Springe zum Hauptinhalt
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft
Forschung
Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft 

Forschungsportfolio

Forschungsschwerpunkte

  • Interkulturelle Literaturwissenschaft
  • Literarische Wissenschafts- und Technikrezeption
  • Ethik und Ästhetik literarischen Fragens
  • Kanonisierung
  • Inter-/Transmedialität
  • Antikerezeption und Mythentheorie
  • Literaturtheorie / Erzähltheorie
  • DDR, Wende‑ und Postwende‑Literatur (insb. Stefan Heym)
  • Ecocriticism / Nature Writing

Neu erschienene Aufsätze und kleinere Publikationen

Hentschel, Uwe: Mecklenburg in alten Reisebeschreibungen, in: Mecklenburgische Jahrbücher 138 (2023), S. 141–161.
Hentschel, Uwe: Johann Friedrich Kretschmann (1738–1809) – der vergessene Begründer des deutschen Bardengesangs, in: Lenz-Jahrbuch 29 (2023), S. 9–33.
Hentschel, Uwe: (Vor-)Pommern und Rügen in alten Reisebeschreibungen des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesge-schichte NF 108 (2022), S. 123–147.
Hentschel, Uwe: De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués »Undine« durch den »Märkischen Dichtergarten«, in: Zeitschrift für Germanistik XXXII (2022), Heft 3, S. 568–575. [auch erschienen in: Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung, hg. v. Alexander Košenina, Hannover 2022, S. 101–112.
Hentschel, Uwe: „Goethes Leiden des jungen Werthers“: ein Drama in fünf Akten, in: Wirkendes Wort 72 (2022), Heft 2, S. 231–237.
Hentschel, Uwe: Theophil Friedrich Ehrmann (1762–1811) – ein Geograph und Rei-seautor im Spannungsfeld von Wissenschaft und Unterhaltung, in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 30 (2022), S. 31–52.
Malinowski, Bernadette; Marian Nebelin; Cecile Sandten: Von der Schichtung zur Palimpsestierung: „Palimpsest“ als kulturwissenschaftlicher Grundbegriff, in: Zeitschrift für Semiotik, hrsg. v. Ellen Fricke u. Martin Siefkes, Bd. 43 (2021), Heft 1-2, Tübingen 2022, S. 177–212.
Malinowski, Bernadette: Interkulturelle Hermeneutik der Literatur, in: Friederike Hinzmann, Coretta Storz, Annemarie Hülsmann u.a. (Hg.): Vermitteln – Verbinden – Verstehen. 46. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Chemnitz 2019 (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 107), Göttingen 2022, S. 105–128. (https://doi.org/10.17875/grup2021-1822)
Hentschel, Uwe: Voyageurs allemands sur les traces de Rousseau, Neuchatel 2022 (= Bulletin de L'Association Jean-Jacques Rousseau, N° 81)
Malinowski, Bernadette: Literary Epistemology: Daniele Del Giudice‘s Novel Atlante occidentale, in: Aura Heydenreich, Klaus Mecke (Hg.): Physics and Literature: Concepts – Transfer – Aestheticization (= Literatur- und Naturwissenschaften. Publikationen des Erlangen Centers for Literature and Natural Science / Erlanger Forschungszentrums für Literatur- und Naturwissenschaften, Bd. 3), Berlin / Boston: De Gruyter 2021, S. 279–301. (https://doi.org/10.1515/9783110481112)
Malinowski, Bernadette; Christoph Grube: Art. “Keller / Dachboden”, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, 3., erweiterte u. um ein Bedeutungsregister ergänzte Auflage, hrsg. v. Günter Butzer u. Joachim Jacob, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler, 2021, S. 316–318.
Hentschel, Uwe; Ulrich Soergel: „Der Soergel“ – ein literarisches Standardwerk, in: Zwischen Aufbruch, Anpassung und Untergang. Rotary Club Chemnitz von 1929 bis 1937. Entwicklung und Biographien, hg. v. Jörn Richter, Chemnitz: Heimatland 2022, S. 236–241.
Hentschel, Uwe: Garlieb Merkel als Reiseschriftsteller, in: Garlieb Merkel (1769–1850) – Man, Thinker, Myth, hg. v. Mara Grudule, Riga 2021, S. 130–145.
Hentschel, Uwe: Die Lausitzen in alten Reisebeschreibungen, in: Neues Lausitzisches Magazin. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 143 (2021), S. 57–76.
Hentschel, Uwe: Die neuen Leiden des jungen W., in: Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby. Die DDR in Elf 99 Kapiteln, hg. v. Kai Witzlack-Makarevich, Coretta Storz u. Nadja Wulff, Berlin 2021, S. 61f.
Hentschel, Uwe: „Ewig hat er vor augen und führt er im munde das, was nützlich ist […].“ Joachim Heinrich Campe als philanthropischer Reiseautor, in: Joachim Heinrich Campe. Dichtung, Sprache, Pädagogik und Politik zwischen Aufklärung, Revolution und Restauration, hg. v.  Cord-Friedrich Berghahn u. Imke Lang-Groth, Heidelberg 2021, S. 169–181.
Dupke, Benjamin: The Devil in the Detail. Zur poetologischen und rezeptionsästhetischen Funktion des Bösen. In: Lise Allirand, Alina Braucks, Svenja Engelmann-Kewitz, Rika Sakalak, Charleena Schweda, Thomas Stöck (Hgg.): Literatur und das Böse. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik 2019. Marburg: Ch. Bachmann 2021. S. 133–146.
Dupke, Benjamin; Matthias Meiler: Zur Dialektik von Situationen. Anmerkungen zu einem (linguistischen) Terminus und seinen Begriffen. In: Linguistische Berichte 265/2021, S. 81–101.

Monographien & Herausgeberschaften (Auswahl)