Springe zum Hauptinhalt
Sensorik und kognitive Psychologie
SEKO

Betriebspraktikum

In der Studienordnung 2022 des SeKo-Bachelorstudiengangs ist das Betriebspraktikum Teil des Moduls BSeKo-16 Berufliche Praxis. In der Studienordnung 2016 des SeKo-Bachelorstudiengangs ist das Betriebspraktikum ein eigenständiges Modul (ehemaliges Modul 17). Alle weiteren Informationen gelten für beide Studienordnungs-Versionen (2016 und 2022), sofern es nicht explizit anders gekennzeichnet ist.

Das Betriebspraktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb Ihres Studiums einen praktischen Einblick in SeKo-Arbeitsbereiche zu erhalten, Ihre Studieninhalte individuell im beruflichen Kontext anzuwenden und zu vertiefen sowie erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen.

Die im Bachelor Sensorik und kognitive Psychologie praxisnah vermittelten Inhalte eröffnen Ihnen ein breites Feld an möglichen Praktikumsstellen, z.B. in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Kognitionswissenschaften, Künstliche Intelligenz, Ergonomie, Human Factors, Usability sowie in zahlreichen Gebieten der Physik und Sensorik.

Organisatorisches / FAQs zum SeKo-Betriebspraktikum

Für allgemeine Fragen und eine generelle Orientierung hinsichtlich des Betriebspraktikums konsultieren Sie bitte zunächst die Folien der diesbezüglichen Studieninformationsveranstaltung:
Hinweise zum Betriebspraktikum (PDF) (Infoveranstaltung vom 08.05.2023)

Für individuelle Anfragen zu den Regelungen für SeKo-Betriebspraktika nutzen Sie bitte die Adresse
*
Bitte stellen Sie die Anfrage von Ihrer TU-Chemnitz-Mailadresse aus.

Antworten auf die häufigsten Fragen zum SeKo-Betriebspraktikum haben wir darüber hinaus hier für Sie zusammengestellt:

Die inhaltlichen Möglichkeiten für ein Betriebspraktikum im SeKo-Studiengang sind sehr vielfältig. Für Ideen zu möglichen Praktikumstellen schauen Sie gern auf die Übersicht der Firmen, in denen SeKo-Studierende bereits tätig sind. Zusätzlich werden auch Praktikumsangebote und Stellenanzeigen über die Mailingliste SeKo-Jobs verteilt.

Sie können Ihr Betriebspraktikum entweder in Vollzeit oder studienbegleitend absolvieren. Ein Vollzeit-Praktikum umfasst 8 Wochen (Studienordnung 2022) bzw. 9 Wochen (Studienordnung 2016). Im Fall eines studienbegleitenden Praktikums absolvieren Sie 280 Stunden (Studienordnung 2022) bzw. 300 Stunden (Studienordnung 2016) im Praktikum.

Aufgrund der Vielzahl potenzieller Arbeitsbereiche bieten wir Ihnen zudem die Möglichkeit, Ihr Praktikum in – mit Bedacht gewählte – Abschnitte zu unterteilen. D.h. Sie können während Ihres Praktikums in mehrere Bereiche "hineinschnuppern", wenn Sie dies wünschen.

Beachten Sie zur Anrechnung Ihres Praktikums bitte folgenden Ablauf:

(1) Zunächst senden Sie bitte eine E-Mail mit einer Kurzbeschreibung Ihres Themas und einer kurzen Begründung, inwiefern das Thema zur praktischen Anwendung und Vertiefung der von Ihnen belegten Studieninhalte dient, an die Adresse *. Sie erhalten dann sofort eine Ticketnummer und innerhalb ca. einer Woche einen Bescheid darüber, ob das Praktikumsthema geeignet erscheint.

(2) Laden Sie das Formular "Anerkennung eines Praktikumsthemas" in Ihrer Studienordnungsversion herunter:

Legen Sie das Formular Ihrer Praktikumsstelle vor und lassen es mit Unterschrift und Stempel versehen. Das unterschriebene, gestempelte Formular senden Sie im Original an die zuständige Stelle der TU Chemnitz. Momentan ist dies Herr T. Müller, Institut für Physik, 2/P136, Reichenhainer Str. 70, 09126 Chemnitz. Sie können es dort auch zu den üblichen Bürozeiten abgeben. Bitte vermerken Sie auf dem Formular die Ticketnummer.

(3) Der Eingang des Formulars und die Anerkennung des Themas wird Ihnen per E-Mail bestätigt. Falls Sie das Original zur Vorlage bei Ihrer Firma benötigen, teilen Sie das bitte via E-Mail (Antwort auf die o.g. E-Mail mit korrekter Ticketnummer) mit.

(4) Nach Abschluss Ihres Praktikums laden Sie das Formular "Bestätigung der Durchführung eines Praktikums" in Ihrer Studienordnungsversion herunter:

Legen Sie das Formular wiederum Ihrer Praktikumsstelle vor und lassen es mit Unterschrift und Stempel versehen. Das unterschriebene, gestempelte Formular senden Sie im Original an die unter (2) angegebene Adresse. Vermerken Sie wiederum die Ticketnummer. Der Eingang des Formulars wird Ihnen per E-Mail bestätigt.

(5) Bitte senden Sie Ihren Praktikumsbericht als pdf-Datei an *. Sobald das unter (4) angegebene Formular schriftlich vorliegt und die Benotung des Berichts abgeschlossen ist, wird die Durchführung des Praktikums mitsamt der Note direkt an das Zentrale Prüfungsamt gemeldet, und Sie erhalten darüber eine Bestätigung per E-Mail.

Eine Beschäftigung als studentische Hilfskraft und das Absolvieren eines Praktikums im Studiengang unterscheiden sich typischerweise in verschiedener Hinsicht: in den übertragenen Aufgaben, im Ziel (Unterstützung der Arbeitsgruppe vs. eigene Lernerfahrung zur praktischen Anwendung und Vertiefung der Studieninhalte) und damit verbunden auch in der Art der Betreuung. In Einzelfällen kann eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft den Charakter eines Forschungspraktikums tragen. Nur dann kommt eine Anrechnung in Betracht und wäre analog zu vergüteten Praktikumstätigkeiten an anderer Stelle zu werten. Die Frage, ob Praktikum und Vergütung (HiWi-Vertrag) gekoppelt werden können, muss mit der Arbeitsgruppe geklärt werden, in der das Praktikum absolviert werden soll. Seitens der Praktikumsverantwortlichen im SeKo-Studiengang wird nur geprüft, ob die Voraussetzungen für das Betriebspraktikum erfüllt sind. Das Vorgehen hierfür ist im Punkt "Was ist nötig, damit mein Praktikum angerechnet wird?" beschrieben und unterscheidet sich nicht von nichtvergüteten Praktika.

Der Praktikumsbericht soll etwa zwei DIN-A4-Seiten Fließtext umfassen und mindestens folgende drei Fragen beantworten:

  1. Wo? Beschreiben Sie kurz die Einrichtung und ggf. die Abteilung, bei der Sie das Praktikum absolviert haben.
  2. Was? Aus welchen Tätigkeiten bestand Ihr Praktikum, und zu welchen Anteilen sind Sie diesen nachgegangen? Wie eigenständig oder wie stark angeleitet haben Sie diese Tätigkeiten ausgeführt?
  3. Wozu? Was wollten Sie lernen? Was konnten Sie lernen? Was ist die Relevanz der Praktikumsinhalte für das Studium?

Bitte beschreiben Sie auch eventuelle Besonderheiten des Praktikums, die zu keiner der genannten Fragen passen.
Richtlinien für Quellenangaben (Literaturquellen, ggf. auch Einbettung und Referenzierung von Abbildungen) gelten wie für jeden wissenschaftlichen Text.

Sofern Sie Ihr Praktikum in mehreren Teilen absolvieren, erfolgt die Bewertung erst mit dem Eingang der Unterlagen für den letzten Teil. In diesem Fall ist in der Regel zu jedem Teil ein gesonderter Bericht abzugeben; im Fall eines engen inhaltlichen Zusammenhangs der Praktikumsteile kann auch ein gemeinsamer Bericht eingereicht werden. Erkundigen Sie sich im Zweifel unter * nach dem für Sie angemessenen Vorgehen.

Ansprechpartner für Praktika im Studiengang "Sensorik und kognitive Psychologie"

Portrait: Dr. Karl Kopiske
Dr. Karl Kopiske
Praktikumsbeauftragter