Springe zum Hauptinhalt
Physik: Experimentelle Sensorik
vergangene Veranstaltungen
Physik: Experimentelle Sensorik 

vergangene Veranstaltungen

SPIE Photonics West 2024
Die jährliche Konferenz Photonics West in San Francisco erfolgte vom 27. Januar bis zum 01. Februar 2024. Es gab dieses Jahr zwei Vorträge unserer Arbeitsgruppe. Zusätzlich zum wissenschaftlichen Austausch gab es auch in diesem Jahr wieder tierische Beteiligung an der Konferenz beim "paws for break".





GaN Marathon 2024
Mitglieder unserer Professur nahmen vom 10.-12. Juni 2024 beim GaN Marathon in Verona, Italien teil. Es gab zwei Posterpräsentationen von Conny Becht und Danylo Bohomolov, Lukas Uhlig präsentierte seine Ergebnisse in einem Vortrag und Prof. Schwarz stellte weitere Ergebnisse in einer "invited presentation" vor.





Tutoriumsexkursion zum Forschungs-Campus Adlershof und FBH
Die zweitägige Tutoriumsexkursion – organisiert von Prof. Olav Hellwig und Prof. Ulrich Schwarz – mit Studierenden der Physik zum Forschungs-Campus Adlershof im Südosten Berlins war ein voller Erfolg. Am ersten Tag wurde das Ferdinand-Braun-Institut, ein Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik besucht, wobei die Entwicklung von Diodenlasern und Leuchtdioden im Mittelpunkt stand. Anschließend blieb noch genug Zeit, um das schöne Wetter in Berlin zu genießen und gemeinsam in einem italienischen Restaurant das EM-Spiel der deutschen Nationalmannschaft zu verfolgen. Der zweite Tag der Exkursion startete am nächsten Morgen mit dem Besuch der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) mit der zugehörigen Metrology Light Source (MLS) und dem Synchrotron BESSY II, wobei die Metrologie (d.h. die Wissenschaft des Messens) mittels Synchrotronstrahlung ein Hauptthema war. Unter anderem stand hierbei die Neudefinition des Kilogramms über eine perfekte Siliziumkugel sowie die Metrologie und Kalibrierung von Modulen für das Röntgenteleskop ATHENA (Advanced Telescope for High ENergy Astrophysics), welches nach heutiger Planung im Jahre 2037 ins All gebracht werden soll, im Fokus. Zum Abschluss der Exkursion gab es einen Rundgang durch den Forschungs-Campus Adlershof, bei dem auch die historischen Gebäude aus der aerodynamischen Ära der 1930er Jahre besichtigt wurden. Dabei entstand auch das Gruppenfoto am sogenannten "Trudelturm", wo früher das Trudelverhalten von Flugkörpern studiert wurde.

Fall Meeting of the European Materials Research Society
The 2024 Fall Meeting of the European Materials Research Society (E-MRS) took place from September 16 to 19, 2024 in the University of Technology in Warsaw, Poland. The top-level scientific programme included various topics grouped into 20 parallel symposia organised into four clusters: Energy Materials; Electronics, Photonics and Spintronics; Nanomaterials and Functional Materials; and Modelling. Prof. Ulrich T. Schwarz and Visiting Scholar Prof. Vita Ivanova attended the symposium “III-nitrides and their use in electronics and optoelectronics”. Prof. Ulrich T. Schwarz participated in with two presented researches. The first was “Surface-Emitting Lasers in the Deep Ultraviolet”, performed in collaboration with groups from Sweden and Germany, and the next was “Low- and High-Frequency Noise in LEDs”. The last report was presented by Prof. Vita Ivanova.





XXXV. Heimbach Workshop
Das Heimbach Seminar fand dieses Jahr im Schloss Mansfeld vom 23.09 - 27.09 statt. Die Teilnehmer waren bunt gemischt mit Studenten und Doktoranden der TU Berlin als auch der TU Chemnitz, sowie Doktoranden aus Chalmers University, University of Padova und Mitarbeiter des Ferdinand-Braun-Instituts. Es gab viele spannende Vorträge, die vorallem fachübergreifend gehalten wurden, sodass Themen wie UVC-LEDs,Kathodenlumineszenz von AlGaN Schichten, klassische UV-Laser, Verstärkung in III-N Laserdioden, VCSEL und Ätzen von AlGaN Schichten für die jeweiligen Teilnehmer mit verschiedenen Spezialisierungen allgemein verständlich präsentiert wurden. Neben dem wissenschaftlichen Präsentationen gab es auch eine ganze Menge Zeit für (wissenschaftlichen) Austausch mit Studenten aus aller Welt. Ein gemeinsamer Gruppenausflug zum Kletterwald, kombiniert mit einem Grillabend und gemeinsamen Singen am Lagerfeuer hat das Verbinden zu anderen Studenten erleichtert.

International Workshop on Nitride Semiconductor (IWN-12) 2024
The 12th IWN took place from November 3-8 in O'ahu, Hawai'i. Despite the long journey, we had a successful participation at this conference. Prof. Schwarz presented a poster on GaN HEMTs (master thesis topic of Nicolas Sammler). Furthermore, Prof. Schwarz had an invited talk on PCSEL simulations. Jannina Tepaß presented the results of her master thesis on TJ-LDs.





Weihnachtsvorlesung Physik 2024
Am 19.12.2024 fanden die Physik Weihnachtsvorlesungen unter dem Thema "Nauf un nunner,rieber un nieber, zengstemering" statt. Jahr für Jahr begeistern Dr. Herbert Schletter und Prof. Ulrich Schwarz viele Besucher mit spannenden Experimenten in der Weihnachtszeit. In beiden Vorlesungen war der Hörsaal komplett gefühlt und auch in dem zusätzliche Raum mit Videoübertragung war kaum noch ein Platz frei. Insgesamt gab es dieses Jahr rund 700 Besucher. Die Veranstaltung wurde vom FSR Pyhsik mit Waffeln und Punsch unterstützt, um für eine winterliche und gemütliche Stimmung zu sorgen. (Bildquelle: Chemnitzer Zeitung, Ausgabe vom 20.12.2024)



SPIE Photonics West 2023
Vom 28.01.2023 bis zum 02.02.2023 fand die Photonics West in San Francisco, USA statt. Unsere Gruppe steuert drei interessante Vorträge von den Studenten Conny Becht, Lukas Uhlig und Jannina Tepaß bei. Es konnte zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden.





Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2023
Auch in diesem Jahr fand die traditionelle Frühjahrstagung der DPG vom 26. bis zum 31. März 2023 an der TU Dresden statt. Unsere Gruppe war mit drei Vorträgen in der focus session: Breakthroughs in wide-bandgap semiconductor laser diodes und einem weiteren Poster vertreten. Auf dieser Konferenz trafen sich Studenten verschiedener Universitäten aus dem In- und Ausland sowie zahlreiche Teilnehmer der Technischen Universität Chemnitz.

Promotionsverteidigung Lap Yan Chan
Lap Yan Chan verteidigte seine Doktorarbeit zum Thema "Occupant monitoring inside vehicles using FMCW MIMO RADAR" am 29. September 2023. Wir gratulieren Ihm herzlich zum Doktortitel und wünschen Ihm viel Erfolg bei seinem weiteren Werdegang.




XXXIV. Heimbach Workshop
Vom 4. bis 8.September 2023 fand der 34. internationale Heimbach Workshop in Wernigerode, Deutschland statt. An diesem Workshop haben 32 Teilnehmer der TU Berlin, TU Chemnitz, Ferdinand-Braun-Institut, Chalmers University (Göteborg, Schweden) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen teilgenommen. Es gab viele hervorragenden Präsentationen, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten, von III-Nitrid-Materialien über UV-LEDs, blaue und UV-Laserdioden, PCSELs, photonischen integrierten Schaltungen, Bauelementesimulation bis hin zum maschinellen Lernen. Wir haben uns sehr gefreut mit fünf Teilnehmern bei diesem Workshop dabei gewesen zu sein.

ICNS 14, November 2023
Die 14. international conference on nitride semiconductors (ICNS) war von 12. - 17. November 2023 in Fukuoka, Japan. Neben interessanten wissenschaftlichen Vorträgen wurden auch Einblicke in japanische Kultur vermittelt. Unsere Arbeitsgruppe präsentierte ihre Ergebnisse mit drei Vorträge von Conny Becht, Lukas Uhlig und Jannina Tepaß sowie zwei Postern von Danylo Bohomolov und Dominic Kunzmann. Außerdem erhielt Jannina Tepaß einen der Best Student Awards.



Projektvorstellung 2022
Vorstellung der Projekte zum Modul „Fortgeschrittene Themen der Physik und Sensorik“ am 5.2.2022





Photonics West 2022, San Francisco
Erfolgreiche Teilnahme an der wissenschaftlichen Konferenz Photonics West 2022 in San Francisco.





VI. Winter Workshop Kalatówki
Der Workshop wurde vom Institut Unipress der Polnischen Akademie der Wissenschaften organisiert und wir konnten vier Vorträge beitragen. Überraschenderweise konnte man auf fast 2000 m noch Skifahren oder im Schnee wandern, während neben der Hütte die Krokusse dicht an dicht standen.



Promotionsverteidigung Michael Binder
Michael Binder verteidigt seine Doktorarbeit „Identifikation von Transport- und Rekombinationskanälen zur Optimierung (AlGaIn)N basierter licht-emittierender Halbleiterdioden“ am 6.7.2022 in Präsenz.





Siegman International School on Lasers 2022
Organisiert von Optica und der Universität Warschau, fand die Siegman School in Checiny statt und bot ein breites Spektrum an tiefgehenden, aktuellen Themen der Laserphysik, präsentiert von weltweiten ExpertInnen. Außerdem gab es vielfältige Gelegenheiten zum wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen den über 100 DoktorandInnen.

LEDs - leuchtende Edelsteine
Kinder-Uni-Vorlesung von Prof. Schwarz am 26.06.22 mit zahlreichen spannenden Experimenten rund um Licht und LEDs.





Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2022
Die traditionelle Frühjahrstagung der DPG wurde dieses Jahr in den Herbst verschoben und fand so vom 4.-9. September 2022 an der Universität Regensburg statt. Unsere Gruppe steuerte zwei Vorträgen und zwei Posterbeiträge bei.



International Workshop on Nitride Semiconductors IWN 2022
Die internationale Tagung IWN fand vom 9.-14.10.22 in Berlin statt und bot Gelegenheit für hochinteressante Vorträge und tiefgehende Diskussionen, abgerundet von einem sozialen Rahmenprogramm. Prof. Schwarz war als Local Chair stark in die Organisation involviert und wir haben mit zwei Vorträgen und drei Postern teilgenommen.




Porträt eines Mannes

Gefragte Expertise auf dem Gebiet der Optoelektronik
Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Inhaber der Professur Experimentelle Sensorik der TU Chemnitz, ist neuer Senior Member der International Society for Optical Engineering (SPIE).




Hearing the Light
Through optogenetics and new medical devices, optical stimulation of the auditory nerve could improve on current hearing-restoration technology, affording better speech recognition and perception of music.