Chronotopos – Begriff und Potential einer Denkfigur

Programm und Flyer zur Tagung
Die Tagung vom 27.-29.09.2024

Der Schriftsteller und Dissident Prof. Dr. Viktor Jerofeew (Berlin) im Gespräch mit dem
Publikum bezüglich seiner künstlerischen Darbietung, moderiert von Dr. Bruno Arich-Gerz
(Aachen).

Der Slawist Prof. Dr. Rainer Grübel (Oldenburg) kommentiert einen der Beiträge.

Der Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Antti Rajala (Neuchâtel) zur Bedeutung des
Chronotopos-Konzepts für die Erziehungswissenschaften.
Seminar im WiSe 2024/2025 und Kolloquium am 22.11.2024
Seminar zu Bachtins Chronotopos von PD Dr. Christoph Grube und Dr. Eugen Wenzel
In den 1930er Jahren entwickelte Michail Bachtin (angeregt durch einen Vortrag des Leningrader Physiologen Alexej Uchtomski) sein Konzept des Chronotopos. Dabei ging es ihm um die Aneignung der realen historischen Zeit und des realen historischen Raumes in der Literatur. Seine Untersuchung reichte von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Knapp 40 Jahre später beendete er diese Schrift mit einem Ausblick in die Literatur des 19. Jahrhundert. Auch wenn er die Publikation noch vorbereitete, erlebte er sie nicht mehr. Bis heute dient seine Schrift als Grundlagenwerk der Zeit/Raum-Beziehungen – längst nicht mehr nur in der Literaturwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen. Ausgehend von der Ende September in Chemnitz stattfindenden Tagung "Chronotopos – Begriff und Potential einer Denkfigur" (27.-29.09.2024) möchte sich das Seminar noch einmal dem Originaltext zuwenden und anhand exemplarischer Analysen die Anwendung des Konzepts in den Blick nehmen.Link zum Kommentierten Vorlesungsverzeichnis
Kolloquiumssitzung für Studierende, Promovierende und Habilitierende
Am 22.11.2024 begrüßte die Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft erneut den Slawisten Prof. Dr. Rainer Grübel (Oldenburg) zu einer Sondersitzung des Doktoranden- und Forschungskolloquium zum Thema "Chronotopos" an der Professur. Anhand literarischer Beispiele von Heinrich von Kleist. Jean Paul und Franz Kafka wurde der Versuch unternommen, den Chronotopos methodisch fruchtbar zu machen. Zu diesem produktiven und diskussionsreichen Austausch waren auch Studierende aus dem Master-Seminar zu Bachtins Chronotopos in den Club der Kulturen der TU Chemnitz eingeladen.
Podcast-Folge zu Bachtins Chronotopos-Begriff (DER DIE DAS Literaturpodcast)
Zu finden ist der Podcast auf allen gängigen Portalen (z.B. Spotify, Audible, Podigee).