Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Hier finden Sie Informationen zum Lehrangebot für den Bachelor Interkulturelle Kommunikation und Master Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz. Die Sprachkurse sind in der Auflistung aus organisatorischen Gründen nicht aufgeführt. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Zentrums für Fremdsprachen.
Weitere Details zu den Lehrveranstaltungen (Inhalte, Beginn, Anmeldemodalitäten etc.), die nicht von den IKK-Dozent*innen angeboten werden, entnehmen Sie bitte den Internetseiten der Professuren (bitte beachten Sie, dass einige der Seiten noch nicht für das Sommersemester aktualisiert sein können).
Nutzen Sie zur Orientierung bitte auch den Studienablaufplan. Sie finden ihn in der Studienordnung Ihres Studiengangs. Einen Stundenplan können Sie sich über das Zentrale Vorlesungsverzeichnis unter 'Mein Plan' erstellen (Bitte beachten Sie, dass nicht alle im zentralen Vorlesungsverzeichnis aufgelisteten Veranstaltungen für Sie relevant sind bzw. auch Veranstaltungen fehlen können). Bei Fragen zu den Veranstaltungen im Zusammengang mit der Studienordnung wenden Sie sich bitte für den Bachelor IKK und für den Master IKK an Miriam Schreiter.
Änderungen und Aktualisierungen vorbehalten! Stand: 24.04.2025
Bitte schreiben Sie sich spätestens bis zum 06.04.2025 in die IKK-Opal-Kurse ein, sodass wir zu Vorlesungsbeginn mit Ihnen Kontakt aufnehmen können. Alle Veranstaltungen der Professur Interkulturelle Kommunikation und der Juniorprofessur Interkulturelle Praxis beginnen in der Woche ab dem 07. April 2025.
Veranstaltungen im Bachelorstudiengang Interkulturelle Kommunikation
Vertiefungsmodul 1 Digitale Kulturen
V: Interkulturelle Kompetenz und Digitale Kulturen - Kritische Digitale Interkulturalität
Vertiefungsmodul 2 IKK Themen
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
S: Digitale Kulturen & Kommunikation I - AI-Literacy
S: Diversität & Gesellschaft I - Intersektionale Perspektiven
Vertiefungsmodul 3 Globale Perspektiven
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
S: Angewandte Geographie Europas (Humangeographie Europas: Integration und Teilhabe: von der Theorie in die Praxis)
S: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Franco und Salazar und Europa - Geschichte und Erinnerung der iberischen Diktaturen)
S: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Grundlagentexte der Kulturwissenschaften)
S: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Kubismus, Ultraismus und Surrealismus - Spanien und die internationale Avantgarde)
S: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Die Konstruktion des Anderen: Juden und Queers in Spanien)
S: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Postkoloniale Städte und migrantischer Aktivismus: Ein Blick auf Lissabon, Barcelona und Chemnitz)
S: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas II (Deutsch-tschechische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart)
S: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas II (Der Warschauer Aufstand und seine Rezeptionsgeschichte)
S: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas II (The European Union in Central Eastern Europe - Concepts, Ideas and Discourses)
Ergänzungsmodul Fremdsprachen
Bitte informieren Sie sich im Zentrum für Fremdsprachen über die Termine für die Einstufungstests und das Angebot. Nutzen Sie Ihren Studienablaufplan zur Orientierung.
Vertiefungsmodul 5 Diversität & Gesellschaft, Digitale Kulturen & Kommunikation
Bitte wählen Sie eines der Seminare aus. Dieses führen Sie dann im Wintersemester fort.
S: Diversität & Gesellschaft II - Städtische Vielfalt und ihre Herausforderungen
S: Digitale Kulturen & Kommunikation II - Ethnographien des digitalen (Anti-)Rassismus
Aus den folgenden Schwerpunktmodulen ist ein Modul auszuwählen.
Schwerpunktmodul 1 Interkulturelle Literaturwissenschaft & Semiotik
Aus den folgenden Veranstaltungen sind drei im Verlauf von zwei Semestern (Sommer- und Wintersemester) auszuwählen. Im Sommersemester werden die folgenden Veranstaltungen angeboten:
V: Literaturwissenschaft - Antike und europäische Literatur (Ethik und Ästhetik des Fragens)
V: Sprachwissenschaft – Sprachsystem (Phonologie und Graphematik)
V: Deutsch als Fremdsprache (Einführung in das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
S: Medium Literatur I (Zur Kunst- und Künstlerproblematik in der Literatur der Moderne)
S: Medium Literatur I (Alexander Kluge)
S: Medien- und Kulturgeschichte I (Thema Zaubersprüche)
S: Medien- und Kulturgeschichte I (The Witcher 3 – Wild Hunt)
S: Medien- und Kulturgeschichte I (Eulenspiegel)
S: Literaturwissenschaft - Autor, Werk, Epoche (Werner Bräunigs Roman „Rummelplatz“)
S: Literaturwissenschaft - Autor, Werk, Epoche (Selbstreferenzialität und -reflexion der Literatur – Metafiktion und Intertextualität)
Schwerpunktmodul 2 Europa und Kommunikation
Aus den folgenden Veranstaltungen sind drei im Verlauf von zwei Semestern (Sommer- und Wintersemester) auszuwählen. Im Sommersemester werden die folgenden Veranstaltungen angeboten:
V: Medienpsychologie II (Aktuelle Themen der Medienpsycholoie)V: Einführung in die Mediengeschichte (Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft)
V: Medientheorie (Kommunikations- und Mediensoziologie)
NEU V: Kultur- und Länderstudien Westeuropas (Einführung in die Iberischen Studien)
V: Einführung in die Großbritannienstudien (Comparing Britain and the US)
V: Einnführung in die Humangeographie Europas
S: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas II (Deutsch-tschechische Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart)
S: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas II (Der Warschauer Aufstand und seine Rezeptionsgeschichte)
S: Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas II (The European Union in Central Eastern Europe - Concepts, Ideas and Discourses)
S: Research Seminar English Literatures and Cultures (English Literatures and Cultures in Practice: Postcolonial Rewrites)
Schwerpunktmodul 3 Interkulturelle Kompetenz
Die Vorlesung sowie zwei weitere Veranstaltungen sind im Verlauf von zwei Semestern auszuwählen.V: Kritische Interkulturelle Kompetenz
S: Interkulturelle Kompetenz I
V: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik
Ergänzungsmodul Fremdsprachen
Bitte informieren Sie sich im Zentrum für Fremdsprachen über die Termine für die Einstufungstests und das Angebot. Nutzen Sie Ihren Studienablaufplan zur Orientierung.
Vertiefungsmodul 7 Lektüre II – Theorien und Empirie der Kritischen Interkulturellen Kommunikation
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
S: Lektürekurs III - Bourdieu: Die feinen UnterschiedeS: Lektürekurs IV - Sara Ahmed: The Cultural Politics of Emotions
Modul Bachelor-Arbeit
S: Kolloquium/Coaching zum BA-AbschlussVeranstaltungen im Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz
Basismodul 2 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Theorien
V: Postkoloniale Theorie, Identität und MachtVertiefungsmodul 1 Digitale Alltagskulturen und Soziale Praktiken
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
S: Digitale Alltagskulturen
S: Soziale Praktiken (wird im Sommersemester 2025 nicht angeboten)
S: Digitale Vergemeinschaftung und Vereinzelung
S: Kollektive Identität und Politische Kultur
Vertiefungsmodul 2 Forschungsprojekt zu einer Thematik der Kritischen Interkulturellen Kommunikation
S: Projektseminar IKK - Rechtsextremismus und Social MediaErgänzungsmodul Fremdsprachen
Bitte informieren Sie sich im Zentrum für Fremdsprachen über die Termine für die Einstufungstests und das Angebot. Nutzen Sie Ihren Studienablaufplan zur Orientierung.