Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Dr. Franziska Andrea Bartl
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz 

Dr. Franziska Andrea Bartl

wissenschaftliche Mitarbeiterin
 

Kontakt 

Postanschrift

Professur Geschichte der Antike undBild von Franziska Bartl

Antikerezeption in der Moderne

Philosophische Fakultät | Institut für Europäische

Studien und Geschichtswissenschaften

 
Dienstanschrift

Technische Universität Chemnitz

Reichenhainer Straße 39, Raum C46.313

09126 Chemnitz

Germany

 
Telefon    
Fax    
E-Mail  
Sprechzeit nach Vereinbarung per Email  

Lebenslauf

2005 bis 2011                Magisterstudium der Fächer Geschichte und Germanistik mit den Schwerpunkten Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2007 bis 2011                Stipendiatin in der Begabtenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung

2011 bis 2015                Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2014                               Nominierung für den Preis für hervorragende Lehre der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Bamberg

2015 bis 2018/2021 bis 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Seminarleiterin im Bereich der  historisch-politischen Erwachsenenbildung

2018 bis 2022                 Graduiertenstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung

2022                                Promotion im Fach Geschichte am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz Thema: „Der vergessene Verschwörer. Georg Alexander Hansen und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ (summa cum laude)

Seit SoSe 2023              Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit“ an der Professur Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne an der Technischen Universität Chemnitz

 

Fachbezogene Mitgliedschaften

 

seit 2023:                         Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens e.V.

                                        Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V.

seit 2019:                         Historische Gesellschaft Coburg e.V.

seit 2017:                         Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.

seit 2015:                         Prinz-Albert-Gesellschaft e.V., geschäftsführende Vorsitzende

seit 2012                          Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des 20. Jahrhunderts (Schwerpunkte: Nationalsozialismus und DDR)
  • Widerstandsforschung (Schwerpunkt: Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
  • Deutsch-Britische Beziehungsgeschichte (Schwerpunkt: 19. Jahrhundert)
  • Europäische Dynastiegeschichte (insbesondere in Hinblick auf das Haus Sachsen-Coburg und Gotha)
  • Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen

 

Publikationen

Download: Ausführliches Publikations- und Vortragsverzeichnis Stand 23.01.2025

 

I. Monographie

Der vergessene Verschwörer. Georg Alexander Hansen und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (= Widerstand im Widerstreit 5) [Dissertation, TU Chemnitz, 2022].
BeBra Wissenschaft Verlag: Berlin 2023. URL zum Buch: Link


Besprechungen:

  • Till Kinzel, Informationsmittel IFB: Digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken und Wissenschaft, 31. Jg. (2023) H. 1. URL: Link
  • Martin Moll: Journal der juristischen Zeitgeschichte, Vol. 17.2 (2023), pp. 89-92.
  • Peter Steinbach: Das Historisch-Politische Buch (HPB), Vol. 71 (2023), Iss. 1-2, pp.
    85-87.
  • Dieter Ungelenk: Neue Presse Coburg v. 11/ 12. März 2023, S. 16. URL: Link
  • Alexander Wolz: Unrühmliche Rolle. Beiträge zu Coburg im Nationalsozialismus
    (=Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 67, 2023), S. 375-378.

 

II. Herausgeberschaft

The Coburg Connection. Bulgarien, der Balkan und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert/ Bulgaria, the Balkans, Europe, and Great Britain in the 19th and 20th centuries (= PAS 39), hrsg. v. Franziska Bartl u. Frank-Lothar Kroll, Duncker & Humblot [in Bearbeitung].

Victoria und Albert – Wege und Wirkungen. Victoria and Albert. Paths and Effects (= PAS 38), hrsg. v. Franziska Bartl u. Frank-Lothar Kroll, Duncker & Humblot: Berlin 2025. URL zum Buch: Link

Britische Deutschlandreisen. British Travels to Germany (= PAS 37), hrsg. v. Franziska Bartl, Florian Kläger u. Frank-Lothar Kroll, Duncker & Humblot: Berlin 2024. URL zum Buch:Link Link

Britannien und Europa. Entwicklungslinien und Perspektiven vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Britain and Europe. Developments and Future Prospects from the Middle Ages to the 21st Century (= PAS 36), hrsg. v. Franziska Bartl, Frank-Lothar Kroll u. Stefan Schieren, Duncker & Humblot: Berlin 2022. URL zum Buch: Link

III. Reihenherausgeberschaft

Mit Frank-Lothar Kroll in Verbindung mit Ronald G. Asch u.a. (Hrsg.): Prinz-Albert-Forschungen. Prince Albert Research Publications [bisher 2 Bde.]. Duncker & Humblot. Berlin 2018/ 2022. URL: Link

Bände: 

  • Riedel, Jana: Prince Albert of Saxe-Coburg and Gotha as Collector, Educator and Cultural Transferant (=PAFNF 3). Duncker & Humblot: Berlin 2024.
  • Rudolf Boch / Marian Nebelin / Cecile Sandten (Hrsg.): Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues (=PAFNF 2). Duncker & Humblot: Berlin 2022.

IV. Artikel und Aufsätze

 

ZEITSCHRIFTEN MIT „PEER REVIEW“-VERFAHREN

„КаКва промяна на времената“ – Цар Фердинанд I в изгнание в Кобург (1918–1948). In: исторически преглед, Институт за исторически изследвания, 2024, № 1, S. 71–88 = „Welch ein Wandel der Zeiten“. Zar Ferdinand I. im Coburger Asyl (1918-1948). In: Historical Review. Edition of the Institute for Historical Studies at the Bulgarian Academy of Sciences, 2024, № 1, S. 71–88 [aus dem Deutschen ins Bulgarische übersetzt von Maria Koleva].

SAMMELBÄNDE

zus. mit Frank-Lothar Kroll: Was war und was bleibt? Victoria und Albert – Wege und Wirkungen. In: Victoria und Albert – Wege und Wirkungen. Victoria and Albert. Paths and Effects (= PAS 38), hrsg. v. Franziska Bartl u. Frank-Lothar Kroll, Duncker & Humblot: Berlin 2025, S. 3-11.

Kasten, Kammer, Klub und Kollektiv. Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx- Stadt zwischen Kaiserreich und DDR. In: Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Sozialräumliche Erkundungen, hrsg. von Thomas Laux u. Ulf Bohmann,

  • Transcript: Bielefeld 2025, S. 295-314.
  • Sonderausgabe für die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung (=SLpB60): Bielefeld 2025, S. 295-314.

URL zur Open Access-Ausgabe: Link

My second Home – My second Country“– Die Deutschlandreise Queen Victorias im Sommer 1845. In: Bartl, Franziska/ Kläger, Florian/ Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Britische Deutschlandreisen. British Travels to Germany (=PAS 37). Berlin 2024, S. 41–57.

zus. mit Florian Kläger u. Frank-Lothar Kroll: British Travels to Germany. In: Bartl, Franziska/ Kläger, Florian/ Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.): Britische Deutschlandreisen. British Travels to Germany (=PAS 37). Berlin 2024, S. 3–13.

Eine wechselvolle Beziehungsgeschichte. Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha und die Juden. In: Amend, Gerhard/ Boseckert, Christian/ Melville Gert: Im Fokus: Juden und Coburg. Rückkehr, Ausgrenzung und Integration im 19. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. 31). Coburg 2021, S. 139–149.

BEITRÄGE FÜR EIN WEITERES PUBLIKUM

Die 329 Tage zur deutschen Einigung. Horst Teltschiks Tagebuch. In: Coburger Tageblatt v.
12. November 2024.

Machtraum Hochschule. Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit. In: Saxorum.
Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen v. 05. September 2024. URL zum Beitrag: Link

Studentisches Leben in Chemnitz und Karl-Marx-Stadt von 1949 bis 1990. In: TUCaktuell v. 20. Februar 2024. URL zum Beitrag: Link

„Ein Coburger stellt sich gegen den Krieg“. In: Neue Presse Coburg v.14. April 2020.

„Macht und Liebe, Verrat und Skandale – hinter den Kulissen der Coburgs“. In: Schlösserblog der Bayerischen Schlösserverwaltung v. 12. März 2020. URL zum Beitrag: Link

 

V. Tagungsbericht

Mit Antonia Sophia Baraniuk: Tagungsbericht: Ost-Mittel-Europa in der identitätspolitischen Herausforderung: Der Krieg um die Ukraine. In: H-Soz-Kult, 05.04.2024. URL zum Beitrag: Link

mit Antonia Sophia Baraniuk: Ost-Mittel-Europa in der identitätspolitischen
Herausforderung: Der Krieg um die Ukraine. In: H-Soz-Kult, 05.04.2024. URL zum Beitrag: Link

VI. Rezension

Hofmann, Andreas Stefan: Oberfranken zur Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1939. Eine Studie über Aufstieg, Machteroberung und Herrschaftsorganisation der Nationalsozialisten im Norden Bayerns (=Veröffentlichungen des Staatsarchivs Bamberg 34). Bamberg 2020. In: BHVB 156 (2020), S. 285-309.