behandeln?
Voraussetzungen: Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistung und die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung sind Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten.
|
|||||
500190 | Effiziente Algorithmen * | Deutsch | Sommer | 5 | |
Inhalte: Übersicht:
In dieser Vorlesung werden das Design und die Analyse effizienter Algorithmen unter Berücksichtigung der verwendeten Datenstrukturen behandelt. Die Themen sind unter anderem polynomielle exakte Algorithmen für Graphen- oder Satisfiabilityprobleme sowie Approximationsalgorithmen für einige Graphenparameter wie chromatische Zahl und Cliquenzahl und ihre Analyse, wobei sowohl deterministische als auch randomisierte Algorithmen und damit zusammenhängende Derandomisierungstechniken vorgestellt werden. Weiter werden die Themen semidefinite Programmierung, Online-Algorithmen (z.B. für das Ski Rental Problem), die Maximierung von Flüssen in Netzwerken und ihre Anwendungen sowie andere Optimierungsheuristiken betrachtet und die Laufzeit und Güte des jeweils verwendeten Algorithmus analysiert.
Zielstellung: Methodik effizienten Algorithmierens. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Theoretischer Informatik (Module 500210)
|
|||||
543050 | Datensicherheit | Deutsch | Winter | 5 | |
Inhalte: Übersicht:
Es werden die Grundprinzipien moderner Verschlüsselungsverfahren dargestellt. Die erforderlichen (unvermeidlichen) mathematischen Grundlagen werden gezielt eingeführt. Darauf aufbauend werden Anwendungsmöglichkeiten skizziert. In dieser Vorlesung werden wichtige und häufig benutzte Verfahren, die im Zusammenhang mit der Verschlüsselung von Daten verwendet werden, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Sicherheit gegenüber Angriffen von Dritten analysiert. Nach der Vorstellung einiger klassischer Verfahren wie Cäsar- und Hill-Chiffre wird speziell das RSA-Verfahren inklusive verschiedener Varianten sowie deren Sicherheit und Anwendungen behandelt. Des Weiteren wird unter anderem das Thema Digitale Unterschriften erläutert.
Die in der Vorlesung vorgestellten Techniken werden in den zugehörigen Übungen angewandt und vertieft.
Zielstellung: Verständnis zu Grundprinzipien moderner Verschlüsselungs-verfahren. Voraussetzungen: Keine
|
|||||
543070 | Datensicherheit und Kryptographie | Deutsch | Sommer | 5 | |
Inhalte: Übersicht: Turing Maschinen;
Berechenbarkeit;
NP-Vollständigkeit;
klassische und moderne kryptographische Verfahren;
digitale Signaturen;
Hashfunktionen
In dieser Vorlesung wird zunächst die algorithmische Komplexität von Funktionen/Problemen betrachtet, speziell wird das Konzept NP Vollständigkeit vorgestellt. Danach werden wichtige und häufig benutzte Verfahren, die im Zusammenhang mit der Verschlüsselung von Daten verwendet werden, vorgestellt und hinsichtlich ihrer Sicherheit gegenüber Angriffen von Dritten analysiert. Nach der Vorstellung einiger klassischer Verfahren wie Cäsar- und Hill-Chiffre wird speziell das RSA-Verfahren inklusive verschiedener Varianten sowie deren Sicherheit und Anwendungen behandelt. Des Weiteren werden unter anderem die Themen Digitale Unterschriften und Hashfunktionen erläutert. Die in der Vorlesung vorgestellten Techniken werden in den zugehörigen Übungen angewandt und vertieft. Zielstellung: Verstehen von Aspekten der Problematik der Komplexität von algorithmischen Problemen und ihrer Bedeutung für die Datensicherheit. Voraussetzungen: Keine
|
|||||
543030 | Approximationsalgorithmen | Deutsch | Winter | 5 | |
Inhalte: Übersicht:
Verschiedene wichtige und in der Praxis häufig auftretende Optimierungsprobleme lassen sich nicht in Polynomialzeit lösen (bei P ungleich NP), eine exakte Lösung erfordert somit sehr großen Zeitaufwand. Daher versucht man häufig Näherungslösungen zu erzielen, die man effizient, d.h. in Polynomialzeit, finden kann. Von Interesse ist dann natürlich, welche Qualität der erhaltenen Lösung man garantieren kann. Vorgestellt und analysiert werden algorithmische Approximationsverfahren für verschiedene typische Probleme, an denen man gut geeignete Lösungstechniken erlernen kann. Die in der Vorlesung vorgestellten Techniken werden in den zugehörigen Übungen angewandt und vertieft.
Zielstellung:
Ziel dieses Moduls ist das Erlernen von Techniken zur algorithmischen Approximation der optimalen Lösungen von Problemen in Polynomialzeit, deren exakte Lösung im Allgemeinen nur mit hohem Rechenaufwand ermittelt werden kann. Auch werden Techniken zur Abschätzung der erzielbaren Güten der gelieferten Lösungen erlernt. Mit dem Erlernten erlangt man die Kompetenz, für spezielle Anwendungsprobleme geeignete Approximationsverfahren anwenden und ihre Qualität einschätzen zu können.
Voraussetzungen: Keine
|
|||||
655150 | Betriebssysteme | Prof. M. Werner | Deutsch | Winter | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundprinzipien und Architekturmuster von modernen Betriebssystemen. Klassifikation von Betriebssystemen; Architekturprinzipien; Hierarchisches Schichtenmodell;
Ressourcen; Aktivitätsformen;
Threads; Steuerung kritischer Abschnitte;
Prozesskommunikation;
Deadlock;
Datenübertragung;
Speicherverwaltung;
Massenspeicher;
Administration;
Sicherheit.
Zielstellung: Erwerb der Kenntnisse wesentlicher Architektur- und Funktionsprinzipien von Betriebssystemen. Voraussetzungen: Grundlagen der Rechnerarchitektur;
Kenntnis einer imperativen Programmiersprache (C, C++, Java, ...) ;
Praktischer Umgang mit Betriebssystemen (Anmelden, Programm ausführen, Code übersetzen und linken, ...) ; Elementarmathematik.
|
|||||
565010 | Betriebssysteme für verteilte Systeme | Prof. M. Werner | Deutsch | Winter | 5 |
Inhalte: Übersicht:
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen und Algorithmen von modernen verteilten Software-Systemen diskutiert. Dies beinhaltet u.a.: Spezielle Problematiken verteilter Systeme (Skalierbarkeit, Transparenzen, ...); Architektur- und Kommunikationsmuster (RPC, MOM, P2P, Namensdienste, ...) ;
Reihenfolge (Ordnungsrelationen, logische Zeit, Gruppenkommunikation, ...) ;
Uhrensynchronisation (Berkeley, NTP) ;
Replikation und Konsistenz (CAP-Theorem, Transaktionen) ;
Consensus (PAXOS, FLP Impossibility, Praxisbeispiele, ...) ;
Fehlertoleranz (Chandra, Quorum, ...) ;
Verteilte Objekte (CORBA, ...).
Zielstellung: Erwerb von Verständnis von Problemen der Betriebssysteme in verteilten Systemen; Kenntnisse über verteilte Algorithmen; Kenntnisse über Funktion und Aufbau von Betriebssystemen für verteilte Systeme. Voraussetzungen: Betriebssystemkonzepte;
Konzepte der Rechnerkommunikation.
|
|||||
577070 | Softwaretechnologie | Dr.-Ing. Marcus Hilbrich | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Prinzipien des Software Engineering; Entwicklungsprozesse; Prozessanalyse und -modellierung; objektorientierte Analyse; UML; Entwurf; Testen Zielstellung: Ziel ist es, dass die Teilnehmer sich das Einmaleins der Softwaretechnologie aneignen und nicht, ein Programmierpraktikum zu absolvieren. Die erforderlichen Grundkenntnisse zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme nach den Methoden der strukturierten und der objektorientierten Analyse werden vermittelt und sind unter praxisähnlichen Bedingungen im Rahmen eines kleineren Softwareprojektes einzusetzen. Das Praktikum wird in Projektteams durchgeführt. Voraussetzungen: Keine
|
|||||
500010 | Datenstrukturen | >Dr.-Ing. Marcus Hilbrich | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
abstrakte Datentypen; Listen; Bäume; Stacks; Queues; Graphen; Speicherkonzepte; Sortierverfahren; Suchverfahren; Hashing; geometrische Algorithmen Zielstellung: Inhalt sind grundlegende Datenstrukturen. Dazu gehören Listen, Bäume und Graphen. Aufbauend auf den Grundlagen der Datenstrukturen werden die zugehörigen Alogorithmen betrachtet. Dabei stehen Algorithmen zum Suchen und Sortieren im Vordergrund. Zusätzlich zu den in Java gezeigten Algorithmen, stehen grundlegende Ansätze der objektorientierten Programmierung im Fokus. Voraussetzungen: Keine
|
MASTER - Deutsch (Lehrveranstaltungen Master als PDF)
Modulnummer | Name | Lehrkraft | Lernmaterial | Semester | LP |
---|---|---|---|---|---|
561050 | Optimierung im Compilerbau | Prof. G. Rünger | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit klassischen Optimierungsverfahren des Compilerbaus und mit Optimierungsverfahren für Speicherhierarchien oder Parallelrechner. Im Einzelnen werden die folgenden Themengebiete behandelt:
Zielstellung: Kenntnisse zur Optimierung im Compilerbau Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in:
|
|||||
561090 | Paralleles Wissenschaftliches Rechnen | Prof. G. Rünger | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
Das Modul befasst sich mit Anwendungen und Algorithmen des wissenschaftlichen Rechnens und deren effizienter Realisierung auf modernen Parallelrechnern. Vorgestellt werden einzelne Algorithmen der Numerik und spezielle Applikationen. Ebenso werden grundlegende Techniken zur Unterstützung der parallelen Programmierung besprochen. Hier sind etwa Partitionierungen, Lastbalancierungs- und Schedulingalgorithmen zu nennen. Zielstellung: Kenntnisse im parallelen wissenschaftlichen Rechnen. Voraussetzungen: Programmierkenntnisse in C
|
|||||
565110 | Betriebssysteme II | Prof. M. Werner | Deutsch | Sommer | 5 |
Inhalte: Übersicht:
In der Grundlagenveranstaltung "Betriebssysteme" wurde phänomenologisch die Funktion und der Aufbau von Betriebssystemen betrachtet. Darauf aufbauend geht es in "Betriebssysteme 2" darum, wie der Einfluss von Designentscheidungen auf nicht-funktionale Eigenschaften, wie z.B. Leistungsfähigkeit oder Korrektheit, bewertet werden kann. Es werden daher Ansätze diskutiert, mit denen Betriebssysteme qualitativ und quantitativ durch Modellierung und Analyse bewertet werden können.
Quantitative und qualitative Modellierung und Analyse von Betriebssystemphänomenen. Zielstellung: Erwerb der Fähigkeiten, Betriebssysteme zu bewerten und zu modellieren. Voraussetzungen: Inhalte der Vorlesung "Betriebssysteme";
Anwendungsbereite mathematisch/logische Fähigkeiten;
Interesse an Abstraktion und mathematischen/formalen Behandlung konkreter Sachverhalte.
|
|||||
THIS_02 | Approximations- und Onlinealgorithmen< | Deutsch | Winter | 5 | |
Inhalte: Übersicht:
Verschiedene wichtige und in der Praxis häufig auftretende Optimierungsprobleme lassen sich nicht in Polynomialzeit lösen (bei P ungleich NP), eine exakte Lösung erfordert somit sehr großen Zeitaufwand. Daher versucht man häufig Näherungslösungen zu erzielen, die man effizient, d.h. in Polynomialzeit, finden kann. Von Interesse ist dann natürlich, welche Qualität der erhaltenen Lösung man garantieren kann. Vorgestellt und analysiert werden algorithmische Approximationsverfahren für verschiedene typische Probleme, an denen man gut geeignete Lösungstechniken erlernen kann. Auch wird die Online-Situation betrachtet, wenn die Eingabe nur sukzessive bekannt wird. Ein typisches Problem ist hierbei etwa das Bahncard-Problem (oder das American Airlines-Problem), wobei der Kauf einer Bahncard die Kosten von Fahrkarten für eine bestimmte Zeit um 25% bzw. 50% reduziert.
Die in der Vorlesung vorgestellten Techniken werden in den zugehörigen Übungen angewandt und vertieft. Zielstellung: Ziel dieses Moduls ist das Erlernen von Techniken zur Approximation von optimalen offline Lösungen in der online Situation. Mit dem Erlernten erlangt man die Kompetenz, für Anwendungsprobleme, auch aus dem täglichen Leben, Strategien zu entwickeln und ihre Qualität abschätzen zu können. Voraussetzungen: Keine
|