Motivation und Zielstellung
- Quenching- und Partitioning-Stähle (QP-Stähle) sind Hochleistungsstähle, die durch eine spezielle thermo-mechanische Prozessierung hohe Festigkeiten und eine gleichzeitig hohe Verformbarkeit erhalten, aber schwieriger zu verarbeiten sind.
- Durch den Einsatz derartiger Stahlgüten kann Stahl und damit die zur Erzeugung benötigte Energie eingespart werden.
- Im Projekt werden neue industrielle Verfahren erforscht und entwickelt, um ressourceneffizient Rohre und komplex geformte Bauteile aus sogenannten Quenching- und Partitioning-Stählen herzustellen.
- Dabei wird eine komplette Prozesskette zur Herstellung und Weiterverarbeitung längsnahtgeschweißter Rohre abgebildet, beispielsweise für sicherheitsrelevante Bauteile.
Projektpartner
COMTES FHT a.s.
DeltaSigma Analytics GmbH
ForSTEEL s.r.o.
Rovalma S.A.
Salzgitter Hydroforming Verwaltungs GmbH
Marelli Suspension Systems Italy S.p.A.
OnderzoeksCentrum voor de Aanwending van Staal N.V.
Kontakt

-
Telefon:+49 371 531-31270
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Raum:

-
Telefon:+49 371 531-38583
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Raum:
Fördermittelgeber
Horizon Europe (HORIZON) | Research Fund for Coal and Steel (RFCS)

