Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Online-Ausstellung: Stefan Heym
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Online-Ausstellung: Stefan Heym

Utopie Schwarzenberg? — Kommentierte Lesung

Anlässlich des 100. Geburtstages von Stefan Heym fand in diesem Jahr eine Lesereihe statt. Unter dem Motto "Chemnitz liest Heym" erinnern sich Schüler, Studenten, namhafte Persönlichkeiten und zentrale Einrichtungen des wohl bedeutendsten Chemnitzer Schriftstellers. »Wir Germanistikstudenten der TU Chemnitz haben im vergangenem Wintersemester in einem Seminar zu Leben und Werk Stefan Heyms einige seiner wichtigsten Romane kennengelernt und mit Freude und wachsender Begeisterung diskutiert. Vor allem Schwarzenberg beschäftigte uns aus mehrfachen Gründen: zum Einen ist der Roman auf der Grenze zwischen Historizität und Fiktion angesiedelt und ästhetisch brillant erzählt, zum Anderen hat uns die Verortung der Handlung in der real existierenden, nahegelegenen Stadt Schwarzenberg fasziniert. Einen Teil der Ergebnisse unserer produktiven Seminararbeit präsentieren wir in der Jakobi-Kirche einem interessiertem Publikum.
 
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges blieb Schwarzenberg vom 11. Mai bis zum 25. Juni 1945 unbesetzt. Bürger der Stadt waren auf sich allein gestellt und gründeten einen Aktionsausschuss, um Versorgung und Sicherheit weitestgehend zu gewährleisten. Heym griff diese historische Situation auf und entwickelte daraus die Idee einer Republik Schwarzenberg. Die Vorstellung von einer eigenständigen Republik ist nicht der einzige utopische Entwurf im Werk Stefan Heyms. So stießen wir im Laufe unseres Seminars immer wieder auf Konzepte, Positionen und Protagonisten, die utopisch modelliert sind und – bei aller miterzählten Skepsis – die Möglichkeit einer besseren Welt bezeugen. In unserer kommentierten Lesung greifen wir Heyms utopische Ideen auf und präsentieren unsere Überlegungen dazu.«
 
Mit einer eigens für die Lesung konzipierten Fotoausstellung wollen wir die für den Roman charakteristischen Überblendungen von Fiktion und Geschichte, Erfindung und Wahrheit, Utopie und Wirklichkeit veranschaulichen."
  • Logo

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 20. Mai 2025 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 3. Diversity Day ein …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Studierende verscheidener Nationalitäten sitzen im Hörsaal.

    Im Fokus der Wissenschaft: Hochschulen in der DDR

    Tagung an der TU Chemnitz beleuchtet vom 3. bis 5. Juni 2025 die Rolle der Hochschulen in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausstellung von sechs ostdeutschen Universitätsarchiven gibt zudem Einblicke in den studentischen Alltag im letzten Studienjahr der DDR …

  • Zwei Männer stehen vor einem großen Bildschirm.

    Doppelter Erfolg für die Fakultät für Mathematik

    Zwei Mathematik-Arbeitsgruppen der TU Chemnitz überzeugten mit ihren eingereichten Tagungsbeiträgen und präsentieren im Juli 2025 ihre Forschung auf einer der wichtigsten KI-Konferenzen der Welt in Vancouver …