Springe zum Hauptinhalt
Harmonische Analysis
Harmonische Analysis
Harmonische Analysis 

Geometrische Knotentheorie / Geometric Knot Theory (2V/2Ü)

Vorlesung mit Übungen / Lecture with exercise class, Sommer 2021

Upon request, this course will be held in English. Please send an email if you are interested in this option.

Knoten und Verschlingungen sind Gegenstände unseres Alltags und treten in ganz verschiedenen Bereichen auf (Schnürsenkel, Taue, Elektrokabel, Unterseekabel, Makromoleküle, koronale Magnetfeldlinien, …). Ihre mathematische Beschreibung ist überraschend kompliziert. In dieser Vorlesung werden wir mathematische Charakterisierungen von Verknotungen und Verschlingungen studieren. Insbesondere können analytische Größen zur Untersuchung topologischer Eigenschaften verwendet werden.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Satz von Fáry–Milnor, dem zufolge die Brückenzahl, eine wichtige Knoteninvariante, nach oben durch die Totalkrümmung beschränkt ist, die sich rein analytisch berechnen lässt.

Eine Verschlingung mit verschwindender Verschlingungszahl

Wir beginnen mit einem klassischen Resultat, der Verschlingungszahl, die misst, wie häufig eine geschlossene Kurve eine weitere umläuft. Sie ist eine topologische Invariante, denn ihr Wert ist stets ganzzahlig und ändert sich nicht bei kleinen Deformationen. Sie berechnet sich als die Summe der mit den Faktoren \(\pm\tfrac12\) gewichteten Überschneidungen in einer geeigneten Projektion wie in der nebenstehenden Abbildung. Dort lassen sich die beiden Kurven offenbar separieren, was bei Werten ungleich null nicht möglich ist.

Die Verschlingungszahl tritt in der algebraischen Topologie, der nichtlinearen Analysis und einigen Anwendungen im Bereich der Quantenmechanik, des Elektromagnetismus und der Molekularbiologie auf. Tatsächlich liefert sie das einfachste nichttriviale Beispiel des Abbildungsgrads, eines grundlegenden Konzepts der nichtlinearen Funktionalanalysis. Im Jahr 1833 fand Gauß die bekannte Formel \[ \mathrm{Lk}(\gamma,\tilde\gamma) = \frac1{4\pi}\iint \frac{\det\left(\gamma(x)-\tilde\gamma(\tilde x),\gamma'(x),\tilde\gamma'(\tilde x)\right)}{|\gamma(x)-\tilde\gamma(\tilde x)|^3}\, \mathrm d x \, \mathrm d \tilde x, \] wobei \(\gamma,\tilde\gamma\) die beiden Kurven parametrisieren.

Ein planares Kurvenstück mit planarem Rahmen

Im Fall einer Kurve \(\gamma\) mit (stetigem) Normalenfeld \(a\) wie in nebenstehender Skizze lässt sich für hinreichend kleine \(\varepsilon>0\) die Verschlingung von \(\gamma\) mit \(\tilde\gamma=\gamma+\varepsilon a\) betrachten. Nun kann man fragen, welchen Einfluss die Geometrie von \(\gamma\) auf die Verschlingungszahl hat und inwiefern diese nur durch \(a\) bestimmt wird.

Eine Antwort liefere Călugăreanu im Jahr 1959 durch ihre Zerlegung das nur von \(\gamma\) abhängende Writhe-Funktional und den Twist, der die Windungen von \(a\) um \(\gamma\) zählt. Im Gegensatz zur Verschlingungszahl sind die beiden Funktionale keine topologischen Invarianten; sie hängen erheblich von der Geometrie der Kurve bzw. des Normalenfelds ab.

Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden wir Verknotungen mittels des Isotopie-Begriffs mathematisch formulieren. In diesem Fall erhalten wir durch ein der Verschlingungszahl recht ähnliches Funktional, der average crossing number \[ \mathrm{acn}(\gamma) = \frac1{4\pi}\iint \frac{\left|\det\left(\gamma(x)-\gamma(\tilde x),\gamma'(x),\gamma'(\tilde x)\right)\right|}{|\gamma(x)-\gamma(\tilde x)|^3}\, \mathrm d x \, \mathrm d \tilde x, \] eine obere Schranke für die Komplexität eines Knotens. Erneut können wir durch geometrische Größen Informationen über die Topologie gewinnen.

Weitere mögliche Themen sind

  • die Totalkrümmung von Kurven,
  • Symmetrie von Knoten,
  • die "Dicke" von Knoten und Knotenenergien,
  • Knotenpolynome,
  • elastische Knoten.

Dozent Philipp Reiter, Raum C46.719, ,
Sprechstunde nach Vereinbarung
Termine Die Vorlesung wird als Skript zur Verfügung gestellt.
Übungen finden montags um 15:30 Uhr als Videokonferenz statt; die erste Sitzung ist am 12. April.
Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung in Opal.
Voraussetzungen Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra. Weitere analytische Vorkenntnisse (z. B. Vektoranalysis, Maßtheorie und Funktionalanalysis) sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Der Inhalt der Vorlesung Elastische Stäbe wird nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studierende der mathematischen Bachelor- und Master-Studiengänge; andere Interessenten sind nach Absprache ebenfalls willkommen.
Modulprüfung Mündliche Prüfung (Details werden in der Vorlesung bekanntgegeben)
  Aufbauend auf diese Vorlesung können Examensthemen vergeben werden.
2 Veranstaltungen aus dem Archiv des Vorlesungsverzeichnisses (Sommersemester 2021)
Nummer Name Gruppen Dozenten Zeit Raum
220000-C92
[SS2021]
Geometrische Knotentheorie/ Geometric Knot Theory
[Vorlesung]
Aufzeichnung (nicht an Stundenplan gebunden)
wo: M_MaFM2, M_MaIn2, M_MaMa2, M_MaTM2, M_MaWM2, M_MaFM4, M_MaIn4, M_MaMa4, M_MaTM4, M_MaWM4, M_NR__2, D_MaIn6, D_MaMa6, D_MaTM6, D_MaWM6, D_MaFM6
Prof. Philipp Reiter (222032) keine Angabe (k.A.)
220000-C93
[SS2021]
Geometrische Knotentheorie/ Geometric Knot Theory
[Übung]
Live-Veranstaltung (an Stundenplan gebunden)
wo: M_MaFM2, M_MaIn2, M_MaMa2, M_MaTM2, M_MaWM2, M_MaFM4, M_MaIn4, M_MaMa4, M_MaTM4, M_MaWM4, M_NR__2, D_MaIn6, D_MaMa6, D_MaTM6, D_MaWM6, D_MaFM6
Prof. Philipp Reiter (222032) Montag (wö.)
15:30-17:00