Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik 


Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop NEON40EsB mit EDXS und EBSD

Technische Angaben:

  1. Mikroskop
    • Abbildung von Ober-, Schliff- bzw. Bruchflächen von:
      • Ausgangsmaterialien (Pulver, Fasern, Folien)
      • Werkstoffen, Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden
      • Beschichtungen
      • Bauteilen
    • Vergrößerungen: 50-fach bis einige 100.000-fach
    • Detektoren:
      • Kammerdetektor für Sekundärelektronen
      • Kammerdetektor für Rückstreuelektronen
      • Inlens-Detektor für Sekundärelektronen
      • Inlens-Detektor für Rückstreuelektronen
      • Hell- und Dunkelfelddetektor für transmittierte Elektronen
  2. Energiedispersive Röntgenmikrobereichsanalyse (EDXS) EDAX Genesis
    • Lokale chemische Analyse an ebenen Flächen:
      • für Elemente mit Ordnungzahl Z ≥ 8
      • Nachweisgrenze ca. 0,5 Gew.-% für Z ≥ 11
      • Quantifizierungsfehler ca. 2 Gew.-% für Hauptanteile
      • Arten:
        • Durchschnittsanalyse
        • Phasenanalyse (für Teilchenabmessung > 1 µm)
        • Elementkonzentrationsverteilung entlang einer Geraden (Linescan)
        • Zweidimensionale Elementkonzentrationsverteilung (Mapping)
  3. Rückstreuelektronenbeugung (EBSD) EDAX TSL
    • Analyse zur Orientierung von Körnern, Orientierungsmapping, Texturanalyse
    • Identifikation von kristallinen Phasen, Phasenmapping

Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop NEON40EsB mit EDXS und EBSD
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …