Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Informatik
Studiengang Automotive Software Engineering (M.Sc.)
Fakultät für Informatik 

Studiengänge

Automotive Software Engineering
(Master of Science)

 

Voraussetzungen:
Hochschulabschluss
Sprachvoraussetzungen:
Nachweis
in englicher Sprache notwendig.
Der Studiengang kann englisch- und deutschsprachig studiert werden.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Lehrsprache: Englisch, ein Wahlbereich in Deutsch ist möglich aber nicht Pflicht
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Zulassung: zulassungsfrei
Das Zulassungsverfahren ist vorgegeben und muss genau eingehalten werden!
Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen sind für die Technische Universität Chemnitz einheitlich festgelegt.

Weitere Informationen zur Immatrikulation

Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auch auf dieser Webseite.

Downloads

Studiengangsflyer | .pdf

Program information | .pdf | English

Studiengangsinformation | .pdf | barrierefrei

Degree Program information | .pdf | English | barrier-free

Weitere Informationen

Studien- und Prüfungsordnung

Studienplaner Version 2010 / Version 2013 / Version 2016

Nützliche Informationen zur Studienaufnahme

Hier geht's direkt zur Online-Bewerbung

 

Was zeichnet den Masterstudiengang Automative Software Engineering aus?

Der Masterstudiengang Automotive Software Engineering ist dem Forschungsschwerpunkt ESS: Eingebettete Selbstorganisierende Systeme zugeordnet.
Wichtige Themenschwerpunkte sind Autosar: Automotive Software Architechture, Car-to-Car Kommunikation und Fahrerassistenzalgorithmen.
 
In diesem Maserstudiengang sind drei Schwerpunkte für eine fachliche Vertiefung möglich:
  • Autosar: Automotive Software Architechture
  • Microcontroller Programmierung
  • FPGA basierte eingebettete Systeme
Bild eines Autos

 

Automotive Software Technology (1.-3. Semester)
Eingebettete Systeme(1.-3. Semester)
  • Formale Spezifikation und Verifikation

Wahlpflichtveranstaltungen, u.a.:

  • Automotive Software Engineering
  • Multicore-Programmierung
  • Optimierung im Compilerbau
  • Bildverstehen
  • Model-Driven Software Development
  • Software Engineering and Programming Basics
  • Entwurf von Software für eingebettete Systeme
  • Software Platforms for Automotive Systems

Wahlpflichtveranstaltungen:

  • Hardware/Software-Codesign I und II
  • Betriebssysteme für verteilte Systeme
  • Labor Eingebettete Software
  • Automotive Sensor Systems
  • Advanced integrated circuit technology
Echtzeit- und Kommunikationssysteme (1.-3. Semester) Informatik (1.-3. Semester)
Wahlpflichtveranstaltungen, u.a.:
 
  • Software Service Engineering
  • Timing-Aware Programming for Embedded Systems
  • Echtzeitsysteme
  • Verlässliche Systeme
  • Mobile Networks
Wahlpflichtveranstaltungen, u.a.
 
  • Datensicherheit und Kryptographie
  • Compilerbau
  • Computer Aided Geometric Design
  • Neurokognition
  • Robotik

Modul Schlüsselkompetenzen (2.-3. Semester)

  • Themenschwerpunkte Informatik II
  • Grundlagen Forschungsorientierung
  • Businessplanung und Management von Gründungen
  • Technischer Vertrieb
  • Spanisch
  • für Studierende, die nicht Deutsch als Mutter-sprache haben: Deutsch als Fremdsprache
Modul Forschungsseminar Informatik und Modul Forschungspraktikum (3. Semester)

 

 

Modul Master-Arbeit (4. Semester)

Aufbau des Masterstudienganges Automotive Software Engineering

Grafik Aufbau Studiengang

 

 

Wie kann der persönliche Stundenplan erstellt werden?

Für die Erstellung des persönlichen Stundenplans zum Masterstudiengang Automotive Software Engineering sind zwei Schritte notwendig. Zuerst wird der Studiengang vollständig über alle Semester geplant. In diesem Schritt können Sie die Wahlmöglichkeiten innerhalb des Masterprogramms ausnutzen, um persönliche Schwerpunkte in der Studienausrichtung zu setzen. Es ist SEHR wichtig, zuerst den Plan für das ganze Studium zu erstellen.

Danach wird der Plan für das aktuelle Semester erstellt. Dabei ist das aktuelle Angebot an Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen. Die Veranstaltungsangebote im Sommersemester und im Wintersemester sind verschieden.

Schritt 1:

Hierzu steht der Studienplaner zur Verfügung.

Dieser übersichtliche Planer berücksichtigt die aktuelle Studienordnung.

Beachten Sie folgende
Hinweise
!
Schritt 2:
Planen Sie nun das aktuelle Semester. Hierzu ist das zentrale Vorlesungverzeichnis zu verwenden. Die Planungshilfe Mein Stundenplan sollte benutzt werden.
Beachten Sie dazu die
Hinweise
!
Die Studienordnung beschreibt den Aufbau des Studiums und den Studienablauf.
Das Studium gliedert sich in Module, die in der Modulbeschreibung näher erläutert sind
Weitere Auskünfte zu Prüfungs- und Studienfragen erteilt der Studentenservice.
 

 

Das Forschungspraktikum kann an einer Professur oder auch in einem Unternehmen durchgeführt werden. Während das Forschungsseminar einen Überblick über die wissenschaftliche Vorgehensweise beginnend mit der Themenwahl, Literaturrecherche bis hin zur wissenschaftlichen Arbeit vermittelt, steht im Praktikum die dauerhafte forschende Tätigkeit im Vordergrund. Beides zusammen, die Konzeption wissenschaftlichen Arbeitens sowie das kontinuierliche Arbeiten bilden die Voraussetzung für eine gelungene Masterarbeit im letzten Semester. Ziel des Forschungspraktikums ist es  über einen längeren Zeitraum hinweg selbständig an einer forschungsrelevanten Problematik zu arbeiten.

Daher ist das Forschungspraktikum für alle Masterstudenten ASE sowie alle anderen Masterstudenten der Informatik/Angewandten Informatik nach dem 2.Semester geeignet.  Es wird immer zum SS und WS angeboten. Wird das Forschungspraktikum in einem Unternehmen durchgeführt ist auch ein Beginn während des Semesters möglich.

Voraussetzungen

  • Registrierung über OPAL-Kurs Forschungspraktikum
  • vollständige Registrierungsunterlagen
  • 30 Credit Points

Hinweise

  • Registrierung

Es muss immer eine Registrierung über den OPAL-Kurs erfolgen.

Nur vollständige Unterlagen werden bearbeitet. Achten Sie darauf, dass alle Angaben vollständig sind insbesondere die Angabe der bisher erreichten Credit Points und die Leistungsübersicht! Bei einem externen Forschungspraktikum muss das Thema mit einer Aufgabenbeschreibung sowie der Betreuer im Unternehmen angegeben werden.

  • Erstellung Forschungspraktikumsbericht

Der Bericht muss ein Deckblatt, ein Inhalts- und Literaturverzeichnis haben und mindestens 15 Inhaltsseiten umfassen. Bei einem externen Forschungspraktikum muss das Unternehmen den Bericht mit Stempel und Unterschrift bestätigen.

Der zuständige Betreuer soll die Leistung beurteilen. Hierfür ist der Beurteilungsbogen zu nutzen, welcher mit der Themenbestätigung ausgehändigt wird. 

Der Bericht zum Forschungspraktikum und der Beurteilungsbogen ist spätestens einen Monat nach Beendigung an ce-teaching@informatik.tu-chemnitz.de zu senden

  • externes Forschungspraktikum

Falls Sie selbstständig ein externes Praktikum absolvieren bzw. organisieren, muss das Thema und der Umfang VORAB abgestimmt werden. Anderenfalls besteht kein Anspruch auf Anerkennung im Rahmen des  Forschungspraktikums. Daher ist auch für externe Forschungspraktika die Registrierung durchzuführen. Anschließend erhalten Sie innerhalb 1 Woche Nachricht über Themenanerkennung.

Die erforderliche Bescheinigung bzgl. Pflichtpraktikum erhalten Sie mit der Themenanerkennung.

  • Themenänderung

                              Eine nachträgliche Änderung des Themas ist nur mit Zustimmung möglich. Daher ist eine                                             Nachricht an ce-teaching@informatik.tu-chemnitz.de zu richten.

Fragen

  • Bei Fragen zum Forschungspraktikum bitte email an ce-teaching@informatik.tu-chemnitz.de oder die Sprechzeit mittwochs von 13.00-14.30 Uhr im Raum 1/018 nutzen.
Masterarbeit

Mit der Masterarbeit wird eine erste wissenschaftliche Arbeit erstellt und öffentlich verteidigt.

Das Thema der Arbeit steht in inhaltlichem Zusammenhang zu einem aktuellen Forschungsthema.

In der Masterarbeit und der abschließenden Verteidigung weisen Studierende nach, dass sie innerhalb einer bestimmten Frist ein begrenztes aber anspruchsvolles Problem wissenschaftlich bearbeiten können.

Die Masterarbeit ist eingenständig zu verfassen. Alle verwendeten Quellen sind anzugeben. In der Regel werden Masterarbeiten automatisiert auf Plagiate überprüft.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage, innerhalb einer bestimmten Frist ein begrenztes Problem wissenschaftlich zu bearbeiten.

Weitere Information entnehmen Sie der Studienordnung, Seite 62.

Für die Bearbeitung einer Masterarbeit in der Professur Technische Informatik sind die Hinweise zur Anmeldung, Organisation und Bearbeitung zu beachten.

 

Studierende anderer Fakultäten

Grundsätzlich ist es möglich, dass Studierende anderer Fakultäten eine Masterarbeit aus der Fakultät für Informatik erhalten und bearbeiteten. Hierzu ist ein Abstimmungsprozess notwendig. Interessenten senden:

- den Bericht über ein Forschungsprojekt oder eine Studienarbeit

- die aktuelle Leistungsübersicht mit

- der Angabe des Themengebietes der Masterarbeit 

an ce-teaching@cs.tu-chemnitz.de

Hut

 

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums erlaubt den nahtlosen Übergang in Promotionsmöglichkeiten und die Ausübung anspruchsvoller Tätigkeiten im Bereich der technischen Entwicklung von Steuerungen für Kraftfahrzeuge, Flugzeuge und Maschinenanlagen.

Folgende Betätigungsfelder bieten sich zum Beispiel an:

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrtindustrie
  • Mechatronik-Steuerungen
  • Robotik

 

Chirill Svet, Absolvent des Studiengangs Automotive Software Engineering:

«Ich habe Automotive Software Engineering an der TU Chemnitz studiert,
weil hier ideale Bedingungen herrschen: So entwickelten wir z.B. studienbegleitend Anwendungen auf originalen Steuergeräten namhafter Automobilhersteller, arbeiteten mit Daten von BMW-Testfahrzeugen und hörten Vorlesungen von Gastdozenten, die bei potentiellen Arbeitgebern tätig sind und uns damit guten Einblick in die Praxis gewährten.»

 

Fachstudienberatung
Portrait: Prof. Wolfram Hardt
Prof. Wolfram Hardt

Portrait: Dr. Frank Seifert
Dr. Frank Seifert

Sprechzeiten nach Vereinbarung!

Prüfungsausschuss

Zentrale Studienberatung