Springe zum Hauptinhalt

Vorbereitung und Anreise

Vorbereitung und Anreise

 

Bereits einige Wochen vor der Abreise nach Portugal fand ein Vorbereitungstreffen (26.01.) statt. Zunächst gab uns Herr Weißmann einen kurzen Einblick in das Thema und die Zielsetzung der Exkursion. In den Tagen in Portugal sollten vor allem die Auswirkungen der Euro- und Finanzkrise auf das Land analysiert werden. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auch auf die veränderten Lebensverhältnisse der Portugiesen gelegt werden. Dafür wurden u.a. Treffen mit Wissenschaftlern, Aktivisten und Germanistikstudenten der Universität Aveiro eingeplant. Neben dem Programm der Exkursion wurde auch Organisatorisches wie z.B. die Zimmeraufteilung oder auch die Flugbuchungen besprochen.

Am Montag, den 20. März, ging es dann per Flugzeug nach Lissabon. Da die Exkursion in die Semesterferien fiel, reisten die Studierenden von unterschiedlichen Städten und Uhrzeiten aus Deutschland an. Nach einigen Stunden Flug erreichten wir nach und nach Lissabon. Durch die gute Anbindung des Flughafens an das Metronetz war es sehr einfach zu den Apartments zu kommen, in denen wir die erste Nacht in Portugal verbringen sollten. Nach dem Beziehen der Apartments blieb auch noch Zeit einen ersten Eindruck von der Stadt zu bekommen, denn der Großteil der Gruppe kam schon im Laufe des Tages an und nutzte so die Möglichkeit sich ein wenig im Zentrum umzuschauen und das sonnige Wetter zu genießen.

Ausblick aus dem Apartement in Lissabon, Cais do Sodré

(Text: Clara Herke, Foto: Paul Fischer)

  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Ein Mann mit Helm steht vor einem Förderturm im Sonnenuntergang.

    „Rummelplatz“ – eine ganz besondere Zeitreise

    TU Chemnitz ist Kooperationspartnerin der Konferenz zur Uraufführung der Oper „Rummelplatz“ ­– Für den Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“ können bis zum 6. Juni 2025 Kurzbewerbungen eingereicht werden …

  • Ein Mann und eine Frau stehen neben einer technischen Anlage.

    Vom Reststoff zur Ressource

    Projekt „Reformed Wool“ bringt textile Abfälle zurück in den Kreislauf – EXIST-Förderung für Gründungsteam an der TU Chemnitz …