PD Dr. Manuel Schramm
Privatdozent
Kontakt
Postanschrift | Technische Universität Chemnitz Wirtschafts- und Sozialgeschichte 09107 Chemnitz |
|
---|---|---|
Dienstanschrift | Reichenhainer Str. 39 / Raum 311 09126 Chemnitz |
|
Telefon | +49 371 531-34062 | |
Fax | +49 371 531-800170 | |
schramm476@… | ||
Sprechzeit | nach Vereinbarung |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Übung: Der Aufstieg des Westens. Die Debatte um die "Great Divergence" in der Geschichtswissenschaft
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
- Übung: Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Textilindustrie
- Konsumgeschichte
- Wissensgeschichte
- Geschichte der Kartographie
Neues Forschungsprojekt:
Kinderarbeit in der sächsischen Textilindustrie, 1800-1938; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung:
Das Projekt untersucht Ausmaß und Art der Kinderarbeit in der sächsischen Textilindustrie vom 19. Jahrhundert bis zur Verabschiedung des Jugendschutzgesetzes von 1938. Die Ziele bestehen erstens in einer Ergänzung der Forschung zur Kinderarbeit im 19. Jahrhundert hinsichtlich der Kinderarbeit in Sachsen, einem Pionierland der Industrialisierung und zweitens in der Erforschung der Kinderarbeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, womit die Studie fast völliges Neuland betritt. Dabei stützt es sich auf eine umfangreiche Überlieferung von Akten im Sächsischen Staatsarchiv, die bisher noch nicht systematisch ausgewertet wurde, und die es erlaubt, neben der Fabrikarbeit von Kindern auch die Arbeit im Heimgewerbe einzubeziehen. Allein im regionalen Rahmen erscheint es möglich, die in der neueren Forschung geforderte Langzeitperspektive einzunehmen. Die Betrachtung eines längeren Zeitraums erlaubt es, wichtige Fragen zu beantworten wie diejenige nach Rückgang oder Formwandel der Kinderarbeit, oder, im Falle der Fabrikarbeit von Kindern, nach den Ursachen des Rückgangs. Im Zentrum steht die Kinderarbeit in der Textilindustrie, da diese einen der wichtigsten Beschäftigungszweige für Kinder und den neben dem Maschinenbau wichtigsten Wirtschaftszweig in der Industrialisierung Sachsens darstellte. Zudem erlaubt die Konzentration auf eine Branche, der Frage nachzugehen, wie sich technische Entwicklung und Veränderungen der Betriebsorganisation in quantitativer wie qualitativer Hinsicht auf die Kinderarbeit auswirkten.
Summary:
The project examines the extent and nature of child labor in Saxony from the nineteenth century until the passing of the Youth Protection Act of 1938. The aims are, firstly, to supplement child labor research in the nineteenth century with regard to child labor in Saxony, a pioneer country of industrialization; secondly, the study of child labor in the first half of the 20th century in Germany, which is yet uncharted territory; and third, to examine the perception of child labor abroad to include the global dimension. It relies on an extensive material in the Saxon State Archives, which has not yet been systematically evaluated, and which allows to include not only factory work of children, but also domestic industry, agriculture and services. Only in the regional context does it seem possible to take the long-term perspective demanded by recent research. The consideration of a longer period of time should allow to answer important questions, such as those concerning the decline or change of form of child labor, or, in the case of children's factory work, the causes of the decline.
Verzeichnis der Veröffentlichungen
Monographien
1. Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000. Die Regionalisierung von Konsumgütern im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 164) (zugleich Dissertation Universität Leipzig 2001)
2. Wirtschaft und Wissenschaft in DDR und BRD. Die Kategorie Vertrauen in Innovationsprozessen (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien 17), Köln / Weimar: Böhlau 2008 (zugleich Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2007)
3. Digitale Landschaften. Zum Wandel der Landschaftswahrnehmung in Kartographie und Vermessungstechnik. Deutschland und die USA im Vergleich, 1950-2000 (Pallas Athene 30), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009
4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas von 1945 bis heute, Köln / Weimar: Böhlau 2017
Herausgegebene Sammelbände
1. Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Berlin 2018 (zusammen mit Yaman Kouli, Timo Luks und Gisela Mettele)
2. Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009)
3. Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003 (Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen 9) (zusammen mit Hannes Siegrist)
Aufsätze
a) Konsumgeschichte
1. Konsumgeschichte. Aktuelle Trends und Perspektiven, in: Dirk Hohnsträter / Stefan Krankenhagen (Hg.), Konsumkultur. Eine Standortbestimmung, Berlin 2019, S. 59-75 (im Erscheinen)
2. Die „Wende“ von 1989/90 als Konsumrevolution, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 27 (2014), H. 1-2, S. 95-108
3. Konsumgeschichte, in: Frank Bösch / Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 239-262
4. Das Europa der Motivforschung. Kultur und Beruf am Beispiel der Werbetreibenden nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Isabella Löhr / Matthias Middell / Hannes Siegrist (Hg.), Kultur und Beruf in Europa, Stuttgart 2012, S. 149-157
5. Motorization and Nationalization. Small Cars in Western Europe, in: Oliver Kühschelm / Franz Eder / Hannes Siegrist (Hg.), Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation, Bielefeld 2012, S. 137-161
6. Konsumgeschichte, in: Docupedia-Zeitgeschichte 2011, Version 3 2019 (http://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte)
7. Die Entstehung der Konsumgesellschaft, in: Reinhard Sieder / Ernst Langthaler (Hg.), Globalgeschichte 1800-2010, Wien 2010, S. 363-383
8. Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 28 (2010), S. 181-195
9. Einleitung: Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, in: Manuel Schramm (Hg.), Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009), S. 7-15
10. Nationale Unterschiede im westeuropäischen Massenkonsum. Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Italien 1950–1970, in: Manuel Schramm (Hg.), Vergleich und Transfer in der Konsumgeschichte, Leipzig 2010 (Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 6/2009), S. 68-85
11. Konsum im 20. Jahrhundert. Regionalisierung, Europäisierung, Amerikanisierung? In: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Hg.), Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume, Leipzig 2009, S. 235-249 (auf Englisch: Consumption in the 20th Century. Regionalisation, Europeanisation, Americanisation?, in: Winfried Eberhard / Christian Lübke (Ed.), The Plurality of Europe. Identities and Spaces, Leipzig 2010, p. 219-232)
12. Konsum und Regionalisierung. Das Beispiel Sachsen im 20. Jahrhundert, in: Irene Antoni-Komar u. a. (Hg.), Ernährung, Kultur, Lebensqualität. Wege regionaler Nachhaltigkeit, Marburg 2008, S. 167-188
13. Konsumgeschichte, in: Matthias Middell (Hg.), Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist zum 60. Geburtstag, Leipzig 2007, S. 163-183
14. Transnationale Wirtschaftsbeziehungen und symbolische Regionalisierungen. Die Musikinstrumentenindustrie im sächsisch-böhmischen Grenzraum 1870-1933, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 47 (2006/07), H. 1, S. 69-83
15. Konsumpolitik und die Regionalisierung des Konsums in Sachsen 1945-2000, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1/2005, S. 139-164
16. Markthalle und Citybildung im Kaiserreich, in: Stadtgeschichte (Leipzig) 2/2004, S. 2-4
17. Ausstellungen und Kulturpolitik: Die Präsentation Leipzigs auf Industrie- und Gewerbeausstellungen 1897-1938, in: Thomas Höpel / Steffen Sammler (Hrsg.), Kulturpolitik und Stadtkultur in Leipzig und Lyon (18.-20. Jahrhundert), Leipzig 2004 (= Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 11), S. 173-184
18. The Invention and Uses of Folk Art in Germany: the Case of Wooden Toys from the Erzgebirge Mountains, in: Folklore 115 (2004), no. 1, p. 64-76
19. Arbeiterkonsum und Klassenbildung in Leipzig 1884-1933: Der Konsumverein Leipzig-Plagwitz, in: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004), H. 1, S. 20-35
20. Das Stereotyp des „Kaffeesachsen“ in der Unterhaltungsliteratur seit dem späten 19. Jahrhundert. Eine Diskursanalyse, in: Mitteldeutsches Jahrbuch 10 (2003), S. 141-155
21. Typisch Sächsisch? Kaffee und regionale Identität in Sachsen seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Hannes Siegrist / Manuel Schramm (Hg.), Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003 (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 9), S. 95-112
22. Einleitung: Die Regionalisierung der Konsumkultur in Europa, in: Regionalisierung europäischer Konsumkulturen im 20. Jahrhundert, Leipzig 2003 (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionenbezogenen Identifikationsprozessen Bd. 9), S. 9-33 (zusammen mit Hannes Siegrist)
23. Eigentum und soziale Schicht im 19. Jahrhundert. Nachlassinventare von Leipziger Kleinbürgern und Arbeitern, in: Stadtgeschichte (Leipzig) 2/2003, S. 17-27
24. „Aus guter Tradition zu neuem Schaffen“? Betriebsjubiläen in der DDR am Beispiel der VEBs Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen und Sachsenring Zwickau, in: Deutschland Archiv 36 (2003), H. 2, S. 272-282
25. Die Erfindung und Entwicklung der erzgebirgischen Volkskunst, in: Zeitschrift für Volkskunde 98 (2002), H. 1, S. 34-58
26. Konsum, Region und Weihnachtsmärkte. Dresdner Striezelmarkt und Nürnberger Christkindlesmarkt im Vergleich 1933-2000, in: Hannes Siegrist (Hrsg.), Konsum und Region im 20. Jahrhundert, Leipzig 2001 (= Comparativ 1/2001), S. 51-65 (zusammen mit Eva Göbel)
b) Historische Innovationsforschung und Wissensgeschichte
27. Konstruktionen von Qualität in der DDR-Wirtschaft, in: Robert Salais / Marcel Streng / Jakob Vogel (Hg.), Qualitätspolitik und Konventionen. Die Qualität der Produkte in historischer Perspektive, Wiesbaden 2019, S. 302-314
28. Beyond the Basic / Applied Distinction? The Scientific-Technological Revolution in the German Democratic Republic, 1945-1989, in: David Kaldewey / Désirée Schauz (eds.), Basic and Applied Research. Language and the Politics of Science, Oxford 2018, S. 187-204
29. Vertrauen in der Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Überlegungen am Beispiel der DDR und der Bundesrepublik, in: Thomas Hänseroth / Uwe Fraunholz (Hg.), Ungleiche Pfade. Innovationskulturen im deutsch-deutschen Vergleich, Münster 2012, S. 175-190
30. Between the Ivory Tower and the Industrial Laboratory. Universities in the West German Innovation System, 1945-1990, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 37 (2012), no. 2, p. 254-279 (with Uwe Fraunholz)
31. Langfristiges exponentielles Wachstum der Wissenschaft? Eine (quantitative) Überprüfung am Beispiel der Wissensproduktion im frühneuzeitlichen Europa, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 36 (2011), H. 2, S. 299-308
32. Wirtschaftseliten und Wissenstransfer in der DDR und Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: Beispiele aus den „wissensbasierten Industrien“, in: Friederike Sattler / Christoph Boyer (Hg.), European Economic Elites. Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism, Berlin 2009, 301-321
33. Krise, Stagnation oder Aufbruch? Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im deutsch-deutschen Vergleich, in: Morten Reitmayer / Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S. 169-189
34. Von Asymmetrien und Parallelen. Die wechselseitige Wahrnehmung von Technik in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, in: Deutschland Archiv 1/2008, S. 59-68
35. Die Beziehungen der Universität Jena zu Carl Zeiss 1945-1990, in: Uwe Hoßfeld / Tobias Kaiser / Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Bd. 1, Köln / Weimar 2007, S. 650-668
36. Warum gab es kein Vertrauen in der DDR-Wirtschaft? Zur Kooperation zwischen volkseigenen Betrieben und Forschungseinrichtungen in der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.), Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR-Forschung, Münster 2007, S. 191-211
37. Riesenschweine und Retorten: Bilder der Biotechnologie in deutschen Zeitschriften 1980-2000, in: NTM. Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 13 (2005), H. 4, S. 201-215
38. Präzision als Leitbild? Carl Zeiss und die deutsche Innovationskultur in Ost und West, 1945-90, in: Technikgeschichte 72 (2005), H. 1, S. 35-49
39. Hochschulen als Innovationsmotoren? Hochschul- und Forschungspolitik der 1960er Jahre im deutsch-deutschen Vergleich, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 8 (2005), S. 25-44 (zusammen mit Uwe Fraunholz)
40. Zwischen Elfenbeinturm und Industrielabor: Die Hochschulen im westdeutschen Innovationssystem, 1945-1990, working paper des Forschungsverbunds Innovationskultur in Deutschland 2/2004 (www.innovationskultur.mwn.de) (zusammen mit Uwe Fraunholz)
41. Doppelhelix und triple helix. Biotechnologie an den Universitäten Halle und Braunschweig in den Jahren 1970-2000, in: Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften 28 (2003), S. 71-92
c) Kartographiegeschichte
42. Die Entwicklung der Globen, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 82-87
43. „Atlas, historischer“, in: Enzyklopädie der Neuzeit online, hg. von Friedrich Jaeger, 2018, http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_060425
44. Der „Sydow“. Zur Geschichte eines Schulatlas im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte 97 (2015), H. 1, S. 153-175
45. The Beginnings of Historical Consciousness. Historical Atlases in the Eighteenth Century, in: The Minda de Gunzburg Center for European Studies at Harvard University, CES Papers Open Forum 2014/15
46. Vermessungsingenieure in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert. Wege der Professionalisierung, in: Dietmar Müller / Hannes Siegrist (Hg.), Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich, Göttingen 2014, S. 169-186
47. Wilhelm Jordan, die Professionalisierung der Geodäsie, und die deutsche Vermessungstechnik in Afrika, 1870-1899, in: Uwe Fraunholz / Sylvia Wölfel (Hg.), Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne. Festschrift für Thomas Hänseroth, Bielefeld 2012, S. 103-114
48. Kartenwissen und digitale Kartographie. Technischer Wandel und Transformation des Wissens im 20. Jahrhundert, in: Stefan Günzel / Lars Nowak (Hg.), Kartenwissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2012, S. 451-460
49. Digitale Kartographie und Locative Media. Eine historische Perspektive, in: Regina Buschauer / Katharine S. Willis (Hg.), Locative Media. Medialität und Räumlichkeit – Multidisziplinäre Perspektiven zur Verortung der Medien, Bielefeld 2012, S. 123-136
50. Digitalisierung in Kartografie und Vermessungswesen. Eine Revolution?, in: KONstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Juni 2012, S. 17-20
51. Die Institutionalisierung der Kartographie als angewandte Wissenschaft in Deutschland, in: Christine Pieper / Frank Uekötter (Hg.), Vom Nutzen der Wissenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung, Stuttgart 2010, S. 143-161
52. Vermessene Räume. Zum Wandel von Raumkonzepten in der Vermessungstechnik des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2008, H. 2, S. 77-88
53. Kartographie in der Informationsgesellschaft. Technischer Wandel und professionelles Selbstverständnis in der bundesdeutschen Kartographie 1960-2000, in: Sabine Tzschaschel / Holger Wild / Sebastian Lentz (Hg.), Visualisierung des Raumes. Karten machen – die Macht der Karten, Leipzig 2007 (= Forum IfL 6), S. 121-132
d) Umweltgeschichte
54. Ökologie und Kartographie. Darstellung der Umwelt in bundesdeutschen und US-amerikanischen Atlanten im 20. Jahrhundert, in: Thoralf Klein / Reiner Prass / Susanne Rau / Lars Schladitz (Hg.), Umweltgeschichte in globaler Perspektive. Vortragsreihe des Historischen Seminars der Universität Erfurt im Sommersemester 2010, Erfurt 2011, http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18928
55. Die Entstehung der modernen europäischen Landschaftswahrnehmung in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts, in: Themenportal Europäische Geschichte (2008), http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__322/mid__11428/40208214/default.aspx
56. Die Entstehung der modernen Landschaftswahrnehmung (1580–1730), in: Historische Zeitschrift 287 (2008), H. 1, S. 37-59
57. Uranium Mining and the Environment in East and West Germany. A Comparison, in: Rachel Carson Center Perspectives 10/2012, p. 71-87
58. Strahlenschutz im Uranbergbau. DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, in: Lars Bluma / Karsten Uhl (Hg.), Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 195-218
59. Strahlenschutz im Uranbergbau. Ein deutsch-deutscher Vergleich, in: Rudolf Boch / Rainer Karlsch (Hg.), Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex. Bd. 1: Studien, Berlin 2011, S. 271-328
60. Erinnerungsort "Die SAG/SDAG Wismut", in: Umwelt und Erinnerung, http://www.umweltunderinnerung.de/index.php/kapitelseiten/verschmutzte-natur/32-die-sag-sdag-wismut
e) Geschichte der Arbeit
61. Die Fabrikarbeit von Kindern im 19. Jahrhundert aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 106 (2019) (im Erscheinen)
62. Industrieller Fortschritt. Hoffnungen und Ängste, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 208-213
63. Das Hämmern und Schmieden, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 180-185
64. Das Spinnen, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 186-191
65. Das Töpfern, in: Ellen Fricke / Jana Bressem (Hg.): Gesten – gestern, heute, übermorgen. Vom Forschungsprojekt zu Ausstellung. Chemnitz 2019, S. 192-195
66. Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik im internationalen Vergleich, in: Yaman Kouli / Timo Luks / Gisela Mettele / Manuel Schramm (Hg.), Regionale Ressourcen und Europa. Dimensionen kritischer Industrie- und Unternehmensgeschichtsschreibung. Festschrift für Rudolf Boch zum 65. Geburtstag, Berlin 2018, S. 151-164
67. Schwache Unternehmer? Arbeitsbeziehungen in der westsächsischen Textilindustrie im 19. Jahrhundert, in: Michael Schäfer / Swen Steinberg / Veronique Töpel (Hg.), Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland. Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft (1815-2015), Leipzig 2018, S. 83-100
68. Ambivalenzen des Fortschritts. Mensch und Maschine im 19. Jahrhundert am Beispiel der sächsischen Textilindustrie, in: 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz. Industrie im Wandel erleben, Chemnitz 2017, S. 248-255